An alle Bergbauern

27. Juni 2007, 08:12 Weizbauer

An alle Bergbauern

Hallo miteinander! Ich bin "Bergbauer" in Zone 3-4. Zum Bewirtschaften brauchen wir Spezialmaschinen wie Transporter und Mähtrac welche wir auch haben. Was mir jedoch Kopfzerbrechen macht: Wenn die Maschinen einmal zum austauschen sind muß man enormes Kapital aufwenden. Mit der Euro- Umstellung sind die Preise in die Höhe geschnellt. (Was vorher 100000 Schillung gekostet hat kostet jetzt 10000 Euro. Das Geld ist um ein Drittel weniger wert. SUPER EU). Diese Maschinen kosten zwischen 70000-100000 Euro. Es handelt sich dann aber nur um das Leergerät. Dazu braucht man dann noch Zwillingsreifen, Ladegerät usw. Außerdem ist es nicht so ohne auf dem Hang herumzukurfen. Natürlich bekommen wir dafür "Bergbauernförderung" blablabla. Aber auch Bauern in Gunstlagen bekommen Förderung und brauchen diese Maschinen nicht. Begeben sich nicht in Lebensgefahr beim Ernten, usw. Meine Partnerin traut sich nicht am Hang zu fahren. Im Moment fahren noch Mama und Vater, aber in Zukunft? Wer kann sich in Zukunft solche Maschinen leisten? Wenn ich die benötigten 100000 Euro gscheit Investiere habe ich einen Ertrag von bis zu 800 Euro im Monat und brauch nicht mal zu arbeiten. Leider hab ich das Geld nicht...... Ich bin gern Bauer. Fahr gern am Hang, aber ich wollt dieses Thema einmal zur Diskussion stellen, und sehen was ihr so denkt. mfg

Antworten: 3

27. Juni 2007, 09:23 Fisnake

An alle Bergbauern

Hallo Weizbau! Ich bin in einer ähnlichen Situation wie Du. Bergbauer (29) Zone 3. 9ha Nebenerwerb. Der Hof wurde vor 15 Jahren (von meinen Eltern) stillgelegt und die Flächen verpachtet. Die Maschinen wurde zum Glück nicht verkauft. Ich hab mich letzten Herbst dazu entschlossen wieder mit der LW (MuKu) zu beginnen. Ich steh aber irgendwie vor dem wovor Du dich "fürchtest". Bis auf einen Mähtrak sind zwar alle notwendigen Maschinen vorhanden, aber um die Steilflächen effizient und nicht wie meine Elter vor über 15 Jahren mit der Hand zu bearbeiten ist so eine Maschine notwendig. Vor allem weil ich auch noch einen 40h-Beruf hab. Ich steh also nun vor der eigentlich notwendigen Anschaffung eines Mähtraks. Bei den imensen Preisen sowohl für Neu als auch Gebrauchtgeräte wirds einem aber schwindelig und ich hab mich schon öfter gefragt, welcher "Bergbauer", der diese Spezialmaschinen benötigt sich diese Investition wirklich noch leisten kann. Für viele kleinere Betriebe würde eine notwendige Neuanschaffung sicherlich das "Aus" bedeuten. Ich kann uns daher allen nur wünschen das die Maschinen noch lange, lange ihren Dienst tun. lg

27. Juni 2007, 10:40 naturbauer

An alle Bergbauern

Hallo, bei uns hier bekommen sogar noch die die Ausgleichszulage, die im Tal drunten sind auf 380 über NN. (alles Eben) Die Ausgleichszulage hieß bei uns früher Bergbauerngeld. Das heißt, es haben nur die bekommen, die auch (oder ausschliesslich) Leiten zu bewirtschaften hatten/ haben. Es wurde dann alles immer wieder umgekremmpelt, so dass es den heutigen Stand hat. Die Gunstlagen kassieren mittlerweile eben unser Geld. Einen höheren Milchpreis wird dir/uns nie jemand zahlen, nur weil die Milch vom Berg kommt. Ich glaub auch nicht, dass das der Fall sein könnte, wenn die Milchmenge nur mehr zur Hälfte zur Verfügung stehen würde. Erst vor kurzem hatte ich ein Telefonat mit einem Agrarpolitischen Sprecher der FDP in Berlin, das heißt mit dessen rechter Hand, ( selber jagen die Herren womöglich von Fototermin zu Fototermin) über dieses Thema. Die Quintessenz (Hauptgedanke) ist nix anderes als dass sie dort der Meinung sind, dass erstens die Qoute weg muss, damit die Landwirtschaft endlich wieder effzienter wirtschaften kann und sie nichts dagegen haben, wenn die Bergbauern für ihren Nachteil gegenüber den Gunstlagen einen Ausgleich von Steuergeldern bekommen. Kümmern müssen sich die Bergbauern schon selber drum. Über folgendes bin ich überzeugt: Den Milchpreis, den du brauchst um wirtschaften zu können, also auf eigenen Beinen stehen zu können kriegst du nie. Du brauchst ja mindestens 80 Cent. Der sogenannte Ausgleich wird immer zum Leben zu wenig und zum Sterben zuviel sein. Warum? Weil bis zum heutigen Tage fast die absolute Mehrheit durch einen mehr oder weniger günstigen Generationwechsel die ALTEN daheim bis zum letzten Atemzug zum werkeln haben und die JUNGEN dadurch die Möglichkeit haben/hatten sich das fehlende Geld dazu verdienen konnten. Die am günstigsten konnten zuerst auf ihre Eltern bauen, dass die die laufende Arbeit erledigen und später entweder sie selber oder ihre Kinder wieder daheim bleiben konnten wenn die ALTEN verstorben waren. Möglichkeiten und Varianten gibts mehrere. Entscheident ist und bleibt, dass eigentlich immer mindestens 2 oder wie ich ein paar in meiner Nachbarschaft habe gleich 3 Generationen für den Betrieb arbeiten. Genau darauf baut doch die Politk. Mehrfach, doppelte und dreifache Belastung, die werdens schon machen, hat ja seit Jahrzehnten funktioniert, warum soll das nicht auch in Zukunft hinhauen. (Ob sich weiterhin, also ohne Ende ein günstiger Generationswechsel machen lässt wird sich zeigen) Eines übersieht die Politik. Nämlich, mit dem Zwang dass das Geld woanders her muss immer mehr aufgeben, aufgeben müssen weil einer über längere Zeit nicht doppelte Leistung bringen kann er dann aber zusperrt. Ich für meinen Teil werde niemals eines meiner Kinder zwingen, dass sie doppelt und dreifach arbeiten sollen zum Nulltarif für die Gesellschaft, damit die eine intakte Landschaft hat. Selber hatte ich den ungünstigsten Generationwechsel zu meistern den es gibt. Auf wenige wird aber nicht gehört und wenn sie noch so Recht haben. Für meine Leiten brauch in keine Spezialmaschinen, geht noch so. Allerdings denke ich immer intensiver darüber nach, ob es nicht gscheiter wäre wieder mit dem normalen Balken zu mähen, weil es für die Leiten gesünder ist als an der Grenze mit Kreiselmähwerk mehr zu murxen als mähen, was mit leichtem und alten Traktor besser geht bzw. gegangen ist. Je schneller ein Crash kommt, desto überrannter wird die Politik sein. Dann jammert die andere Seite. Hätten wir sie doch nicht eingehen lassen und hätten ihnen den notwendigen Preis bezahlt dann hätten und würden und jammer jammer.....

28. Juni 2007, 12:11 zx9r

An alle Bergbauern

hallo weizbauer, wie legst du denn die100.000,- an, um 800,-/ Monat zu verdienen?

ähnliche Themen

  • 0

    ganz ganz ganz drignend

    eine frage: welche formel1 marke ist konzernschwester von steyr: honda ferrari mc laren mfg danke

    manu1 gefragt am 27. Juni 2007, 23:41

  • 1

    Öpul-Begrünung

    Hallo Kollegen, in der dieswöchigen Ausgabe der Bauer im Artikel: -Öpul neu in Diskussion-manches wird anders- auf Seite 3 unter Begrünung steht folgender Satz: Die Begrünungsvarianten A, A1,B,C und D…

    freidenker gefragt am 27. Juni 2007, 22:49

  • 3

    weisswurz

    weiss nicht so recht wie die "weisswurzen" richtig heissen, hab heuer pachtfeld und da ist ein dichter rasen drauf. war die jahre zuvor, einfach verludert und eher sich selbst überlassen. hilft die ch…

    bergbauer310 gefragt am 27. Juni 2007, 21:51

  • 1

    Traktorensuche, und wieder das gleiche Thema!

    Hallo und schönen Abend Bin noch immer auf der Suche nach einem kompakten Traktor, bin jetzt auf einen Steyr 963 mit wenig Stunden gestoßen. Was hält Ihr davon oder könnt ihr mir auch Andere empfehlen…

    Cooky gefragt am 27. Juni 2007, 20:45

  • 2

    Silosäcke

    Servus beinand Wer kann mir Preise von Silosandsäcken und Silonetze geben, habe auf ebay Silosäcke 25x100 cm zu 100 Stück um 84,- € excl. LIeferung gefunden. Da ich schon längere Zeit keine Säcke mehr…

    markus32 gefragt am 27. Juni 2007, 20:44

ähnliche Links