30.000 zuviel Milchbauern in Ö

20. Sept. 2009, 09:26 Christoph38

30.000 zuviel Milchbauern in Ö

Habe gerade überlegt wieviele Milchbauern Österreich verträgt: Die Milchanlieferung beträgt ca. 2,8 Mio t. Bei einem Preis von 25 ct/netto ergibt sich ein Erlös von 700 Mio €. Ein wirtschaftlich gesunder Betrieb muss einen Umsatz von ca. € 100.000,-/Mitarbeiter erzielen, um alle Kosten zu decken und den Arbeitslohn. Macht bei 2 Arbeitskräften € 200.000,- Einnahmen. Ich nehme an, dass davon 25% Gewinn erzielt werden. Ich nehme an, dass 1/3 neben der Milchwirtschaft erlöst wird, ergibt € 135.000,- notwendiges Milchgeld. Der Gesamtumsatz von 700 Mio durch € 135.000,-/Betrieb ergibt eine Zahl von ca. 5.000 Betrieben. Da derzeit etwa 37.000 liefernde Betriebe bestehen, müssen rechnerisch beim derzeitigen Preis über 30.000 Betriebe die Milchwirtschaft einstellen.

Antworten: 4

20. Sept. 2009, 09:31 biolix

30.000 zuviel Milchbauern in Ö

WIe hoch wird dann die Kuhanzahl pro Betrieb sein ? lg biolix

20. Sept. 2009, 10:37 DJ111

30.000 zuviel Milchbauern in Ö

@ Christoph: Da du ja ein Freund von Zahlenspielereien bist: Angenommen, der Gewinn beträgt bei den niedrigen Preisen statt der 25 % nur sagen wir 10 %. Dann wäre die logisch Folgerung nach deinen Ausführungen, dass etwa 3000 Btriebe auch reichlich genug wären ... Ich bin auch der Meinung, dass man Einnahmenseitig was tun muss, denn kostenseitig sind viele mir bekannte Betriebe schon ziemlich effizient unterwegs ... ... aber jeder wie er meint ... schönen Sonntag DJ

20. Sept. 2009, 21:59 jopasch48

30.000 zuviel Milchbauern in Ö

Hallo Deine Rechnerei ist ein sinnloser Blödsinn,wenn die Bauern ein bisschen mehr zusammenhalten würden könnten wir uns diesen ganzen Unsinn ersparen. mfg jopasch

22. Sept. 2009, 10:55 NetworkBiomass

30.000 zuviel Milchbauern in Ö

<b>30.000 zuviel Milchbauern in Ö</b> Eigentlich wollte ich mich als Nicht-Milchbauer nicht hinreißen lassen, die auf den ersten Blick provokante Überschrift zu kommentieren. Sorry – nicht geschafft, ich tu es. Im Grunde brauchen wir wegen der Milch gar keinen Milchbauern in Österreich. <b>Keinen einzigen</b>. Die benötiget Milch kriegen wir problemlos woanders her – ziemlich wahrscheinlich zu vergleichsweise viel günstigeren Konditionen sogar. Das bisschen Fläche, welche für die Fütterung der Butterhirschen benötigt wurde, lässt sich ganz sicher auch anders nutzen. Kein Problem. Die Gebäude (Stallungen, Bergehallen, Silos, etc…) sind schnell umgenutzt. Die paar Bauernhanseln sind auch schnell umfunktioniert zu Waldarbeitern eventuell, Böschungspflegern, die ganz kräftigen vielleicht zu Securityboys irgendwo, die Weibleins sofern sie über ein gutes Mundwerk verfügen können den Dienst in einem Callcenter antreten, die weniger Gesprächigen Regale beim Schlecker oder Hofer betreuen oder so in der Art halt <b>Alles ganz im Sinne von Effizienz und Rationalisierung.</b> Und weiters eröffnen sich im Zuge dieser kleinen Umstrukturierung die wirklich ganz tollen Synergieeffekte. Ungeahntes Einsparungspotenzial, wenn man bedenkt, dass man auch kein Futtergetreide mehr braucht weils ja keine Kühe mehr gibt – also weg mit ein paar hundert Körndlbauern. Berater von diversen (Zucht-) Verbänden und sonstigen Institutionen, ein Heer an Tierärzten, brauchen wir alles nicht mehr. Warum wir in Österreich Schweinebauern brauchen versteh ich sowie schon längst nicht - welche Daseinsberechtigung haben überhaupt die Typen die Gemüse machen oder jene, die unnötig Hühnerviecher füttern ? Weg damit – und gleich dazu die ganze Armada an zum Teil eh überfordertem Kammerpersonal, weg mit den Landmaschinenheinis, weg mit der AMA, ein paar Agrarpolitiker wären dann auch gleich mit zu entsorgen. So funktioniert Effizienz ! Ähmmm…wenn schon Effizienz – aber dann richtig ! Schau ma mal rein in die Tintenburgen, in den allermeisten Betrieben geht sicher auch noch einiges. Mach aus 3 Arbeitsplätzen 2 – das ist Effizienz ! Jederzeit und beinahe überall machbar ! Ganz toll ! Und falls die lästige Frage auftauchen sollte ob dann nicht einige MENSCHEN auf der Strecke bleiben könnten, weil sie halt ein bisschen weniger oder ein bisschen zu wenig effizient sind? Keine Sorge – es gibt eine <a href="http://www.google.at/search?hl=de&source=hp&q=23%2Bselbstmorde%2Bbei%2Btelekom%2Bfrance&btnG=Google-Suche&meta=&aq=f&oq=" target="_blank"><font size="4">ganz simple L&ouml;sung</font></a>.

ähnliche Themen

  • 1

    Faymann sagt Milchbauern Unterstützung zu

    Ich finde es höchste Zeit, dass sich auch der Herr Bundeskanzler mal der Sorgen der Landwirtschaft annimmt. Ich denke mal, das ist wohl nichts besonderes, vielmehr ist es seine Pflicht und selbstverst…

    Bezbauerin gefragt am 21. Sept. 2009, 09:11

  • 0

    Gitterräder für Steyr T80

    Hallo! Hat noch jemand Gitterräder für einen Steyr T80 herumliegen (aber mit den Anschraubplatten für die Felgen). Auch suche ich 2 Felgen für die Vorderräder (mit oder Reifen). Besten Dank!

    hohensinn2 gefragt am 20. Sept. 2009, 21:42

  • 4

    fiat 80-90DT BJ1986

    Hallo! Wie is der Traktor so? Wie ist die Hydraulikleistung l/min? Wieviel hebt die Heckhydraulik? Wie schwer ist der Traktor? Wie ist der Traktor ausbalanziert? Zuverlässigkeit? Ersatzteilversorgung?…

    schellniesel gefragt am 20. Sept. 2009, 21:41

  • 4

    Miscanthus

    Hallo, ich wollte mal fragen ob hier wer schon Erfahrungen damit gemacht hat. Ich habe direkt an meinem Grundstück eine 1ha große Fläche zur Verfügung und spiele mit der Überlegung mir dort Miscanthus…

    Lissino gefragt am 20. Sept. 2009, 19:59

  • 0

    KIJIJI

    was könnt ihr über diese firma berichten, hat schon wer da gekauft,hab gute gebrauchte traktoren gesehen um einen preis der nicht stimmen kann,was ist da dran...

    regchr gefragt am 20. Sept. 2009, 18:32

ähnliche Links