Feldhäcksler mit Zapfwellendurchtrieb – starke Leistung für die Futterernte

  Ergebnisse
höchste Relevanz

Feldhäcksler mit Zapfwellendurchtrieb – Kraft über die Zapfwelle

Feldhäcksler mit Zapfwellendurchtrieb nutzen die Kraftübertragung vom Traktor über die Zapfwelle. Dadurch sind sie flexibel einsetzbar, benötigen keinen eigenen Motor und bieten Landwirten eine effiziente Lösung für die Futter- und Biomasseernte. Auf Landwirt.com finden Sie zahlreiche neue und gebrauchte Feldhäcksler mit Zapfwellendurchtrieb in verschiedenen Leistungsgrößen.


Vorteile eines Zapfwellendurchtriebs

  • Kostengünstig: Kein eigener Motor notwendig – Antrieb über den Traktor.
  • Flexibel: Mit verschiedenen Traktoren kombinierbar.
  • Effizient: Direktantrieb sorgt für hohe Häckselleistung.
  • Platzsparend: Kompakter als selbstfahrende Modelle.


Typische Einsatzbereiche

  • Grünfutterernte: Häckseln von Gras, Luzerne oder Klee für Silage.
  • Maisernte: Zerkleinern von Silomais für Tierfütterung oder Biogasanlagen.
  • Biomasse: Verarbeitung von Feldfrüchten zur Energiegewinnung.


Darauf sollten Sie beim Kauf achten

  • Traktorleistung: Zapfwellenantrieb muss zur benötigten Häckselleistung passen.
  • Häckselsystem: Anzahl und Zustand der Messer oder Trommeln prüfen.
  • Hydraulik & Elektrik: Steuerung, Sensorik und Hydraulikanschlüsse kontrollieren.
  • Verschleiß: Zustand von Wellen, Lagern und Antriebselementen überprüfen.


Preis & Wirtschaftlichkeit

Feldhäcksler mit Zapfwellendurchtrieb sind deutlich günstiger als selbstfahrende Modelle, bieten aber hohe Flexibilität und Effizienz. Neue Geräte überzeugen mit modernster Technik, während gebrauchte Häcksler eine preiswerte Möglichkeit sind, die Futterernte im Betrieb zu verbessern.

Fragen rund um Feldhäcksler mit Zapfwellendurchtrieb

Welche Traktorleistung wird benötigt?

Abhängig vom Modell – kleinere Häcksler ab ca. 70 PS, größere für Mais oft über 120 PS.


Welche Vorteile bieten sie gegenüber selbstfahrenden Feldhäckslern?

Geringere Anschaffungskosten, mehr Flexibilität und einfachere Wartung.


Lohnen sich gebrauchte Modelle?

Ja – bei gepflegtem Zustand sind sie eine günstige Alternative für mittlere Betriebe.