- Startseite
- /
- Forum
- /
- eingefrorene wasserleitung bei selbsttränker
eingefrorene wasserleitung bei selbsttränker
30. Dez. 2007, 21:15 manu1
eingefrorene wasserleitung bei selbsttränker
hallo leute, was kann man dagegen tun, wenn im winter tun, wenn der kunststoffschlauch, der zum selbsttränker führ einfriert? gibt es da was wirksames dagegen, weil man kann auch nicht jeden tag den schlauch von eis befreien?! warmes wasser habe ich aber leider nicht! mfg manu
Antworten: 4
30. Dez. 2007, 21:25 schellniesel
eingefrorene wasserleitung bei selbsttränker
Es gibt heizkabel die man um den schlauch wikeln kann! Brauchen leider nur nicht wenig strom und müssen ständig eigeschalten sein weil sie leider nur das zufrieren verhindern und das Auftauen nicht mehr schaffen. Mfg Schellniesel
31. Dez. 2007, 08:45 herzleo
eingefrorene wasserleitung bei selbsttränker
Hallo, habe mal das selbe Problem gehabt. Mit dem Heizkabel hab ichs nie versucht, habe mir stattdessen eine 2. Wasserleitung und mit dieser einen Kreislauf gelegt. Mit einer Umwälzpumpe wird das Wasser immer in Bewegung gehalten. Seither ist mir das wasser niemehr eingefroren auch bei -20° nicht. Lediglich die Tränkerschale muß gelegentlich vom Eis befreit werden. Das ist jedoch ein geringer Aufwand MfG herzleo
31. Dez. 2007, 13:46 bergloewe82
eingefrorene wasserleitung bei selbsttränker
Nimm dir ein 230V Heizkabel mit Thermoschalter und dein Problem ist gelöst! Wichtig: 1: Galvanische Netztrennung (damit deine Tiere nich vorgebraten am Boden kugeln) 2: Schutz gegen Verbiss 3: Isolierung Strombedarf sollte für eine 1/2 Zoll Leitung so ungefähr bei 10W/Meter liegen. Wichtig ist weiters das die Heizleistung an die Temperatur angepasst wird. (macht meistens schon der integrierte Schalter) So haben wir unsere Tränke geschützt. Dann kam das erwachen!!! Tränke und "neue" Zuleitung OK und eisfrei! Dafür ist die Zuleitung in der Wand gefroren. Jetzt gabs 2 Möglichkeiten. 2 Leitung ziehen und einen Kreislauf bilden so wies oben beschrieben steht oder so wies wir gelöst haben, Unmittelbar vor dem Tränker sitzt ein T-Stück mit Intervall-MV das alle 30 Minuten ca. 5 Liter Wasser rauslässt. Damit bleibt genug Bewegung in der Leitung um das einfrieren zu verhindern. Und wenns wirklich kalt wird (-20°) wird der Intervall nochmals verkürzt. mfg Bergloewe82 <a href="http://www.curly.at/">www.curly.at</a>
02. Jan. 2008, 00:22 Willo
eingefrorene wasserleitung bei selbsttränker
Hallo! Meine erste Leitung in den kalten Stall habe ich täglich samt Schlauch und Drucker abgebaut. 5 m Schlauch. 2-3 Stunden zu den Mahlzeiten und 12 Kalbinnen hatten den Durst gelöscht. Mit der Zeit gab es bei den Kalbinnen schon eine einteilung , wer darf zuerst saufen, Es sind meistens nur max 3 Wochen im Jahr wo ich die Leitung abbauen mußte. Oft auch nur in der Nacht. Jetzt hab ich auch Heizleitungen. Gruß Hans
ähnliche Themen
- 2
Ich wünsch euch was......
Ich wünsch Euch was....das ist ganz klar, ein gsundes, wunderbares Jahr, ein Jahr im dem es bestens rennt, und das wenig Kummer kennt..... ein Jahr voll Liebe, Wärme, Kraft dann ist es dass man alles …
helmar gefragt am 31. Dez. 2007, 20:41
- 3
Danke österreichischer Bauernbund
rückblickend auf die aussergewöhnlichen preissteigerungen 2007 speziell im milchbereich und getreidebereich ist so glaub ich ein dickes DANKE angebracht!!! (ob ich die Adresse Bauernbund in ner sektla…
edde gefragt am 31. Dez. 2007, 13:56
- 1
Tretmist für Mutterkühe bzw auch Milchkühe
Funktioniert Tretmist für Mutterkühe- bzw auch für Milchkühe, Wer von Euch hat solche Ställe in Verwendung. Wie soll geplant werden? Schrapper oder Spalten??Oder welche andere Entmistung? Sollte arbei…
bergbauer310 gefragt am 31. Dez. 2007, 08:24
- 2
Einfach mal Danke sagen
A ganz Jahr wird imma nur gred va Leistung, Effizienz und weiss Gott was. I mecht den heitigen Tag dazua ´nutzen, oafach moi an Rückblick zmacha aufs letzte Jahr. Auf des guate und schlechte, wos gsch…
bergbauer310 gefragt am 31. Dez. 2007, 08:16
- 1
Offenfrontstall
Ich bin in der Überlegunbgsphase einen einfachene Offenfrontstall für Mutterkühe und Masttiere zu bauen. Wie gehts den Praktiktern damit im Winter wirklich. Mist und Wasser ist mir halbwegs klar, aber…
lacusfelix gefragt am 31. Dez. 2007, 08:06
ähnliche Links