Wenn das Kontingent fröhliche Urständ feiert

31. März 2020, 19:15 golfrabbit

Wenn das Kontingent fröhliche Urständ feiert

Die Erlebnis Sennerei Zillertal machts vor, werden bald auch andere Milch-Genossenschaften folgen? Durch große Absatzeinbußen im Gastro- und Hochpreissegment in Folge der Corona-Krise zog der Betrieb in Absprache mit den Ortsbauernobmännern der betroffenen Region die Reißleine und führt mit 1. 4. eine Kontingentierung der Anlieferungsmilch ein. Ziel ist eine Reduktion um 20 %, als Ausgangspunkt dienen die Monate April und Mai 2019...zwar wird die gesamte Milch auch weiterhin abgeholt, allerdings werden für Mengen über dem reduzierten Kontingentsatz lediglich 15 Cent/l Heumilch bezahlt. Die Aktion gilt vorerst für die Dauer der Krise, lt. Aussendung werden bei Besserung Anpassungen vorgenommen. Was sagt ihr dazu?...Weitblickend? Fair? Unverhältnismässig? Vertragsbruch? Hannes

Antworten: 1

31. März 2020, 20:33 liebchen

Wenn das Kontingent fröhliche Urständ feiert

Wir haben, da die Exporte nun zum Erliegen kommen, sowohl einen Milchsee als auch einen Rindfleischberg. Obwohl seit dem EU-Beitritt aber auch schon davor, das Bauernsterben in vollem Gange war und ist, und tausende Betriebe weniger geworden sind, produzieren wir in Österreich immer mehr und müssen Milch und Fleisch exportieren. Das brachte uns schon bisher vornehmlich Weltmarktpreise und keine fetten Margen ein, und hat meiner Ansicht nach auch dem Heimmarkt geschadet, jetzt aber, in der Krise scheint das wie Gift zu sein. Das Volk will Nahrungsmittel, hat sogar begonnen zu hamstern, aber wir Bauern habe die Vermarktung aus den eigenen Händen in tüchtige ausländische Arbeiterhände (siehe Arbeiter aus Ungarn, Polen, Rümänien, etc. in den Schlachthöfen und der verarbeitenden Industrie) und in die Hand der Konzerne abgelegt. Durch diese exportorientierte Produktion haben wir nun Überschüsse, die in der Krise, die unsere Chance sein sollte, die Preise sinken und die Märkte zusammenbrechen lassen. Ich meine daher, dass die Rückkehr zur freiwilligen Kontingentierung und die Orientierung auf den Heimmarkt ein Gebot der Stunde sein sollte. Die Konsumenten als Verbündete hätten wir mehr denn je an unserer Seite, und der Handel könnte uns, wenn Ware eher Mangel als Überschuss wäre, auch nicht gegenseitig austauschen. Um die Überproduktion einzudämmen, schlage ich vor, wieder vermehrt 7000 kg Milchkühe in den Stallungen zu halten, und keine 10000 kg Plus Kühe. Dann ginge es mit wenig oder keinem Kraftfutter, Wirtschaftsdünger wäre da, die Übermengen aber wären weg. Weiters würde ich mit alten Rassen Rindfleisch erzeugen, die sind auch fleischig, aber wachsen langsamer als Intensivrassen , etwa minus 20 Prozent oder so, und dann hätten wir wieder mehr langsam wachsende Rinder für unser Grünland und die Almen, wo wir die Tiere ja brauchen. Der Konsument hätte langsam gewachsenes Qualitätsrindfleisch und wir könnten auch hier die Preise bestimmen. Ich meine, diese Krise beinhaltet viele Chancen, die wir nutzen könnten. Eines ist aber klar. Weitergehen wie bisher sollte es nicht mehr. Wir sollten den Lebensmitteln, den Bauern, dem Leben (den Menschen, den Tieren, der Natur) wieder mehr Achtung und Wertschätzung entgegenbringen. Dann hätten wir alle und auch zukünftige Generationen wieder mehr unserer schönen Mutter Erde.

ähnliche Themen

  • 0

    Erfahrungen Mazzoni Hochdruckreiniger

    Hallo Gibt es jemanden der einen Hochdruckreiniger dieser Marke hat???

    Stefan gefragt am 01. Apr. 2020, 18:33

  • 0

    Erfahrung CRANIT GFH (hydr. Seilwinden)

    Hallo Kollegen, hat hier jemand Praxiserfahrunge mit den von Conpexim.at angebotenen CRANIT GFH Winden bzw. besitzt jmd. selbst eine besagte Winde? Speziell geht es um die 7- und 10 Tonnen Modelle. Di…

    Christian gefragt am 01. Apr. 2020, 16:24

  • 0

    Erfahrung CRANIT GFH (hydr. Seilwinden)

    Hallo Kollegen, hat hier jemand Praxiserfahrunge mit den von Conpexim.at angebotenen CRANIT GFH Winden bzw. besitzt jmd. selbst eine besagte Winde? Speziell geht es um die 7- und 10 Tonnen Modelle. Di…

    Christian gefragt am 01. Apr. 2020, 16:19

  • 2

    Motorvorwärmung für Kramer 5085 - Kohler

    Hallo! Suche für meinen Kramer 5085 eine Motorvorwärmung. Verbaut ist ein Kohler 55KW Baujahr 2016. Da wir den Lader jeden Tag in der Früh brauchen möchten wir eine Motorvorwärmung nachrüsten. Origina…

    Michael gefragt am 01. Apr. 2020, 10:28

  • 2

    Welche Fronthydraulik für Lindner 1600A

    Hallo, ich bin zur Zeit am Überlegen ob ich mir eine FH für meinen 1600A gönne. Ich dachte ursprünglich an eine Lesnik SHL S17, aber wenn ich diese unterhalb der Scheinwerfer montiere, habe ich nur me…

    kleinbauer80 gefragt am 01. Apr. 2020, 06:59

ähnliche Links