Siloballen

02. Okt. 2019, 20:05 agrobertl

Siloballen

da ich kein Viehbauer bin, und jetzt wengen der Futterknappheit der letzen Jahre immer nach Futter und Heu gefragt wurde, bin ich am überlegen, ob ich für jemanden Grünfutter anbaue (mein Kollege auch). Ich habe noch niemanden. Es geht um Bio (und konv mein Kollege). Ich weiß meine Fragen sind sehr dehnbar, aber ich brauche Anhaltspunkte: Wieviel Siloballen bekommt man aus einem ha Ackerfutter/Landsberger raus beim ersten Schnitt bzw. bei einem Schnitt. Würdet ihr selbst die mähen, schwaden, Wickeln lassen und dann den fertigen Ballen verkaufen, oder jemanden suchen der alles selbst macht und dir nur den das Grünfutter nach Ballen bezahlt. Was sind Preise für fertigen Ballen verkaufen? und was wenn einer alles selbst macht (mähen, schwaden, pressen, wickeln), sprich nur fürs grünzeugs je Ballen bezahlt. oder wie wird üblicher weise abgerechnet.? Danke für eure Infos

Antworten: 7

02. Okt. 2019, 23:29 2587

Siloballen

Hallo esst ist eine berechtigte Anfrage war bis vor einem Jahr Milcherzeuger aber wie es zur Zeit ist verdienst du mit dem Futterverkauf mehr aber wieviel man von einem ha bekommt ist vom Wetter abhängig wen es regnet hast du soviel das du nicht weist was du machen sollst wen es trocken ist brauchst du mehr Diesel und Arbeitszeit das kannst du nur machen im nebenserwerb!

03. Okt. 2019, 07:32 agrobertl

Siloballen

danke für die Info. was kostet ein Ballen. gibt es "Marktpreise" für einen Ballen, für die grobe Kalkulation. Am liebsten wäre uns sowieso wenn wir auch Mist/Gülle retour bekämen. Es geht um längerfristige Ausrichtung. Geglättete Preise über die Jahre wären uns am liebsten....

03. Okt. 2019, 07:48 roman.n

Siloballen

Die Preise sind auch Wetterabhängig und Regionabhängig... Wenn die Nachfrage sehr niedrig ist, dann kannst auch mulchen... Wie wird diese Fläche jetzt bewirtschaftet? Wenn das jemand in Pacht hat, dann wäre es gescheiter man lässt die Fläche verpachten und man hat vieeel Ruhe... Mein Bruder macht das mit Futterverkaufen und er war vor zwei Jahren froh, dass er die Siloballen um 23€ verkaufen können hat. Letztes Jahr als es so trocken war, hat er ein Schnitt dem Nachbarn überlassen und er hat nur 2 Siloballen zusammenbekommen, wo man unter normalen Wetterbedingungen 28 Stk. zusammenbringt...

03. Okt. 2019, 07:54 Vollmilch

Siloballen

Guten Morgen! Im konventionellen Bereich würde ich langfristig mit 30€ / Ballen im Verkauf kalkulieren, 10 Ballen / ha sind möglich (pro Schnitt). Pressen und wickeln kostet derzeit ab 16 €/ Ballen. Mähen, schwaden, transportieren, lagern! Wenn du gute Ertragsbedingungen hast, einen sicheren Abnehmer in der Umgebung, "Platz in der Fruchtfolge" kann das funktionieren. Einfach ausprobieren! Große Investitionen sind beim Einstieg ja nicht nötig. LG Vollmilch

03. Okt. 2019, 18:12 KaGs

Siloballen

Das große Geschäft ist es nicht das "Siloballen produzieren"! Heuer waren sie ja gefragt. Mist und Gülle bekommst ja scheinbar, nur kann ich mir nicht vorstellen, dass der abgebende Betrieb diese selber nicht braucht. Dann musst du aber noch das Mist/Gülleführen dazu rechnen zum mähen, kreiseln, schwaden, pressen, wickeln, und der Transport zum Lagerplatz. Und auch die SVB wird jedesmal zum Quartal ihr Brieflein mit Erlagschein schicken. Wenn der Nachbar weniger Futter hat, wirst auch du weniger Ballen zusammen bringen. Die 10 Ballen beim ersten Schnitt wirst als viehloser Betrieb wahrscheinlich nicht zusammen bringen, es sein den, du hilfst mit Mineraldünger nach. Kostet aber extra noch. Zum anbringen sind die Ballen eh immer, oft auch erst im Frühjahr.

04. Okt. 2019, 07:35 agrobertl

Siloballen

Danke für euer Meinungen. Wir möchten es etwas in meine FF integrieren um ev. mit Partnerbetriebe längerfristig der Kreislaufwirtschaft näher zu kommen. Leider scheitert es oft daran, dass niemand Dünger abgeben möchte. Nur in Trockenjahren etwas verkaufen und dann hohe Preise verlangen und umgekehrt in guten Jahren - daran sind wir nicht interessiert. eine nachhaltige Partnerschaft wäre für uns interessant. DAnke für die INfos. Werde mal was versuchen.

04. Okt. 2019, 19:58 doetz_j

Siloballen

Servus agrobertl. Ich glaube dass im Grünland 40 Siloballen /ha/j realistisch sind. Mit FF in der Fruchtfolge wirst du (je nach Standort und Lage) mehr erreichen. Den Preis würde ich bei 35€/ Ballen ansetzen. Dafür musst du halt top Qualität anbieten (Ampferfrei, kurz geschnitten, min 6- besser 8- lagig gewickelt, wenn möglich mit Mantelfolie anstatt mit Netz gebunden, ...). Ich glaube bei 35€ kann man ein bischen von "leben und leben lassen" sprechen. Auf Handelsdünger wirst du nicht verzichten können. Wie das bei Bio aussieht weiß ich nicht. lG Sepp

ähnliche Themen

  • 2

    Agrar-Reise ins Baltikum

    Wir wollen 2020 eine ca 10 tg Agrarreise unternehmen ins Baltikum ohne genau Zielvorgabe, interssant wäre Ackerbau Geflügel Milch Rind. kann mir jemand einen Tip geben ,welcher Veranstalter zu empfehl…

    anton.h gefragt am 03. Okt. 2019, 17:13

  • 6

    Ammenkuhhaltung

    Grüß euch, ich bin ein Bio heumlich Betrieb mit HF Kühen und mir ist gerade eine Idee gekommen. Durch die neue Regelung der exportkälbern müssen diese ja jetzt mindestens 60 Kilo schwer und mindestens…

    michelle.f gefragt am 03. Okt. 2019, 16:32

  • 0

    CCM Silo auf Ganzkorn umrüsten

    Hallo hat jemand einen CCM Silo auf Ganzkorn umgerüstet. Bitte um Erfahrungen und nicht Vermutungen.

    RäöVM gefragt am 03. Okt. 2019, 08:19

  • 0

    Fußball

    Hier wird nie über Fußball geschrieben. Top Leistung der Salzburger. Anfield wurde fast bezwungen. Respekt.

    polo001 gefragt am 02. Okt. 2019, 23:39

  • 0

    Frontzapfwelle 8080 auf 8075

    Hallo Frage: Passt die Frontzapfwelle und Hydraulik von einem Steyr 8080 BJ 1986 auf ein Steyr 8075 gleichen Baujahrs? Besten Dank für Antworten.

    fritz270 gefragt am 02. Okt. 2019, 11:14

ähnliche Links