- Startseite
- /
- Forum
- /
- RetarderWirbelstrombremse über Frontzapfwelle - Erfahrungen und Preise
RetarderWirbelstrombremse über Frontzapfwelle - Erfahrungen und Preise
22. Juli 2019, 16:27 Josef S.4944
RetarderWirbelstrombremse über Frontzapfwelle - Erfahrungen und Preise
Hallo zusammen. Wir wollen bei unserem 6Zylinder CVT mit Frontzapfwelle eine Hilfsbremse nachrüsten. Jetzt stehen wir vor der Frage Motorstaubremse oder Retarder/Wirbelstrombremse über Frontzapfwelle. Motorstaubremse haben wir bei unseren anderen Traktoren und sind damit auch zufrieden, jedoch haben wir noch keine Erfahrung mit Retarder. - Hat von euch jemand eine solche im Einsatz? - hat der Retarder eine bessere Bremswirkung als eine Motorstaubremse? - ist es bei einem Stufenlosen problemlos möglich? Danke schon mal vorab für die Meinungen und Erfahrungen. PS: bitte jetzt keinen Markenkrieg anfangen, man will den Beitrag ja auch noch sinnvoll lesen können. Danke.
Antworten: 5
22. Juli 2019, 17:13 berni_90
RetarderWirbelstrombremse über Frontzapfwelle - Erfahrungen und Preise
Hallo Josef, Habe auf meinem JD6125R mit AutoPowr eine Wirbelstrombremse von Holzknecht in der Fronthydraulik. Ich fahre mit diesem Traktor (BJ 2015, derzeit gut 3100h) zu 98% auf der Straße mit einem 23t Hakenliftanhänger. Die Bremse hat damals etwa 6500€ gekostet, inklusive Einbau der Kabelstränge. Für dieses Fabrikat, welches auch auf die Motorleistung abgestimmt ist, wird ein extra Kabelstrang von der Batterie zur Fronthydraulik und einer für die Steuerung in die Kabine benötigt. Dafür kann man dann die Bremswirkung (bei meinem) in 4 Stufen feinfühlig regulieren. Mittlerweile hat Holzknecht auch einige Sicherheitsfunktionen eingebaut, die ich noch nicht habe, beispielsweise eine Abschaltung bei Unterschreitung einer bestimmten Motor- bzw. Zapfwellendrehzahl. Mit einem Vergleich zur Bremswirkung einer Motorstaubremse kann ich nicht dienen, allerdings finde ich die Bremswirkung ausreichend und vor allem Verschleißfrei! Anfängliche Bedenken bzgl. der Haltbarkeit der Zapfwellenkupplung kann ich bisher (klopf auf Holz) nicht bestätigen, allerdings schaue ich immer darauf die Zapfwelle bei Ausgeschalter Bremse, also im Leerlauf einzuschalten. Bei weiteren Fragen gerne melden! Mfg Bernhard
22. Juli 2019, 23:58 Ferdi
RetarderWirbelstrombremse über Frontzapfwelle - Erfahrungen und Preise
Wirbelstrombremse ist sicher perfekter u. man hat dadurch auch eine viel höhere Bremswirkung. Verschleißfrei wurde oben schon erwähn. Der Nachteil ist das eigentlich eine gewisse Bremskraft auf die Kurbelwelle vom Motor u. eben auch auf das Getriebe wirkt, die natürlich sehr viel höher ist als bei einer Motorstaubremse. Wie sich das beim Stufenlosen auswirkt sollte beim Lieferanten vom Traktor mal angefragt werden.
23. Juli 2019, 12:19 Josef
RetarderWirbelstrombremse über Frontzapfwelle - Erfahrungen und Preise
Vielen Dank für die Infos bis jetzt.
25. Juli 2019, 11:44 macgy
RetarderWirbelstrombremse über Frontzapfwelle - Erfahrungen und Preise
Die WSB ist selbst verschleissfrei, allerdings NICHT die Kupplung der FZW Bei max Bremswirkung der WSB wird diese extrem gefordert Der Wirkungsgrad ist natürlich höher als bei einer Motorstaubremse, allerdings reicht diese auch, wenn man vorausschauend fährt Preislich muss die WSP auch mal erwirtschaftet werden Der Einsatz einer FZW liegt "normal" bei etwa 30 - 40 % der üblichen Betriebsstunden Bauartbedingt ist die Kupplung der FZW dafür nicht für 80 - 90 % ausgelegt, wenn immer die WSB als Bremse genutz wird Leider fährt die "Jungbauernschaft" nur mehr Vollgas OHNE vorausschauende Fahrweise Das schlägt sich natürlich im Verschleiß nieder ( Reifen ZWK ect )
25. Juli 2019, 12:14 golfrabbit
RetarderWirbelstrombremse über Frontzapfwelle - Erfahrungen und Preise
Ich hätte 2 Stück neuwertige Telma Wirbelstrombremsen aus Unfall-Mercedes Citaro mit 12 Volt Betriebssystem herumliegen - wir sind aber noch nicht dazugekommen sie für unsere Zwecke zu adaptieren. Plan wäre eine davon an die Kardanwelle unseres Triebachs-Kippers zu montieren und somit eine verschleißfreie Dauer-/Streckbremse ohne zusätzliche Belastung für FZW, Kurbelwelle und Vario-Triebsatz zu erhalten. Nachteil: nutzt halt nur bei diesem Hänger. Hannes
ähnliche Themen
- 5
Bio Futtergetreide
Hallo Wo liegt derzeit der Preis für Bio Futtergetreide? Hat jemand aktuell Futterweizen Ge- oder Verkauft? Mein Bio Futterweizen ist mit ca. 20 % Körnererbsen gemischt. Das hat in der Produktion Vort…
franz.b gefragt am 23. Juli 2019, 09:00
- 0
Mulcher
Ich habe auch Obstgarten (Nuss) Mulcher video: https://youtu.be/-Pn04gPd6tQ Mein Channel: https://www.youtube.com/user/Goethee LG Goethe
peter.g gefragt am 23. Juli 2019, 08:52
- 2
Schneeschild statt Heuschieber
Hallo miteinander, wie weit gibt es hier im Forum erfahrung ein Schneeschild beim 2-Achsmäher oder Metrac als einfachen heuschieber herzunehmen? Durch die Gummilippe kann ich mir vorstellen, dass die …
Appelt gefragt am 22. Juli 2019, 23:34
- 7
Blasgeräte für die Heuernte
Habe vor mir demnächst ein Blasgerät anzuschaffen. Neulich konnte ich dass Gerät von Stihl (BR 700) ausborgen. Wäre eine enorme Arbeitserleichterung, da ich einige Steilhänge zu bewirtschaften habe. A…
forst84 gefragt am 22. Juli 2019, 22:51
- 0
Frage an Ernst Krampert
Du als Experte könntest das wissen. Wieviel Druck gehört in die Gasdruckdämpfer eines schon älteren 800 l Westfalia Milchtanks? Reichen 800 N, oder kann mehr hier nicht schaden? LG Taurus
Taurus gefragt am 22. Juli 2019, 22:02
ähnliche Links