Mutterkuhstall in Norwegen

05. Feb. 2017, 16:05 jens.h(g7p5)

Mutterkuhstall in Norwegen

Hallo in die Runde. DasThema wurde bestimmt schon zur Genüge erörtert aber ich versuche es trotzdem! Thema Liegeboxen! Die Ausgangssituation: Unser Hof steht in Norwegen ca. 350 km unterhalb des Polarkreises. Zwischen Ende Oktober und Anfang/Mitte April gehen wir von Temperaturen unter Null aus, im Januar/Februar gern auch schon mal ein paar Tage mit minus 35. Zur Zeit stehen unsere Mutterkühe (Hereford), die Färsen und die Kälber in einer Scheune auf Stroh mit Fütterung im Aussenbereich und freiem Zugang auf die verschneiten Weiden am Hof. Die Abkalbezeit liegt im April/Mai und erfolgt auf der Weide. Stroh ist in der Beschaffung sehr teuer und gerade in der Übergangszeit mit Plusgraden sehr feucht. In diesem Frühjahr beginnen wir mit dem Bau eines Mutterkuhstalles (Aussenklimastall) mit Platz für 40 Mutterkühen, 20 Färsen und 60 Kälbern. Die Konstruktion erfolgt als Stahlrahmenkonstruktion mit antikondensbeschichteten Trapezblechen als Dacheindeckung und verzinkten Trapezblechen im Wandbereich, Höhe 1,50m, und aufrollbaren Windnetzen bis an die Traufe, Höhe 2,00m. 2 stk. Laufgänge, Breite 3,00m. 1 stk. Futterbrett an der Längsseite des Stalles, Breite 4,00m, von innen und aussen erreicbar (für die Kühe :-)). Der Kälberbereich sowie der \"Krankenbereich\" wird als Tiefraum mit Stroh/Hackschnitzel ausgeführt. Die Laufgänge in Betong mit Schieberentmistung. Nun die alles entscheidende Frage: Welches System für die 60 Liegeboxen??? Tiefbox??? Hochbox??? 20 Boxen werden Wandständig mit Kälberschlupf ausgeführt und 20 Boxen liegen sich gegenüber, ebenfalls mit Kälberschlupf. Wie gesagt ist Stroh sehr teuer, aber Hackschnitzel (geschrädderte Birken) wären verfügbar. Was denkt ihr? Welches System wäre am besten geeignet in Bezug auf Kuhkomfort, Anschaffungs- und Folgekosten, Arbeitsaufwand usw. Freue mich auf zahlreiche Meinungen und Erfahrungen!!!

Antworten: 6

05. Feb. 2017, 16:47 grasi1

Mutterkuhstall in Norwegen

Schieberentmistung bei -35grad wird bei außenklimastall interessant! Glaube nicht das das funktioniert, aber tiefboxen sind sicher einfacher und billiger in der Betreuung!

05. Feb. 2017, 16:49 179781

Mutterkuhstall in Norwegen

Da zündest du wieder eine Streiterei an. Bei uns sind welche der Meinung, dass in einem Aussenklimastall unter österreichischen Bedingungen die Kühe am Boden festfrieren, der Mist zu Eisbergen anwächst und die Kühe das Futter lutschen müssen, weil es durchgefroren ist. Und du erzählst uns, dass du die Kühe weit im Norden unter Aussenklimabedingungen hältst. Da werden dir gleich welche erklären, warum das nicht geht. Gottfried

05. Feb. 2017, 16:53 greani

Mutterkuhstall in Norwegen

Habt Ihr schon über das System Kompoststall nachgedacht? Wenn Hackgut in ausreichender Menge günstig zur Verfügung steht, ist natürlich mit einer totalen Neuplanung des Stalles verbunden. In Ried auf der BBK arbeitet ein Bauberater, der sich mit diesem Systen schon länger beschäftigt und sich nach Aussage eines Kolegen auch sehr gut auskennt

05. Feb. 2017, 19:38 Rautne

Mutterkuhstall in Norwegen

Hallo

05. Feb. 2017, 20:13 jens.h

Mutterkuhstall in Norwegen

Danke für die schnellen Antworten und die rege Diskussion! Kompost wäre sicher eine gute Lösung, funktioniert aber bei tiefen Temperaturen nicht mehr, auch scheint mir der Arbeitsaufwand recht hoch. Wie schon gesagt haben wir bereits Mutterkühe, festgefroren ist noch keine ;-). Die Kühe fühlen sich wohl und wir haben keine Krankheite im Bestand. Die Schieberentmistung funktioniert nicht bei minus 35, logisch, da ist schon nach 3 Tagen mit minus 10 Schluss. Das aber ist nicht das Problem, der Schieber erhöht ab 0 die Frequenz und die Geschwindigkeit und ab minus 10 wird eingestellt. Richtig, dann gefriert der Mist, aber die Tiere laufen erfahrungsmässig viel sicherer auf dem mit gefrorenem Mist bedecktem Laufgang als auf gefrorenem Beton. Die Frage ist für mich nur: Tiefboxen oder Hochboxen??? Welche Probleme gibt es mit dem Verschmutzen durch die Kälber? Geplant sind ein seperater Kälberschlupf als Tiefstreubereich und ein Kälberschlupf an allen Boxen Kopfseitig.

05. Feb. 2017, 20:36 beglae

Mutterkuhstall in Norwegen

War vor zwei Jahren in Kasachstan dort herrschen im Sommer bis zu 30 Grad + und im Winter bis zu 35 Grad - da ist Norwegen Warm dagegen ( Golfstrom ) . siehe Foto

ähnliche Themen

  • 0

    mobiler Gülleseparator NÖ

    Hallo! Kennt jemand einen LU in NÖ der Gülle separiert??

    Stef1144 gefragt am 06. Feb. 2017, 15:15

  • 4

    Hakenliftanhänger

    Ich möchte mir einen Hakenliftanhänger zu legen,habe einen Steyr 4115 Multi und weiss nicht genau was ich bei einen Hakenliftanhänger alles berücksichtigen muss. Was für eine Marke ist da gut,sind die…

    Peter gefragt am 06. Feb. 2017, 13:37

  • 0

    Arbeitsscheinwerfer Steyr 9094

    Möchte auf einem Steyr 9094 an den A-Säulen LED-Arbeitsscheinwerfer montieren. Wie gehe ich technisch vor? Bitte um Ratschläge!

    Raps gefragt am 06. Feb. 2017, 13:27

  • 0

    Bestandsverzeichnis

    Hallo Kann mir irgendwer sagen wo ich ein Bestandsverzeichnis für Rinder bekomme. Habe so ein gelbes Buch welches aber jetzt voll ist. Danke

    GG85 gefragt am 06. Feb. 2017, 13:14

  • 0

    Lely Mähwerk

    Hallo Kollegen Ich möchte jene Berufskollegen ansprechen, die ein Lely Splendimo Classic ( Seitenaufhängung) in Verwendung haben. Wäre sehr dankbar über einen kurzen Erfahrungsbericht LG

    weststeirer gefragt am 06. Feb. 2017, 08:59

ähnliche Links