Ausgleichszahlung= Einkommensteuer!

27. Dez. 2014, 08:21 Lammperl

Ausgleichszahlung= Einkommensteuer!

Bin zwar Buchführungspflichtig aber warum sind Pauschalierte Betriebe eigentlich so ruhig? Mit 1.1.2015 wird ja die Ausgleichszahlung vom 1.Topf, ja im Landwirtschaftlichen Einkommen berücksichtigt! Also ca 280 Euro/Ha beim einen mehr beim andren weniger. Aber der Einheitswert ist gleichgeblieben, seit den 80 ern Jahren, haben wir nicht die Ausgleichszahlung dafür bekommen um den schlechtern Preis runterzuschlucken.(Ausgleich). Also wenn ich einen Ausgleich bekomme weil meine Einkünfte weniger sind dann bleiben die Einkünfte ja gleich bzw wurden schlechter! Aber jetzt werden schlechtere Einkünfte noch mal Besteuert! Also ist das sehr unlogisch, aber für so manchen Bauernfunktionär anscheinend in Ordung (zu kompliziert)! Liebe Pauschalierte Berufskollegen seit froh über unsre Ver-(Tretung) dem Finanzminister freuts! Ich bedanke mich für das tolle System und wünsche euch einen schönen Rutsch... .......(ins ungewisse) !

Antworten: 8

27. Dez. 2014, 11:01 mulikuli007

Ausgleichszahlung= Einkommensteuer!

@ Lammperl Das Frage ich mich auch schon seit einem Jahr!

27. Dez. 2014, 11:50 DJ111

Ausgleichszahlung= Einkommensteuer!

Welchen (Un)-Sinn macht es wohl ehemaliges Steuergeld wieder zu versteuern ...??? Wie ich schon mal geschrieben hab: Das Endziel ist, dass Gelder solange hin und her verschoben, verwaltet usw. werden, bis für den eigentlich gedachten Zweck nichts mehr übrig bleibt ... Hauptsache es werden möglichst viele Verwaltungsangestellte davon bezahlt und Arbeitsplätze für Leute geschaffen, die sowieso schon zu lange in der Schule waren ;-)

27. Dez. 2014, 12:16 IIIII/4

Ausgleichszahlung= Einkommensteuer!

Gute Frage Aber viele wissen wirklich nichts von dem was auf Sie zukommt ( das sagen bei uns sogar die BBK Berater ) Bis 50 % weniger Ausgleichszahlung Bis 40 % Einheitswerterhöhung Massiv höhere SVB Abgaben Aber wir werdens erst nach den Wahlen erfahren !!!!! (Wird noch alles zurückgehalten)

27. Dez. 2014, 12:53 Haa-Pee

Ausgleichszahlung= Einkommensteuer!

ich kann auch nur jedem empfehlen sich aus der pauschalierung zu verabschieden die wird in zukunft sowas von "uninteressant" . das war eigentlich der sinn des ganzen. es wird keinerlei rücksicht mehr drauf genommen dass tierhalter meist 365 tage non stop im stall stehen und massiv überleistung bringen. die pauschalierung war meiner meinung nach die ausgleichende gerechtigkeit für diese schinderei. der staat ist alles ohne staat ist alles nichts,die eigentumsfeindlichen tendenzen die raspeln schon seit längerem am bauernbaum! ich habe es hier schon jahrelang gepredigt dass sicher ein drittel der österreichischen bauern in der bedarfsorientierten mindestsicherung besser aufgehoben wären als still und heimlich am hof "dahinzuwerkln" weil so der brauch war und ist. die steuerlichen gegebenheiten werden hoffentlich zu einer proffessionalisierung führen und die ganzen liebhaber bauernhofe endlich die stalltür zunageln! anstatt sich noch länger vom mob gängeln zu lassen! die berufliche zukunft des bäuerlichen nachwuchses sehe ich in den organisation,in der verwaltung der vorgelagerten verwaltung und kontrolle der nachgelagerten verwaltung! es wird hier in zukunft immer gute posten geben solange halt noch geld im staatssäckel ist. verwaltungsposten waren schon im mittelalter existenzerhaltend und gesellschaftlich anerkannt. freie kleinunternehmer und bauern braucht ja wirklich keine gesellschaft im 21 jahrhundert!

27. Dez. 2014, 16:48 stallbub

Ausgleichszahlung= Einkommensteuer!

Vielleicht kann mich anhand eines beispieles jemand aufklären. Alleinbewirtschafter: Eigenfläche Einheitswert ca 14000 € Pachtfläche 7500 € bei SVA 5000 € EPP ca 12000 € Bin ich dann Einkommenssterpflichtig.

28. Dez. 2014, 00:53 Lammperl

Ausgleichszahlung= Einkommensteuer!

Noch was! Allso die es nicht wissen ihr dürft nicht den Einheitswert der SVB nehmen! Das Finanzamt rechnet anders! Du hast einen Hektarwert auf deinem Betrieb zb 800,- Euro mal Eigenfläche zb 20 ha=16000 ,- Einheitswert beim Finanzamt. Die Gepachtete Fläche wird mit den gleichen 800 Euro berechnet wie der Heim Betrieb! Meist Pachtet man schlechtere Böden als man selber hat, da kommt dann ganz was anderes raus! Also 15 ha Pacht x 800=12000 Einheitswert So jetzt noch die Betriebsprämie 280 Euro x 35= 9800,- davon ein drittel Gewinn= 3266,- Euro Einheitswerterhöhung. Der Betrieb hat ein LdW Einkommen von :31266 Euro! 10000 sind frei 10-25000 38,33% Einkommensteuer:5749,- 25-51000 43,59% Einkommensteuer:2731,- Summe: 8480,- Euro Einkommensteuer Davon 1423,-Euro Ausgleichszahlung Oder anders gesagt 14,52 % Ausgleichszahlungskürzung.

28. Dez. 2014, 06:12 tristan

Ausgleichszahlung= Einkommensteuer!

@Lammperl Bei deiner Einkommensberechnung fehlt folgendes: 42 % werden als Gewinn unterstellt, minus Schuldzinsen, Pacht- und Ausgedingszahlungen sowie SVB Beiträge weg @Gottfried Der EHW selbst wird sich mehr verändern als uns lieb ist, auch wenn du bei der Tierhaltung in der Normalunterstellung bist: Von der Betriebsprämie kommt 1/3 dazu, weiters beträgt der gesetzliche Hektarhöchstsatz für landwirtschaftlich genutzte Flächen künftig EUR 2.400,- (derzeit EUR 2.289,-). Macht mindestens 10 bis 15 % Einheitswerterhöhung.

28. Dez. 2014, 11:57 Lammperl

Ausgleichszahlung= Einkommensteuer!

Ich habe ja nur 800 euro Einheitswert herangezogen, da Pacht SVB etc schon abgezogen ist. Ich selber währe in der Höchstbemessungsgrundlage bei ca 2230 Euro/ha, und habe sehr viel ertragsschwaches Grünland gepachtet das den Einheitswert beim Finanzamt explodieren lässt. Deshalb bin ich auch unteranderen dann auch Buchführungspflichtig geworden. Wollte ja nur aufzeigen wieviel die Steuer wegnimmt, wenn man in höhere Steuerklassen kommt.

ähnliche Themen

  • 0

    Welcher Kleintraktor ist der Richtige, für Gartenarbeit und Waldschlepparbeiten

    Bin auf der Suche nach einem Helfer für Obstgarten (Schnittholz und Kompost/Erde verführen) und auch Waldarbeit mit Steigungen (Schleppen von gefällten Buchen/Föhren)

    Andirre gefragt am 28. Dez. 2014, 08:20

  • 5

    LK Aufzeichnungsbuch Software und LBG Business Agrar

    Hallo Kollegen, bis jetzt habe ich immer die Software von der LK OÖ nämlich die LK Aufzeichnungsbuchsoftware benützt. Da ich ein kleiner pauschalierter Nebenerwerbslandwirt bin und mich die Buchhaltun…

    colonus gefragt am 27. Dez. 2014, 21:46

  • 1

    dlz agrarmagazin

    Hallo Leute. Wer von euch liest das dlz magazin und hat die Ausgabe vom November 2014 Zuhause. Ich bräuchte den Artikel vom Dauertest des MF 5613. Kann mir den jemand per Mail schicken? Wäre echt Dank…

    NikoKlaus gefragt am 27. Dez. 2014, 21:39

  • 6

    Streusalz aus dem big bag dosiert herlaulaufen lassen aber wie??

    Hallo hat jemand eine Idee wie ich das hinkriegen kann ich habe das Streusalz im big bag und der ist unten zugebunden jetzt ist es so wenn ich den streuer befülle und ich unten die bänder aufmache kan…

    Bio24 gefragt am 27. Dez. 2014, 20:46

  • 7

    Was für eine Rundballenpresse kaufen - John Deere 590 oder Krone Vario Pack 1500

    Hallo, steh vor der Entscheidung mir ne gebrauchte Rundballenpresse zu kaufen . Zur Auswahl steht einmal eine John Deere 590 mit ca 16000 Ballen drauf und zum anderen eine Krone Vario Pack 1500 Multi …

    RainbirdXL gefragt am 27. Dez. 2014, 17:27

ähnliche Links