Unterschiede Mähtrak Reform-Aebi

14. Dez. 2014, 08:35 farmerJT

Unterschiede Mähtrak Reform-Aebi

Möchte ev meinen Mähtrak tauschen. Hab das Forum schon durchforstet und mich auch bei den Firmen informiert. Dennoch sind einige Fragen offen.. Einsatzumfang etwa 300h/Jahr, Anbaugeräte vorhanden (DM Mähwerk 3,10m, Bandrechen 2,70m, Kreiselheuer 4,70m, Verschlauchen..) In der engeren Auswahl stehen der Reform H/G5X und der Aebi TT211. Gibts Erfahrungen damit? Vorallem beim Aebi da es den noch nicht lange gibt..... Was ist der genaue Unterschied der Hydrostaten und ist dieser beim Aebi wirklich besser? Wie siehts mit der Reparaturanfälligkeit(vorallem Hydrostat) und Wartungsfreundlichkeit aus? Was ist langlebiger? Der Planetenantrieb beim Reform oder das Mitteldifferential beim Aebi? Was ist der tatsächliche Unterschied beim Verbrauch zwischen Getriebe und Hydrostat? Der Hydro hat ja nicht nur den schlechteren Wirkungsgrad, sondern muss auch bei leichten Arbeiten fast mit Vollgas gefahren werden, oder?

Antworten: 4

14. Dez. 2014, 09:32 mfj

Unterschiede Mähtrak Reform-Aebi

H 8x + einen vernünftigen Kreiselheuer...und Du wirst Deine Freude haben. Deine Kombination = Mähen 3,10, Schwaden 2,70, Zetten 4,70 ist seltsam. ...und zum verschlauchen brauchst auch ein vernüftniges Trägerfahrzeug.

15. Dez. 2014, 13:08 farmerJT

Unterschiede Mähtrak Reform-Aebi

H8X ist mir zu schwer und zu teuer. Warum seltsam? Komm jetzt für diese Arbeiten leicht mit 46PS aus und würde auch keine sehr viel größere Maschinen brauchen.....

16. Dez. 2014, 08:54 NOTL

Unterschiede Mähtrak Reform-Aebi

Hallo , hätte einen Gebrauchten Reform G6 für dich mit 1500 Betriebsstunden . Baujahr 2006 .

16. Dez. 2014, 10:02 floetzerhof

Unterschiede Mähtrak Reform-Aebi

hallo, hatte einen Aebi tt88 für die Landwirtschaft und skipistenpflege, war durchaus sehr zufrieden mit der Maschine, macht ca 1200h im jahr mit mulchen in extremen lagen bis auf 2200meter höhe. der motor hielt 6800h den hydro müsste ich nur einmal neu einstellen lassen. ich glaub das kann sich sehen lassen. davor hatte ich einen 3003 mit kleinem mulcher, ist mir schon nach kurzer zeit zu bruch gegangen. lg reinhard

ähnliche Themen

  • 4

    Bio-Kontrollstelle-, ABG, Bios, Lacon,....-Wechsel

    Wie ist man Eurerseits mit den verschiedenen Kontrollstellen zufrieden? Hätte vor einem Wechsel gerne gewußt, wie praxisnah, unkompliziert, günstig, einfach u. schnell agierend die Euch kontrollierend…

    biozukunft gefragt am 15. Dez. 2014, 06:35

  • 2

    Steyr 8130 Differenzialsperre

    Sehr geehrte Com. Ich hätte da mal ne Frage zum Klauensperrdifferenzial beim 8130. Und zwar steht in der Betriebsanleitung, dass man wenn ein Rad durchdreht, zuerst auskuppeln dann die Sperre einlegen…

    Joco1402 gefragt am 14. Dez. 2014, 23:59

  • 2

    ÖPUL 2015 - Nein Danke!?

    Hallo. Wieviel \"Öpul Verweigerer\" sind hier im Forum anwesend und warum steigt ihr zumindest 2015 ein? Ich für meinen Teil werde zumindest 2015 nicht einsteigen da sich Aufwand/Nutzen nicht rechnet.…

    mausilugner gefragt am 14. Dez. 2014, 18:12

  • 0

    Maßnahmen ÖPUL 2015 ändern

    Kann man morgen am 15.12.2015 die Maßnahmen fürs neue ÖPUL bei der BBK nochmals ändern oder wäre heute am 14.12. der letzte Tag?

    stefan_k1 gefragt am 14. Dez. 2014, 16:42

  • 3

    Seilwinde an Holzspalter

    Hallo, Hat jemand von euch schon einmal eine Elektrische 12 V Seilwinde (zb. sieh Link unten) auf einen Holzspalter gebaut? Ich hab bei meinem Traktor hinten einen 3 Pol Stecker mit 6 quadrat Kabel ei…

    alexanderimhof gefragt am 14. Dez. 2014, 16:23

ähnliche Links