- Startseite
- /
- Forum
- /
- Tandem oder Fischgräten Melkstand?
Tandem oder Fischgräten Melkstand?
10. Mai 2006, 13:06 Hansn
Tandem oder Fischgräten Melkstand?
Hallo, endlich ist es heuer so weit wir stellen von der Anbindehaltung auf einen Laufstall um. Der erweiterte Stall (altes Gebäude wird ein wenig erweitert) soll ungefähr für 40-50 Kühe sein. Nun stellt sich für uns die Frage welchen Melkstand wir nehmen sollten. Der passende Raum (bereits vorhanden) hat ungefähr die Maße von 6,5 x 10 Meter. In Frage käme ein Fischgräten (Doppel 4er/5der) oder ein Tandemmelkstand (Doppel 3er). Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht welcher Melkstandtyp ist besser. Stimmt es wie ich gelesen habe das ein Doppel 3er Tandem schneller ist als ein Doppel 4er Fischgräten? Wäre dann natürlich nicht schlecht immerhin würde man 2 Melkzeuge sparen und wäre immer noch schneller. Wie teuer kommt ein Tandem-Melkplatz ungefähr? Wir haben vor am Anfang nur den reinen Melkstand einzubauen (das Gerüst die Zylinder für ein und Auslass und was man sonst noch braucht) und mit unseren alten Melkzeugen weitermelken. Wie teuer kommt und da in der Grundausstattung so ein "leerer" Tandem-Melkplatz. Oder ist der Fischgräten doch die bessere Alternative Danke für eure Antworten
Antworten: 6
10. Mai 2006, 13:18 beatl
Tandem oder Fischgräten Melkstand?
Hallo! Den Fischgrätmelkstand würde ich an deiner Stelle nur nehmen, wenn die Kühe von der Melkbarkeit her in etwa gleich sind. Bei sehr unterschiedlichen Melkbarkeiten und sehr stark differenzierenten Kalbezeiten (neumelke, altmelke Kühe) würde ich eher zum Tandem greifen, da man hier eine Kuh, sobald sie fertig ist austreiben kann und die nächste kuh kommt herein. Allerdings ist die Malkarbeit dann zu zweit zu machen. Ich habe einen 3-Tandem und hier ist man schon sehr eingespand mit anrüsten, Anstecken, kontrolle und Nachpflege der Euter. Ich könnte mir nicht vorstellen, dass ich bei einem Doppel 3erTandem viel mehr Kühe in der gleichen Zeit melke. Beim Fischgrätmelkstand wird zumindest das Anrüsten in einem Durchgezogen. mfg beatl
10. Mai 2006, 19:24 Fee
Tandem oder Fischgräten Melkstand?
Hallo habe einen 3er Tandem.Das Gerüst bei einem3er ist zirka um 1500Euro teurer als beim Fischgräten.Brauche aber nicht warten bis alle Kühe gemolken sind,es kann jede einzeln ausgetrieben werden grosse Zeitersparniss bei der Melkarbeit.
11. Mai 2006, 18:48 josi106
Tandem oder Fischgräten Melkstand?
Hallo! ich habe 18 kühe und stand vor jahren auch vor der gleichen entscheidung wir ihr jetzt. der melkstandraum war bei mir schon gegeben und ich bekam keinen dreier tandemmelkstand hinein. deshalb habe ich mich für einen zweimalzweier fischgrätmelkstand entschieden und habe es bis jetzt nicht bereut. ich habe auch einen seit-bei-seit melkstand in erwägung gezogen, hatte aber zu der zeit noch fleckvieh mit nicht so idealen eutern. jetzt könnte ich mir auch diesen vorstellen. der vorteil beim fischgrät ist wie gesagt, das du wenig platz brauchst und kurze wege hast. wenn du kalbinnen dabei hast die am anfang ausschlagen, hast du beim fischgrät weniger probleme, weil sie nicht schlagen können und wenn, dann binde ich ihr den fuß ans melkstandgerüst. der nachteil von fischgrät(westfalia) ist, wenn eine abkotet rinnt der dreck genau über die melkgrubenkante und versaut alles, da wäre ein kotblech gut hat aber westfalia nicht im angebot. ich melke mit meinen vier melkzeugen meine 18 kühe in ca. 40minuten. es gibts schon, dass eine etwas warten muß, ist aber nicht so das problem, weil du bei der zu melken anfängst. ich rate dir, das du einen geraden eintrieb machst, dann füllt er sich schneller, ausgang kann ruhig um die ecke gehen. bei so vielen kühen wie du sie hat, würde ich mir einen gruppenmelkstand einbauen, sonst läufst du dir einen todel herunter. ich wünsche euch eine richtige entscheidung und das ihr viel freunde damit habt. gruß sepp ps.: die umstellung der kühe habe ich so gehandhabt, dass ich sie vor dem einbau der melkzeuge einige tage schon in den liegeboxen gehabt habe und sie zum melken und füttern durch den melkstand getrieben habe. dann wissen sie warum sie durch müssen und die umstellung ist in einer woche vorbei.
12. Mai 2006, 10:26 johkla
Tandem oder Fischgräten Melkstand?
hallo! klingt ja sehr interessant was ihr da so schreib mit 2 Melkern,kostet mich aber leider nur ein lächeln. Ich melke in einem 2x4 Autotandem alleine(Anrüsten- und Abnahmeautomatik)und schaffe 50 Kühe in der Stunde,und würde nie tauschen gegen einen Fischgräten oder ähnliches. Vorteile bei Kalbinnen kannst sie besser fixieren,sowie eventuell bei Euterbehandlungen sowie "Lamgsam-Melkerinnen" Plane einen Wartehof oder Wartegang ein und du sparst dir sehr viel Zeit und kannst dir eventuell auch einen Nachtreiber einbaun. Und übrigens gebrauchte Melktechnik gibts in Deutschland!Könnte dir auch dabei behilflich sein. mfg hans
12. Mai 2006, 19:23 ganschi
Tandem oder Fischgräten Melkstand?
Hallo! Habe seit fünf Jahren einen 2 mal 3 Fischgräten Melkstand. Melke 30 Kühe alleine mache nebenher noch Stallarbeit. Würde sicher selben Melkstand wieder nehmen. Wichtig ist in Zeiten von Hochleistungskühen dass sie möglichst Stressfrei bleiben, ist glaube ich in Sidi by Side nicht immer der Fall (Raketenartiges verlassen). Wünsche die die richtige Wahl. Gruss Ganschi
24. Mai 2006, 18:22 wermut
Tandem oder Fischgräten Melkstand?
Melke seit 1985 im 2x3 bzw. jetzt im 2x4 Fischgrätenmelkstand - mit Lockfutter - bei uns kein Warteraum und keine Nachtreibhilfe erforderlich! Was ich noch sehr wichtig finde: a.) Achte auf die Tiefe der Melkgrube - muß zur Größe des Melkers passen b.)Kalt-und Heißwasser in der Melkgrube (Außenreinigung der Melkzeuge) c.)Zusätzliches Melkzeug!!, Melkzeugaufnahme, Vakuumhahn und dazu 1 Eimer für Kälberkühe und behandelte Kühe, die gesondert gemolken werden müssen. d.)Reinigungsfreundlichkeit der Pulsatoren, Melkzeugaufnahmen.... e.)Nicht nur die reine Melkzeit, sondern auch die Zeit für die erforderlichen Vor-und Nacharbeiten (Melkstand- und Melkgrubenreinigung etc. )berücksichtigen.
ähnliche Themen
- 0
Schaumasan der Güllespezialist
wer hat mit diesem Produkt Erfahrung?
campesin0 gefragt am 11. Mai 2006, 12:58
- 0
ÖKOSTROM-ENERGIE AG
Auf ihrer Homepage schreibt die Energie AG, dass bei den Landwirtschaftsangeboten 100% erneuerbare Energie verwendet wird, wobei laut EControl bei sämtlichen Tarifen jede Menge anderer Energieformen d…
lacusfelix gefragt am 11. Mai 2006, 08:28
- 1
ÖKOSTROM-ENERGIE AG
Auf ihrer Homepage schreibt die Energie AG, dass bei den Landwirtschaftsangeboten 100% erneuerbare Energie verwendet wird, wobei laut EControl bei sämtlichen Tarifen jede Menge anderer Energieformen d…
lacusfelix gefragt am 11. Mai 2006, 08:27
- 0
fendt 712 vario
wer hat einen 712 im grünland im einsatz meine bednken sind dass er zu schwer ist
johann1111 gefragt am 11. Mai 2006, 06:55
- 1
kulinarische Destination Österreich !!!Fragebogen!!!
Hallo Meine Freundin arbeitet bei einer Seminararbeit an der Boku mit! Es geht um die Vermarktung regionaler österreichischer Produkte in der Gastronomie! Eine Gruppe hat einen Fragebogen ausgearbeite…
joker124 gefragt am 10. Mai 2006, 22:28
ähnliche Links