erosionsschutz im maisbau

11. Mai 2013, 21:19 MF7600

erosionsschutz im maisbau

interessanter bericht. die fräse ist nicht unbedingt so toll, da ist der striger vermutlich etwas wirtschaftlicher. gibts bei strip till nicht erosion in den gelockerten streifen, was sich dann besonders schlimm auswirkt weil ja gerade da das korn liegt. sind ordentliche zwischenfrüchte nicht sinnvoller als eine mechanische lockerung in der reihe? auf jeden fall gibt es wirkungsvolle massnahmen um erosionen bei mais zu verhindern, es wird leider aber noch viel zu selten gemacht.

Antworten: 4

11. Mai 2013, 22:06 ANDERSgesehn

erosionsschutz im maisbau

ich glaube nicht, das heuer bei den steirischen bodenverhältnissen die tiefelockerung erfolgreich abschneidet (schmierschichten), deswegen erwähnt mayer auch sehr oft "bei trockenen verhältnissen" ! @mf mach mal fotos von deinen feldern die mit der nx direkt bestellt wurden, dass würde mich mehr interessieren, wie der modetrend strip-till. mode ist bekanntlich die teuerste stoffwechselkrankheit! bei frauen schuhe, bei männer stahl :D lg ANDERSgesehn. ps: thema zwischenfraucht hat was, aber darauf müßen erst mal die steirer mal kommen, wie sie es in ihre steirische fruchtfolge mais-mais-mais-mais-schottergrube-mühlhalde-baugrund bringen .... pps: der negativ-smile im seitenprofil von lena macht sie nicht gerade attraktiv ...

11. Mai 2013, 23:31 schellniesel

erosionsschutz im maisbau

Man merkt im Bericht schon auch deutlich das unser Herr Mayer net so überzeugt von allen Systemen ist die auf den Pflug verzichten.... Und das spiegelt auch die Einstellung der meisten Lw wieder... Ja die Bodenerwärmung is derzeit die ausrede die ich rundum von den Maisprofis gehört hab! Angebaut wird aber bis in den Letzten Waldwinkel und auch nordhang und der wird da auch überall noch mit an Tragbaren ertrag geerntet! ich weiß net Mais is so eine einfache Kultur das da die 1-2Tage Sonne mehr die an Wärmesummen benötigt werden um auf gleiche Bodentemp. zu kommen, lassen sich leicht verschmerzen! Solange mit dem pflug Starfn und KE und Abschwemmrillen immer noch jahr für jahr spitzen erträge erzielt werden verschmerzen sie den Erdverlust auch ohne weiters... Erst wenn die LK Stmk dann mit ihrem Aussendung dann eine Maßnahme zumindest als Ertragsstabil gegenüber Pflug empfehlen kann wird wahrscheinlich einige diese auch umsetzten.. Bisher wurde auch alles schön brav gemacht was die LK als erosionschutz ausgegeben hat. Wie nach der saat pflugfurchen am hang ziehen um das wasser/die Erde etwas aufzuhalten/umzuleiten. Saat quer zum Hang! und zu guter letzt Getreidestreifen anlegen Hat sich jetzt wieder gezeigt wie weinig effektiv diese sind( werd morgen mal Fotos von den jüngsten Abschwemmungen hier reinstellen) Außerdem werden die Versuche der Lk auch auf den falschen Schlägen veranstaltet! Was soll wie im video gezeigten bild da an Erosion stattfinden?? Die versuche müssen auf den HANG!! Wo man das wahre ausmaß dann sieht und Pfluglos dann sehr amnsehnlich zeigen kann was sie können! Und was auch nicht! Glaub der Striger is auf Hanglagen nicht zu gebrauchen den wenn Reihe in Falllinie geht der erosionschutz verloren. und quer zum Hang weiß ich nicht wie gut das systemn arbeitet aber spätestens bei der Aussaat dann mehr als schwierig da noch die Streifen exakt zu treffen! Weiß nicht warum man da auch nicht gleich kombiniert fährt? Machen andere ja auch meist bei Strip till? oder das da die lK zumindest auch etwas die gülle Ausbringung (unterfuß Gülle Depot) etwas mit einzubeziehen... @andersgesehen schottergrube wird bei uns auch wenn der ganze Humus weg ist keine.. Außer entlang von Bach oder Flussläufen vielleicht! Dafür den blau/grauen O-Bock der kommt zum vorschein... Mfg Andreas

12. Mai 2013, 02:47 maxilein66

erosionsschutz im maisbau

Ich denke das 80 % der Bauern mittlerweile die Technik hätten um Mais in eine abgefrostete Kultur Mais zu bauen ohne den Boden vorher zu bearbeiten. Nur leider will jeder noch immer im Frühjahr einen schönen ebenen Acker haben. Ich glaube wir sollten alle nur ein bißchen umdenken !!! Warum soviel Tecknik auf einmal, viele von uns bauen Winterbegrünungen an, nur glaube ich das im Frühjahr noch immer viel zu viel zerstört wird mit der Technik. Würde gerne wissen und das ist im Beitrag von Strigger auch gesagt worden, wie viele wirklich schon mit GPS Technik unterwegs sind ??? Vielleicht bekommt man darauf hier auch Antwort ???

12. Mai 2013, 07:49 MF7600

erosionsschutz im maisbau

@andersgesehn ich bau mit der ng+ direkt an, mit kolterscheiben, zusatzfedern und den schmalen v- andruckrollen mit einem zahnkranz die den boden nochmal brechen und feinerde in der saatrille erzeugen. ich denke auch dass jede tiefere bodenbearbeitung heuer im frühjahr nicht ideal ist . man sieht in dem video wie die sternräumer des striger mit erde verklebt sind, ich denke dass es besser gewesen wäre wenn hier auf den 2. strigerstrich im frühjahr verzichtet und gleich der mais gesät worden wäre. @maxilein66 genau so ist es, sehr viele landwirte besitzen bereits zumindest mulchsaattechnik, doch angewendet wir sie in den seltensten fällen. ich werde heuer mal die lockerug in der reihe mit zwischenfrüchten ausprobieren. mit gps dürfte das kein problem sein. zwischenfrucht bei mais-mais-mais... monokultur ist kein problem mit grünschnittroggen, winterwicken,... und untersaaten.

ähnliche Themen

  • 2

    Schnellspannfutter Drehbank

    Hallo zusammen Wer von euch kennt das Schnellspannfutter F200 von Forkardt. Habe mir eine drehbahn gekauft wo dieses Schnellspannfutter drauf ist. Kann mir irgendwer erklären wie dieses funktioniert, …

    krokodil gefragt am 12. Mai 2013, 18:42

  • 1

    wickelmaschine (2 gerippte walzen)

    Hallo, will eine neue 3 punkt wickelmaschine kaufen und wollte wissen welche nachteile es gibt wenn die maschine 2 gerippte walzen hat? Einer in meiner gegend sagt das die die folie beschädigt, was ic…

    JD gefragt am 12. Mai 2013, 18:37

  • 3

    Led Scheinwerfer auf Heukran

    Hallo ! Habe vor kurzem unseren Heukran überprüfen lassen, dabei wurde mir gesagt das ich unbedingt den jetzigen Halogenstrahler mit 500w gegen einen LED Strahler wechseln muss wegen Versicheriungssch…

    AUK gefragt am 12. Mai 2013, 18:25

  • 2

    Greenpeace- und WIFOblödsinn

    Die Agrarexpertin von Greepeace tritt in der Wiener Zeitung für die Abscchaffung der Agrarsubventionen an Großindustrien wie Redbull, Rauch, Cola, Agrana ein. Unter NGO hörigen Menschen hört sich das …

    krähwinkler gefragt am 12. Mai 2013, 18:03

  • 0

    Vergaser bei B&S Rasenmähermotor einstellen

    Wir haben einen älteren Rasenmäher mit Briggs & Stratton Motor 11 PS. Bei dem ist die Vergasereinstellung völlig daneben. Man kann ihn nur starten, wenn das Gasseil ausgehängt ist und man die Drosselk…

    179781 gefragt am 12. Mai 2013, 16:48

ähnliche Links