- Startseite
- /
- Forum
- /
- Frontmähwerk mit od. ohne Aufbereiter
Frontmähwerk mit od. ohne Aufbereiter
26. Jan. 2013, 16:36 John1
Frontmähwerk mit od. ohne Aufbereiter
Hallo an alle User! Wir mähen derzeit mit Heckmähwerk ohne Aufbereiter, danach wird gestreut mit Kreisler - schwaden -1. und 2. Schnitt in Fahrsilo 3. und 4. Schnitt meistes Rundballen, einige ha werden Heu gemacht. Möchte jetzt einen Frontmäher dazukaufen und stehe vor der Wahl mit Aufbereiter ( Heckmähwerk auch tauschen, aufs kreiseln verzichten = ein Arbeitsgang weniger , mehr Dieselverbrauch beim Mähen /ha ev. mehr Aschegehalt beim Futter?, oder ev. sogar bessere Futterqualität?, oder ohne Aufbereiter ( günstiger, weniger Gewicht, Heckmähwerk weiternutzen, weiterhin kreiseln nach dem Mähen und mehr Streß bei der Futterernte, leichter fahren im steilen Gelände). Welche Gründe sprechen eurer Meinung nach noch für oder gegen einen Aufbereiter, und für oder gegen gezogen aufgehängte Frontmähwerke ? Sind viele Fragen, ich hoffe ihr habt Rat für mich, mfg John1
Antworten: 4
26. Jan. 2013, 19:36 golfrabbit
Frontmähwerk mit od. ohne Aufbereiter
Obwohl du viele Fragen hast, wirst du noch mehr verschiedene Antworten bekommen. Habe selbst ein Aufbereiter-Scheibenmähwerk und obwohl Gewicht, Preis und auch Verbrauch Nachteile sind, ist mir die deutlich bessere Trocknung, lockere gleichmäßige Schwadablage - leichtes und schonendes Schwaden, kein weggeschleudertes Futter und der Verzicht aufs Kreiseln (oder um min. 1x weniger beim Heuen) das alles wert. Gehe lieber 2 Stunden später ohne Taufeuchte mähen, die Zeit holt man durch die Knickung leicht auf und dann passt auch der Rohaschegehalt.
26. Jan. 2013, 21:21 mg101
Frontmähwerk mit od. ohne Aufbereiter
Fahre mit 3m Frontmähwerk und Aufbereiter im Heck, Vorteil optimale Gewichtsverteilung, kein überfahren des frisch gemähten Futters, Verteilung durch Aufbereiter auf ganze Mähbreite alle anderen Vorteile hat golfrabbit schon aufgezählt, hatte vorher ein Heckmähwerk mit Aufbereiter bin dann ein Jahr mit dem Frontmähwerk ohne Aufbereiter gefahren und habe somit den Unterschied gesehen, ein Vorteil ist noch die raschere Vergärung beim Silieren, da der Planzensaft schneller austritt, im Sommer musst beim silieren sehr schnell sein damit es nicht zu trocken wird, mähen erst wenn das Futter trocken ist.
26. Jan. 2013, 21:52 freidenker
Frontmähwerk mit od. ohne Aufbereiter
@john1 hallo, wird bei euch silagebereitung auch ohne aufbereiter und ohne zu kreiseln praktiziert? mfg
26. Jan. 2013, 22:04 Trulli
Frontmähwerk mit od. ohne Aufbereiter
Hallo! Ich hatte ein Heckmähwerk mit Aufbereiter. Als dann das Frontmähwerk zum Thema wurde, ist es dann auch eines mit Aufbereiter geworden! Einige Erfahrungen meinerseits: Ich erledige sämtliche Traktorarbeiten alleine, so ist es ein großer Vorteil, einen Zettvorgang einsparen zu können.... Wenn eine zweite Person gleich mit dem Zetter nachfahren kann, würde ich eine größere Arbeitsbreite anstelle des Aufbereiters vorziehen.... Der Kraftbedarf des Traktors erhöht sich mit Aufbereiter, bei Trommel noch mehr als mit Scheiben.... Es sollte eben bis leicht hügelig sein, am steileren Hang ist wegen des größeren Gewichtes der Mähwerke der Aufbereiter eher nicht zu empfehlen....... Mit Aufbereiter unbedingt nur abgetrocknetes Gras mähen, Taunässe erhöht die Futterverschmutzung wesentlich....... Bei hohem Anteil an Maulwurfshügeln ist vom Aufbereiter eher abzuraten..... An sehr heißen Sonnentagen ist aufbereitetes Mähgut schnell zu trocken, wenn man mit dem Schwaden nicht nachkommt.... Aufbereitermähwerke sind teuer..... Bröckelverluste beim Heuen werden mit Aufbereiter höher, falls nicht schonend geschwadet und gekreiselt wird (weniger Drehzahl).... Futterqualität ist bei optimalen Bedingungen mit Aufbereiter vielleicht besser, wird ohne Aufbereiter gleich nachgezettet, so sind kaum(keine) Unterschiede meßbar (Laut Top Agrar Test).... Fazit: Der größte Vorteil des Aufbereiters liegt in der Einsparung eines Zettvorganges beim Heuen! Beim silieren gleich schwaden nach dem Mähen.... Der größte Nachteil neben den Anschaffungskosten liegt in der Futterverschmutzung wenn bei ungünstigen Verhältnissen gemäht wird! Der Traktor sollte genug Gewicht und Leistung haben, um mit schwereren Aufbereitermähwerken vernünftig und schlagkräftig arbeiten zu können! mfg
ähnliche Themen
- 3
schneekettendimension
Servas Forum Habe Schneeketten für die Reifendimension 12,4-28 zu verkaufen, aber ich weiß nicht wie man die Dimension herausfindet auf die neuen Reifendimension ( zb 380/70 28 ) kann mir bitte jemand…
sowe gefragt am 27. Jan. 2013, 15:20
- 0
Scheibenmäher Vicon AM 2800
Wer weiß welcher Scheibenmäher von Deutz Fahr baugleich mit dem Scheibenmäher Vicon AM 2800 ist?
btheis gefragt am 27. Jan. 2013, 15:09
- 0
Wo kauft ihr euer Öl?
Hallo, Wo bezieht ihr euer Öl für die Maschinen?? Welche Preise bekommt ihr?? MFG A STEIRA
Steira gefragt am 27. Jan. 2013, 14:28
- 1
Erfahrung mit HOSEKRA-Dachprofile und Paneele
Hallo, wer von euch hat schon erfahrung mit Hosekra-Paneele? Mit Brucha Wahrscheinlich nicht zu vergleichen bezugs der Qualität,oder? Preis laut vertreterin für Trapezblech 7Euro netto und mit Vlies e…
DaMartin gefragt am 27. Jan. 2013, 14:28
- 0
Traktormeter anschließen - brauche elektrik-hilfe.
hallo, bin gerade dabei einen neuen traktormeter einzubauen. der stundenzähler und beleuchtung funktionieren schon. nur jetzt komme ich nicht weiter. folgende anschlüsse sind auf dem unideck universal…
ascot gefragt am 27. Jan. 2013, 14:23
ähnliche Links