- Startseite
- /
- Forum
- /
- AMA Gütesiegel
AMA Gütesiegel
05. März 2012, 08:12 __joe007
AMA Gütesiegel
Hallo Fleischproduzenten und alle die sich mit "Etikettierung auskennen !! Ich habe folgendes Mail von meinem Bruder bekommen, wobei ich selber verblüfft bin, ... (Mail Anfang ) Hallo Meister der Landwirtschaft! Wer bescheißt da wenn, die Werbung den Bauer, oder die Werbung alle Konsumenten? Kannst du mir da bitte genauere Info organisieren?? So wie ich das lese muss beim AMA Siegel auch nur 2/3 der Wertschöpfung in Österreich erfolgen, dann ist die Voraussetzung für das anbringen des Siegels erfüllt. Dh Wenn ich zb ein Schwein (Mastsau) hernehme das aus Holland nach A transportiert wird, wäre es schon AMA fähig, zumindest das hochwertig verpackte Schnitzelfleisch auf alle Fälle oder? (Mail Ende) Wie ist da nun der KORREKTE Stand ? lg JoE P.S.: Wie ist dass nun generell mit AMA ? habe da ein Beispiel meiner Mastschweine: Bin geschlossener Schweinebetrieb; verkaufe Mastschweine; bekomme den Standardbetrag bezahlt; Schlachthof fragt ob Ferkel Schmerzfrei kastriert worden sind? ; Ich sage natürlich JA, sicher; Er drauf: Sehr gut !! Ich : Wieso ? ; Er: Weils dann AMA Gütesiegl Schweine sind !! Ich: Aha, so geht das? Mhhhhhm, ....... oiso do stinkts bis zum Himmel !!!!!!!!!!! Wo sind da Leute die sich auskennen, oder glauben zu wissen was d aabläuft?
Antworten: 7
05. März 2012, 08:21 walterst
AMA Gütesiegel
eigentlich recht leicht verständlich: Die Rohstoffe (Milch Fleisch) müssen immer zu 100% aus Ö sein. Bei der Verarbeitung benötigte (nicht in Ö erhältliche) Zutaten können so lange importware sein, wie die wertbestimmenden Bestandteile aus Ö noch 2/3 betragen. Das wird z.B. der Seitling für die Frankfurter, der Pfeffer, sonstige Gewürze usw. sein. Anschauliches Beispiel: Bananenjoghurt mit AMA-Gütesiegel Milch aus Ö, Banane nicht aus Ö.
05. März 2012, 08:40 Idealist
AMA Gütesiegel
@walterst,die AMA-Gütesiegel Richtlinie =Haltung von Kühen zur Milch-und Fleischgewinnung= und die AMA-Gütesiegelprogramme für =Milch und Milchprodukte und =Frischfleisch= sind offen für in-und ausländische Teilnehmer,sofern sie die Vorgaben erfüllen.Unterscheiden sich durch die Farbe des AMA-Gütesiegels.M.f.G.
05. März 2012, 12:04 JD6230
AMA Gütesiegel
Joe: die Schweine des geschlossenen Betriebes sind SUS-Schweine. Nur mit einem gültigen Vertrag mit der AMA für AMA-Gütesiegelschweine, kann der SChlachthof diese auch als Gütesiegel weitervermarkten. ANsonsten nur SUS (Geboren in ö, gemästet in ö, geschlachtet in ö)
05. März 2012, 12:18 sturmi
AMA Gütesiegel
@joe Für Erzeugnisse aus Rind-, Kalb-, Schweine- und Geflügelfleisch gilt: Sowohl Geburt als auch Mast und Schlachtung müssen beim rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel in Österreich erfolgen. Sämtliche Rohstoffe müssen im gesamten Produktionsablauf eindeutig gekennzeichnet sein. MfG Sturmi
05. März 2012, 19:36 andreas007
AMA Gütesiegel
Hallo Leute! Zur Herkunft im rot weiß roten AMA-Gütesiegel gilt dass die Tiere in Österreich geboren gemästet geschlachtet und zerlegt sein müssen. Das hat absolut nichts mit der Wertschöpfung zu tun sondern es geht um die Herkunft der Rohstoffe. Ein Schwein mit der Herkunft DE kann auch wenn es in Österreich geschlachtet wurde kein rot weiß rotes AMA-Gütesiegel Herkunft Austria bekommen. Wie in der Diskussion auch angeführt gibt es bei verarbeiteten Produkten für Rohstoffe die bei uns nicht herstellbar sind die Möglichket diese aus dem Ausland zu beziehen jedoch darf die Menge nicht mehr als 25% des Produkts betragen. Beispiele wurden genannt wie die Pfeffersalami. Fleisch und Speck der in der Wurst verarbeitet wurden müssen jedoch zu 100% aus AT stammen. lg
06. März 2012, 07:31 sturmi
AMA Gütesiegel
Joe´s Bruder ist der Meinung das bei 2/3 der Wertschöpfungskette schon das Lebensmittel mit dem AMA-Gütesiegel ettiketiert werden kann! Beim "Made in Austria" Pickerl genügen 50% Wertschöpfung, da kann es auch eine ausländisches Schwein sein. AMA-Gütesiegel inkl. 100% Futtermittel aus Österreich ist eine etwas naive Forderung und verkennt die Tatsachen. Die notwendigen Eiweisfuttermittel kommen überwiegend aus Übersee! Auch verschiedene Bestandteile des Ö-Mineralfutters sind ausländisch, z.b. aus China! Bezüglich AMA-Gütesiegel-Regeln werde ich versuchen von kompetenter Stelle auskunft zu bekommen! MfG Sturmi
06. März 2012, 08:24 grundner
AMA Gütesiegel
Mich wundert es nicht mehr, daß wir bei der PISA-Studie so schlecht abschneiden ,wenn 100% nicht mehr das Ganze ist.!!!!!! mfg Grundner
ähnliche Themen
- 0
Biomin in der Milchviehfütterung
Wer hat von euch als konventioneller Betrieb Erfahrung mit Futtermittel der Firma Biomin in der Milchviehfütterung?
Anthof gefragt am 06. März 2012, 07:54
- 1
Hat eigentlich Jakob Auer noch was erreicht????
Es ist verdächtig ruhig um den Herrn Auer und seinen Aussagen, daß man das mit den österreichischen Bauern nicht machen kann (Grundsteuer usw.), weil heute wird das Sparparket mit alllen seinen Beglei…
BB gefragt am 06. März 2012, 07:47
- 4
Druckminderer reparieren
Hallo, Ich habe ein WIG Schweißgerät gekauft, ein Druckminderer war dabei jedoch funktionieren die Manometer nicht mehr, sie sind verbogen und kaputt. Geschweißt habe ich schon damit, Anzeige geht hal…
alexanderimhof gefragt am 05. März 2012, 22:41
- 2
Pflanzenschutzspritze / Feldspritze reinigen
Grüß Euch! Wie kann ich eine Pflanzenschutzspritze am effektivsten reinigen? Welche Mittel kann ich einsetzen - in welcher Dosierung? Wie muss ich vorgehen? Wo oder wie entsorge ich die Reinigungsbrüh…
Lukinger gefragt am 05. März 2012, 21:21
- 0
Pistengerät
Wir suchen ein gebrauchtes Pistengerätzum Loipenpräperieren wer hat Erfahrung mit solchen Maschinen auf was muss ich beim kaufen besonders schauen
Joey gefragt am 05. März 2012, 20:50
ähnliche Links