- Startseite
- /
- Forum
- /
- Hackschnitzelheizung ins Wohnhaus?????
Hackschnitzelheizung ins Wohnhaus?????
16. Jan. 2012, 19:30 gerhard79
Hackschnitzelheizung ins Wohnhaus?????
Hallo Ich bin am überlegen ob ich die HS ins Wohnhaus (Keller) geben soll oder in ein Nebengebäude??? Mir wäre es lieber wenn alles (Wohnhaus und HS) beisammen ist, aber einige reden mir das zwecks dem Lärm aus, wie ist eure Erfahrung dazu. Lg Gerhard Ps:JA, ich hab in einem anderen Beitrag schon mal die Frage gestellt, mir ist es aber ein sehr großes Anliegen und möchte daher einen eigenen Beitrag zu dem Thema verfassen.
Antworten: 13
16. Jan. 2012, 19:35 sepnhans
Hackschnitzelheizung ins Wohnhaus?????
wan dan nur ins nebngebaude weganlärm ausa dem rentirtses fi a wohnung sowiso net hans
16. Jan. 2012, 19:37 sepnhans
Hackschnitzelheizung ins Wohnhaus?????
wan dan nur ins nebngebäde wegnan lärm ausadem rentiertses fi a wohnung sowiso net hans
16. Jan. 2012, 19:40 Hausruckviertler
Hackschnitzelheizung ins Wohnhaus?????
Wir haben unmittelbar neben den Wohnräumen den Heizraum. (Ausgebaute alte Tenne). Ich würde es nicht mehr machen. Der Heizbetrieb an und für sich wäre kein Problem, wenn nicht der Rüttler wäre. Der macht ordentlich Radau, der aber erst belastend wird wenns im Haus ruhig ist. Zwischen dem Heizraum und dem Wohnraum ist eine 30 cm dicke Vollziegelmauer aus kleinen roten Ziegeln. Wenn es eine entsprechende Lärmisolierung gibt, dann wäre die Heizung neben dem Wohnraum schon möglich. L.G. HV.
16. Jan. 2012, 19:41 Steira
Hackschnitzelheizung ins Wohnhaus?????
Hallo, Würde sie auch nicht im Wohngebäude unterbringen, zwecks Lärm! Wir haben sie im alten Wirtschaftsgebäude untergebracht. MFG A STEIRA
16. Jan. 2012, 20:20 misa
Hackschnitzelheizung ins Wohnhaus?????
Habe meine Heizung in Keller und habe kein problem mit dem Lärm. Aber ist sicher abhängig von der Heizung,.Habe eine KWB, die hat einen Vorratsbehälter damit die Raumaustragung nicht immer läuft, denn die macht 90% vom Lärm. Weiters wird die Lebensdauer durch den Vorratsbehälter noch erhöht plus Stromersparnis.
16. Jan. 2012, 20:27 christoph2
Hackschnitzelheizung ins Wohnhaus?????
Hallo Also wenn es vom Aufwand her nicht zu Aufwendig ist dann würde ich die Heizung unbedingt ins Nebengebäude machen !!!!! . Es gibt zwar möglichkeiten die Heizung im Keller etwas zu Isolieren und wenn es schon unbedingt sein soll dann würd ich eine Heizung nehmen wo die Automatische Entaschung in der Nacht Ausschaltbar ist und Eventuell einen Voratsbehälter wie die KWB hat somit läuft die Austragung nur sehr Selten an und wenn Du auch auf die Qualität der Hackschnitzel achtest , dann wird es sicher auch zum Aushalten sein ,aber ab und zu wirst du Sie sicher hören . Aber der Mensch gewöhnt sich ja an sehr viel . Ich hab meine Gott sei Dank seit 15 Jahre im Nebengebäude und bin froh darüber . Lg.
16. Jan. 2012, 20:33 markus32
Hackschnitzelheizung ins Wohnhaus?????
Hallo Hausruckviertler mir ist unklar was mit Rüttler gemeint ist, ist das im Buncker verbaut? @ Gerhard Ein Unterschied ist auch vom Hackgut ob du hartes oder weiches Holz verwendest, ich habe großteils weiches Hackgut und die Heizung in Verbindung mit einem Puffer im Wohnhaus im Erdgeschoss verbaut, Schlafprobleme macht mir der hohe Dieselpreis aber nicht die Hackschnitzelheizung :) Im Winter ist der Heizraum zugleich Trockenkammer für die Skianzüge der Kinder die momentan am Tag oft dreimal zum trocknen sind ,ist auch praktisch.
17. Jan. 2012, 10:36 daza17
Hackschnitzelheizung ins Wohnhaus?????
Hallo Habe mir voriges Jahr eine hackgutheitzung ins Wohnhaus eingebaut,weils anders nicht gegangen ist,und ich den großen heizraum auch als hackgutbunker nutzen wollte,! und ich habe es in kleinster weise nicht bereut. Wichtig ist eine Hackgutanlage die einen großen Förderkanal haben!,!! Ala Fröling , Eta. Bitte keine Ha...ss..r. Tut mit leid aber es ist so die gehen einfach zwecks des kleinen Förderkanals einfach lauter. Ich will auch keine Werbung für irgend einen Hersteller machen oder so.? Ganz wichtig ist auch ein Pufferspeicher,da läuft die Heitzung um die Hälfte weniger und für'n Kessel ist's auch besser weil er immer Vollast fährt. Ich habe den Fröling T4 Kessel mit 3,5 m Austragung alles im Haus,! In der Nacht tust sowieso Absenken da läuft der Kessel sowieso nicht. mit der Regelung kannst alles Zeitlich einstellen,was die Heizung machen soll..(reinigen etc) Lg
17. Jan. 2012, 18:50 Josefjosef
Hackschnitzelheizung ins Wohnhaus?????
Hallo Gerhard, überleg mal, die Heizungsanlage in den Keller, und den Bunker nebenan zu bauen, so wie es der eine oder andere hier schon beschrieben hat. du hast sicher weniger Staubentwicklung im Keller ( Haus) als wenn Bunker auch noch im Keller wäre. Und du kannst ihn sehr gut befüllen. Zur Antwort eines Herren hier mit den Worten " Hargassner, was sonst" zeigt, dass manche mit Scheuklappen durch das Leben ziehen, und gar nicht wissen, dass es auch anderes geben kann, und dies nicht schlechter sein muß. ;-) grüße Josef
17. Jan. 2012, 20:37 MUKUbauer
Hackschnitzelheizung ins Wohnhaus?????
Hallo Wir haben´s auch im Haus - damals waren mit die Leitungen zu teuer ist eigentlich kein Problem zu den foto´s oben - normal müßtest da je nach Bundesland eine T30 Absicherung haben - kenn einige die haben eine Liegende T30 Tür eingebaut und drüber einen Blechdeckel wegen der Feuchtigkeit
18. Jan. 2012, 08:12 einheizer
Hackschnitzelheizung ins Wohnhaus?????
gutn morgen gerhard, na da kannst dir ja schon eine meinung bilden,bei all den aussagen- find ich echt gut- fakt ist aber nun mal: heizung im haus ist immer nur mal eine alternative-normalerweise gehört eine hackgutheizung nicht ins haus- speziel der bunker wäre gut,wenn er net direkt im haus ist,da dennoch -auch bei geschlossenen räumen eine gewisse staubbelästigung entsteht- auch bei der abreinigung der kessel-ascheaustragung etc.entsteht einfach staub od. feinstaub - das ist unbestritten- vom lärm her sei gesagt-eine heizanlage ist ja kein präzissionswerk-wie ein motor od. getriebe u.auch bei gleicher marke u. model kann es unterschiede geben-ganz normal-bei einer quitscht die abreinigung der wärmetauscher-bei der anderen nicht-siehe z.b.beiträge v. hargassner-der sicherlich führend ist-die meisten laufen sehr ruhig-hin u. wieder quitscht halt eine-eben weil die rohre des wärmetauschers keine präzisionsrohre sind-u. brauchen sie auch net- was ich damit sagen will -, ist halt immer das risiko,wenn ichs ins haus stelle, das ich geräusche höre-aber dann weis ich wenigstens das sie läuft- ;-) die anlagen sind heut wirklich alle schon sehr gut- u. die elektronische steuerung machen ohnehin nur ganz wenige firmen für viele hersteller v.heizungen-wie z.b. hainzl,abatec....etc-nur halt mit einem anderen gesicht u. viell. anderer menüführung- was aber unbedingt sein soll,wenn ein bisserl möglich-die puffer ins haus stellen-weil da geht keine wärme verloren- ein fernwärmerohr kost ja auch net mehr soviel geld-vom nebengebäude zum haus-u. zahlt sich aus-u.wenn du schon mal aufgraben musst,leg gleich ein leerrohr dazu,weist ja nie,obst net mal kabel-schlauch etc. vom haus zumheizraum brauchst-kannst aber auch bohren od. durchdrücken lassen- hab z.b. auch schon in leerstehende betonsilos heizhaus eingebaut-unten heizhaus-oben hackgutlager-tolle sache-für die decke haben wir einfach I-träger eingezogen-70iger pfosten drauf-fertig-unten noch feuerfeste rigips rauf- türe aufschneiden-das wars dann schon-muss halt v.der lage her passen. also die entscheidung must du tragen-hinweise hast ja genug bekommen-ich würd halt den komentar vom schellniesel noch abwarten (od.ist der auf urlaub,weil er scho 2 tg.keinen komentar mehr abgegeben hat?) -der hat ja scheinbar immer das beste-u. nach seinem schema zu bauen beginnen-da kannst keinen fehler machen- ;-)) überdenke in ruhe alles-ist eine entscheidung für viele jahre-wünsch dir gutes gelingen- lg.
18. Jan. 2012, 09:30 chr20
Hackschnitzelheizung ins Wohnhaus?????
@MUKUbauer: G30 nach außen beim Bunkerdeckel... puh also das ist mir neu. Hätte davon nie etwas gelesen bzw. gehört. Bestreiten will ichs jetzt aber auch nicht, aber die Sinnhaftigkeit stell ich schon ein wenig in Frag da ja auch das Heizraumfenster weder dicht sein kann noch G30 entspricht. Also warum sollte man das beim Bunker haben?
19. Jan. 2012, 10:45 gerhard79
Hackschnitzelheizung ins Wohnhaus?????
Hallo @alle Danke für eure Meinungen. Lg gerhard
ähnliche Themen
- 1
So verhindern Grosskonzerne erneuerbare Energie
Der Salzburger Politikwissenschafter Volkmar Lauber hat jetzt in einer wissenschaftlichen Arbeit nachgewiesen, dass Länder, die gezielt EE fördern, nicht nur einen viel höheren Ausbaustand erreichen, …
Peter06 gefragt am 17. Jan. 2012, 18:25
- 0
Suche Radmuttern M22x1,5 LINKSGEWINDE, wo bekommt man solche?
Hallo Weiß zufällig jemand wo ich 5 Stk. Radmuttern M22x1,5 mit Linksgewinde kaufen kann? Besten Dank MfG Christoph
ShadowsFall gefragt am 17. Jan. 2012, 15:12
- 5
Ende der Investitionsförderung in OÖ ab 20.1.2012
Anträge für Investitionsförderung (Stallbau, Fahrsilo, Direktvermartkung, Einstellhalle,........) können in Oberösterreich nur noch morgen und übermorgen beim Land Oö (Eingangstempel Land!) abgegeben …
rieghel gefragt am 17. Jan. 2012, 14:42
- 0
- 3
Riener Heukran BF 6N - Hydrauliköl
Ich habe einen Riener Heukran und muss nun das Hydrauliköl wechseln (Auftrag der SVB). Welches Hydrauliköl ist für diese Maschine am besten geeignet (Winter- und Sommerbetrieb), Hlp 10, 32, 46 ..... ?…
miho1 gefragt am 17. Jan. 2012, 13:32
ähnliche Links