- Startseite
- /
- Forum
- /
- Heurundballen trocknen
Heurundballen trocknen
28. Juni 2011, 08:00 mfja1
Heurundballen trocknen
Hallo zusammen, wir haben bei uns im Ort eine Biogasanlage welche erfolgreich Hackschnitzel trocknet. Dort haben wir ausprobiert Heurundballen zu trocknen. Leider mussten wir feststellen das dies nicht so richtig funktioniert, aber wir kommen nicht auf die Ursache. Die Rundballen sind mit einer Bänderpresse mit Weichkern gepresst. Das Heu haben wir am 2ten Tag gepressst - es war schon ziemlich trocken. Die Rundballen trocknen auch im Kern durch auch die beiden Auflageflächen (nach dem drehen) sind bis ca 30-40 cm trocken. Nur im mittleren Bereich (wie ein Gürtel) ist noch nass - auch noch nachdem wir einen Deckel draufgelegt haben. Das Gebläse hat 7,5KW das Wasser im Vorauf des Wärmetauschers 75-80°C. Beim erstenmal habe ich einlagig 12 Rundballen getrocknet beim 2ten mal 52 Rundballen zum teil 2lagig beidemale ohne befriedigenden Erfolg. Nach 4 Tagen sind die Ballen immer noch nicht trocken, das kann doch eigentlich nicht sein.
Antworten: 3
28. Juni 2011, 08:59 Haggi
Heurundballen trocknen
Wie schaut denn der Unterbau aus? Stehen die Ballen auf einem Rost oder auf einzelnen Ringen? Wie groß sind die Öffnungen und welchen Druck baut der Lüfter auf? Kannst ein Bild reinstellen?
04. Aug. 2011, 19:11 johannes1291
Heurundballen trocknen
Also wir machen im Jahr ca.80 Heuballen und lassen sie nur von der Sonne trocknen. Hat bis jetzt bestens funktioniert auch ohne Belüftungsschnikschnak
15. Dez. 2013, 10:10 spitzei
Heurundballen trocknen
Servus, wir haben seit letztem Jahr auch eine Trocknung und hatten bei feuchterem Material das selbe Problem. Die Trocknungsluft muss am Anfang \"Raumtemparatur\" haben und darf erst nach einem Tag volle Temeratur haben. Das Problem ist der Taupunkt! Angenommen der Ballen hat noch 30% Wasser. Durch die hohe Temp. trocknet das Gras direkt an der Einblasöffnung sehr stark aus. Die Luft ist nun mit Wasser gesättigt wird aber zur Mitte hin vom kalten Gras abgekühlt. Kann also nicht mehr so viel Wasser transportieren und lässt halt das \"Überwasser\" im Gürtel zurück. Irgendwann ist dann so viel Wasser in der Mitte, daß das stärkste Gebläse der Welt nicht mehr durchkommen würde. schene Griass
ähnliche Themen
- 0
mähdrescher und gemeindestraßen!
hab heute gehört, dass man für das befahren von gemeindestraßen mit dem mähdrescher eine bescheinigung von der gemeinde benötigt! ???
mf410 gefragt am 28. Juni 2011, 22:41
- 2
Frontlader
Ich hätte da mal eine Frage an die Techniker unter euch. Ich könnte einen Frontlader mit Konsole fast geschenkt bekommen. Jetzt die Frage. kann man diese Konsole so umbauen dass sie auf meinen Traktor…
quaxi14 gefragt am 28. Juni 2011, 21:38
- 1
Nur Positives von den Molkereien
An einem anonymen Ort wie diesem können Frustbürger ihre Enttäuschung abladen. Diesmal gehts um das Gegenteil, den Freudbürger. Mir ist aufgefallen, dass unter der Marke Schärdinger kontinuierlich pro…
krähwinkler gefragt am 28. Juni 2011, 21:18
- 0
Rundballenpresse nh 740 a
Hallo, kann mir jemand Auskunft darüber geben, ob ein Traktor der Fa. Lindner, Geotrac 85 stark genug ist, um eine Rundballenpresse der Fa. New Holland, 740 a, Fixkammer zu ziehen (soll auch im Bergla…
mmayer gefragt am 28. Juni 2011, 14:46
- 0
Seetang Mineralstoffe
Hallo! Kennt von euch jemand Seetang als Mineralstoff-versorger? beginner
beginner gefragt am 28. Juni 2011, 12:43
ähnliche Links