AMA Zahlungsstopp - Treffen heute abend

01. Dez. 2010, 09:39 walterst

AMA Zahlungsstopp - Treffen heute abend

Zur INfo: Vom AMA-Auszahlungsstopp Betroffene kommen heute, Mittwoch um 20 uhr im Gasthof zur Alm in Oberegging , bei der Autobahnabfahrt Ybbs zusammen. Konkrete Forderung: Einzige akzeptable Lösung ist die Auszahlung von mindestens 80% der Gelder bis 20. Dezember. Es wird auch darüber diskutiert, wie in Zukunft bei Kontrollen mit den Bauern umgegangen werden muss (z.B. Info über Sanktionierung vor Unterschrift) Alle, die auf ihr Geld warten oder die Wartenden unterstützen wollen, sind herzlich eingeladen.

Antworten: 2

01. Dez. 2010, 11:35 cyber

AMA Zahlungsstopp - Treffen heute abend

Lieber Walter Ich bin - zum reinen GLÜCK - nicht vom Auszahlungsstopp betroffen. Heuer halt. Deine/eure Initiative in dieser Art finde ich daher sehr gut. Und wie immer werdet ihr den Hauptwiderstand nicht von den Betroffenen - der AMA bzw. dem Ministerium zu spüren bekommen, sondern von unseren anderen, hier leider untätigen, "Interessensvertretungen" Bauernbund und Kammer. Ich bin zwar freiwillig Mitglied im BB, einfach weil auf Dorfebene gute Arbeit geleistet wird und die Mitgliedschaft nachbarschaftlich was Feines ist, und wäre auch Mitglied in der Kammer ohne Pflichtmitgliedschaft, einfach weil die Leute auf meiner Bezirkskammer - Liezen - gute Arbeit leisten. Aber als Interessensvertretung fungieren beide Einrichtungen leider nur mehr von oben nach unten. Es geht sogar schon soweit, daß ich mir als ÖVP-Wähler erhoffe, das LW-Ministerium möge bald in anderen Händen als schwarz sein, damit "unsere" Agrarpolitiker endlich einmal auch gegen Entscheidungen des Ministeriums auftreten können. Ich weis jetzt ja nicht, ob dieses Treffen von der IG-Milch oder sonsteiner Gruppierung organisiert wird, wünsche euch - und mir - jedoch zielführende Ergebnisse. lg

01. Dez. 2010, 14:10 karl2

AMA Zahlungsstopp - Treffen heute abend

Seit gestern auf der HP der LLK NÖ LG Karl Hilfe für betroffene Betriebe wurde von Landwirtschaftskammerpräsident Hermann Schultes mit dem Land Niederösterreich und Banken vereinbart. Landesrat Stephan Pernkopf sagt Übernahme der Zinsen für Überbrückungskredite zu. Die meisten Betriebe erhalten die Ihnen zustehenden EU-Ausgleichszahlungen aus dem ÖPUL, die Ausgleichszulage für Benachteiligte Gebiete (AZ) und die Einheitlichen Betriebsprämie (EBP) Mitte November bzw. Anfang Dezember. Aufgrund einer EU-Vorgabe ist eine Auszahlung bei einigen Betrieben erst nach durchgeführter und abgeschlossener Kontrolle möglich, was dazu führt, dass diese Betriebe die Zahlungen erst ab Februar erhalten. "Diese EU-Vorgabe ist schikanös, aber leider durch die AMA einzuhalten. Teure Rückzahlungen wären zu erwarten, wenn sich die AMA über diese Vorgabe hinwegsetzt. Die betroffenen Betriebe haben damit nicht gerechnet und brauchen rasche Hilfe. Diese kann jetzt kurzfristig, rasch und unbürokratisch angeboten werden.", erklärt Präsident Hermann Schultes. Die von der verspäteten Auszahlung betroffenen Betriebe haben von der AMA ein Schreiben erhalten, in welchem die Situation erklärt wird. Betriebe denen die Kontrolle noch bevorsteht, haben noch kein Geld, aber auch noch kein Schreiben erhalten, da dies eine Kontrolle ankündigen müsste, was ebenfalls wieder nicht erlaubt wäre, weil Kontrollen "unangekündigt" erfolgen müssen. Solche Betriebe werden voraussichtlich in der ersten Dezemberhälfte ein Schreiben erhalten. Viele Betriebe stimmen vernünftigerweise ihre Liquiditätsplanung wie Kreditratenzahlungen nach Investitionen, Zahlung von Maschinen und Betriebsmittel usw. auf den voraussichtlichen Auszahlungstermin ab. Die um 3 Monate spätere Auszahlung kann daher bei einigen Betrieben zu Zahlungsengpässen führen. Aus diesem Grund wurde von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und dem Land Niederösterreich mit den Raiffeisenbanken vereinbart, dass für solche Betriebe eine einfache, unbürokratische und vor allem zinsenfreie Zwischenfinanzierung angeboten wird. Für die Verantwortlichen im Raiffeisenbankensektor war es eine Selbstverständlichkeit rasch Hilfe anzubieten. Gespräche mit anderen Banken laufen und lassen ein vergleichbares Ergebnis erwarten. Seitens des Landes NÖ wurde durch Landesrat Stephan Pernkopf zugesagt, die für einen solchen Überbrückungskredit anfallenden Zinsen zu übernehmen. "Es kann und darf nicht sein, dass den Betrieben, die aufgrund einer EU-Vorgabe verspätet ausgezahlt werden, noch zusätzlich Kosten entstehen" sagt Landesrat Stephan Pernkopf. Die Landwirtschaftskammer NÖ rät daher den betroffenen Betrieben, die an einer solchen Zwischenfinanzierung interessiert sind, sich mit Ihrer Bank in Verbindung zu setzen, um die näheren Details zu klären bzw. die konkrete Umsetzung zu fixieren. Die Aktion wird gemeinsam mit den Banken folgenderweise abgewickelt: ◦Einräumung eines Überziehungsrahmens auf jenem Konto, auf welchem die EU-Ausgleichszahlungen angewiesen werden sollen. ◦Einräumung eines maximalen Überziehungsrahmens in Höhe von 80 % des Auszahlungsbetrages 2009, da der genaue Auszahlungsbetrag 2010 noch nicht berechnet ist. ◦Abrechnung der angelaufenen Zinsen mit dem Land NÖ direkt durch die Bank nach Auszahlung der EU-Ausgleichszahlungen. Für weitere Fragen zur detaillierten Abwicklung stehen die Bezirksbauernkammern zur Verfügung.

ähnliche Themen

  • 6

    Forstaubildung

    Hallo! Ich bin Forstfacharbeiter und würde in den nächsten Jahren gerne meinen Ausbildungstand erweitern. Nur welche Ausbildung ist besser? Forstwarteschule in Waidhofen oder die Meisterausbildung? Wo…

    farmerJT gefragt am 01. Dez. 2010, 21:49

  • 0

    Erfahrungen mit SIP Bandrechen.

    Hallo, Ich möchte meinen alten Bandrechen austauschen (ca. 25 Jahre alt). Hat jemand erfahrung mit einen SIP Bandrechen? Danke für die Hilfe

    jonny27 gefragt am 01. Dez. 2010, 20:48

  • 0

    EM

    Guten Abend! Wer von euch hat Erfahrungen mit Effektiven Mokroorganismen und kann mir positives oder auch negatives Berichten. Wie teuer sind diese und wo bekommt man sie? Danke

    Landbauer gefragt am 01. Dez. 2010, 20:37

  • 0

    umwandlung von D- Quote

    Ich habe im April einen Antrag auf umwandlung von d in A-Quote gestellt. Wie lange Dauert das ??

    Beergbauer gefragt am 01. Dez. 2010, 20:11

  • 3

    Material für Abluftkanal im Schweinebereich

    Liebes Forum, ich bin gerade dabei, dass ich einen Abluftkanal aus dem Abferkelabteil installieren möchte, durch einen 20m langen Zentralgang (weil ich noch weitere Abteile anschließen möchte). Ich mö…

    Tallic gefragt am 01. Dez. 2010, 19:01

ähnliche Links