- Startseite
- /
- Forum
- /
- Gensaatgut das große Geschäft der Konzerne
Gensaatgut das große Geschäft der Konzerne
17. Okt. 2010, 13:19 kali
Gensaatgut das große Geschäft der Konzerne
Die US-Behörden ermitteln nun gegen die Gensaatgut-Industrie wegen wettbewerbsfeindlichen Verhaltens. Sie gehen dem Verdacht von Preisabsprachen zwischen den großen Konzernen nach. Die Farmer ringen derzeit auch mit Unkraut, das gegen das Schädlingsbekämpfungsmittel Roundup des Agrarkonzerns Monsanto mittlerweile resistent ist. Ein zweites Problem für die Landwirte ist die Verunreinigung von konventionellem Kukuruz durch die genetisch veränderte Saat. Letztes Jahr stieg der Preis für gentechnisch veränderte Kukuruzsaat um 32 Prozent und für gentechnisch veränderte Sojasaat um 24 Prozent. Es gebe zu wenig Konkurrenz, erklärte sich ein Farmer den exorbitanten Preisanstieg. Ich hoffe daß wir uns noch lange gegen diese Gen-gschicht wehren können. mfg kali
Antworten: 2
17. Okt. 2010, 14:14 traktorensteff
Gensaatgut das große Geschäft der Konzerne
Sehr interessante Nachricht aus dem Traumland des mfj! ;-) Gentechnik - US-Bauern proben den Aufstand http://orf.at/stories/2018389/2018366 US-Farmer proben den Aufstand gegen gentechnisch verändertes Saatgut. Obwohl die Mehrheit der Bauern das Gengetreide als Fortschritt sieht, werfen einige ein kritisches Auge auf die Technologie. Die Landwirte im „Corn Belt“ der USA, einer riesigen Region im Mittleren Westen, wo vor allem Kukuruz angebaut wird, empören sich derzeit lautstark über die Preise für das gentechnisch veränderte Saatgut. Die US-Behörden ermitteln nun gegen die Gensaatgut-Industrie wegen wettbewerbsfeindlichen Verhaltens. Sie gehen dem Verdacht von Preisabsprachen zwischen den großen Konzernen nach. Die Farmer ringen derzeit auch mit Unkraut, das gegen das Schädlingsbekämpfungsmittel Roundup des Agrarkonzerns Monsanto mittlerweile resistent ist. Ein zweites Problem für die Landwirte ist die Verunreinigung von konventionellem Kukuruz durch die genetisch veränderte Saat. Fall beschäftigt Supreme Court „Wenn man konventionellen Kukuruz anbaut, daneben der Nachbar aber den gentechnisch veränderten, fliegen Pollen natürlich herüber“, so John Schmitt, ein Kukuruz- und Sojafarmer aus dem Mittleren Westen im „Christian Science Monitor“. Er musste sein Getreide wegen der Kontaminierung durch Genkukuruz billiger verkaufen. Sogar der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten (Supreme Court) schaltete sich in das Thema ein. Er hob erst kürzlich eine Anordnung gegen die Pflanzung von genetisch veränderter Alfalfa, einer Futterpflanze, auf. Vor allem die Preise regen auf Eine steigende Zahl der Bauern stellt laut „Christian Science Monitor“ immer mehr die Technologie infrage und sei es nur, weil sie sich über die steigenden Kosten ärgern. Letztes Jahr stieg der Preis für gentechnisch veränderte Kukuruzsaat um 32 Prozent und für gentechnisch veränderte Sojasaat um 24 Prozent. Es gebe zu wenig Konkurrenz, erklärte sich ein Farmer den exorbitanten Preisanstieg. US-Justizministerium ermittelt Das US-Justizministerium geht den Beschwerden über wettbewerbsverzerrendes Verhalten und Preisabsprachen zwischen den Konzernen nach. Saatgutgiganten wie etwa Monsanto erhöhten die Preise, kauften kleinere Konkurrenzunternehmen auf oder drängten sie einfach vom Markt. Außerdem gaben sie Genprodukten den Vorzug vor traditionellem Saatgut, so die Vorwürfe. Viele Landwirte sind mit der Situation unzufrieden, arbeiten allerdings mit dem genetisch veränderten Saatgut weiter. Einen Dämpfer musste der Saatgutgigant Monsanto allerdings bereits einstecken. Viele Bauern verweigerten den Kauf der neuesten und teuersten Version des Saatgutes, die der Konzern forcierte. „Sie glauben einfach Monsanto“ Ein Großteil des Erfolges des Gensaatgutes sei dem Herdentrieb zu verdanken, sagte ein Landwirt, der konventionelles Saatgut anpflanzt, gegenüber dem „Christian Science Monitor“. „Sie glauben Monsanto, wenn der Konzern ihnen sagt, dass sie damit mehr ernten können.“ Der rapide Anstieg bei den Anbauflächen mit Hilfe der Gentechnik bekam erstmals einen Dämpfer. Die Fläche vergrößerte sich im letzten Jahr nur noch um ein Prozent von 85 auf 86 Prozent der US-Gesamtanbaufläche. Das sei der geringste Anstieg seit 2001, so der „Christian Science Monitor“. In Illinois ging die Anbaufläche von Genmais von 84 Prozent auf 82 Prozent zurück, die von Sojabohnen fiel von 90 auf 89 Prozent. Studie sieht Gensaat skeptisch „Die Technologie wurde wirklich viel gehypt“, so Doug Gurian-Sherman, Autor einer Studie für die Vereinigung besorgter Wissenschaftler aus dem Jahr 2009. Das Ergebnis der Studie: Die Steigerung der Ernte kommt fast ausschließlich über den Anbau von konventioneller Saat. „Sogar als Milchmädchenrechnung geht es sich aus: Konventionelle Saat hat mehr Ertrag als Gengetreide.“ Monsanto bestreitet gar nicht, dass vieles an den Erntezuwächsen dem konventionellen Samen zuzuschreiben ist. Aber die Biotechnologie habe geholfen, „die Ernten zu schützen, die sonst durch Insekten und Unkraut vernichtet worden wären“, so die Monsanto-Sprecherin Mimi Ricketts. Sogar wenn konventionelle Saat bessere Erträge einfährt als die gentechnisch veränderte, haben es US-Bauern schwer, sie sich zu beschaffen. Die meisten konventionellen Samen werden von den US-Konzernen nur in Kombination mit Gensaatgut verkauft.
17. Okt. 2010, 14:28 wildduck
Gensaatgut das große Geschäft der Konzerne
....ermitteln! Ja, endlich! Wurde auch Zeit, ist schliesslich nicht viel gemacht worden in den letzen 10-15 Jahren. Ausser ein bisschen GV beobachtet. Ein paar Versuche nach dem Prinzip Versuch und Irrtum. Hier ein Beispiel--> Arkansas, kann auch Kanada sein, ist egal. Gleiche Probleme. Die Flächen wurden einfach gesperrt! UNglaublich! GENTECH-Planze ist zum Superunkraut geworden. - Raps ist hebizidresistent geworden. Diese sind noch nach 10 Jahren keimfähig. Die Resultate zeigen, dass beim Anbau von trans- gentechnisch veränderten Raps- Kulturen ein Faktor ist, der eine funktionierende Koexistenz als unwahrscheinlich erscheint. Der grossflächige Anbau mit den herbrest. Raps-Sorten bewirkte, dass Durchwuchsraps, als Folge wieder heranwachsen kann.--> Das heisst widerum, das Rapssorten, die nach der Uebertragung von Genen aus den Sorten neue und somit mehrfache Resistenzen gegen Unkrautvertilgungsmittel bereits ausgebildet haben. Das ist eine Realität der letzten 15 Jahre. ES IST WOHL NUR EINE FRAGE DER ZEIT, bis der Verbrauch an Unkrautvertilgungsmittel wegen Gentech-Pflanzen stark ansteigt, da immer mehr erforderlich wird, die neu entstandenen " Superunkräuter " mit UVM zu bekämpfen! Gruss wd
ähnliche Themen
- 8
Wandstärke bei Getreidelager
Hallo Zusammen, ich überlege gerade ein Getreidelager zu bauen. 4 m hoch möchte ich schütten, Gerste bzw. Mas. Abmasse ist 12,5x9m. Gibt es Tabellen für den Schüttdruck von Getreide ? Welche Wandstärk…
__joe007 gefragt am 18. Okt. 2010, 12:32
- 1
Schlauch entleeren im Winter
Hallo! Kennt jemand ne möglichkeit, wie man einen Schlauch im Winter nutzen kann, weil man ihn nach dem nutzen jedesmal entleert. Dazu wird es doch sicher auch kleine Pumpen oder ähnliches geben, die …
beginner gefragt am 18. Okt. 2010, 12:08
- 1
MR-Förderungshinweis
Laut Vorgabe des Bundesministeriums sind die Maschinenring Mit- glieder über die erhaltenen Fördergelder wie folgt zu informieren. „Der Maschinenring ....... hat aufgrund von Punkt 2.6.2.2 in Verbindu…
Bauernprofi gefragt am 18. Okt. 2010, 11:50
- 0
- 1
Einstiegshilfe gesucht - Bücher? Leitfäden? etc.
Hallo liebe Profis. Ich bin ganz neu hier im Forum, deshalb mal vorweg ein Hallo von mir :) Ich hätte auch gleich eine Frage, und zwar würde ich gerne mehr über die Landwirtschaft wissen. Ich bin ein …
Neuling01 gefragt am 18. Okt. 2010, 09:52
ähnliche Links