Wieder Zaunbau

30. Aug. 2010, 09:34 Gloisner

Wieder Zaunbau

Hallo Zusammen! Ich möchte einen 100cm Fixzaun für Schaf- Gänse- (Kameruner und graue österr. Landgans) und Laufentenhaltung bauen und rund 1ha Weide dauerhaft auf vier Koppeln unterteilen. Da die Grundstücke Bach angrenzend liegen, ist ein Teil der Weide sehr feucht. Normale Holzpfähle würden sich da wohl bald auflösen. Mir schweben darum Recyclingpfähle mit Knotengeflecht vor und eventuell an der Innenseite zwei elektrifizierte Weidezaunbänder. Es geht um rund 800 m Zaun. Wer hat Erfahrung mit Recyclingpfählen? Reicht ein Schfgeflecht oder muss es wegen der Gänse "Hasendicht" sein? Wie groß darf der maximalPfahlabstand sein? Vielen Dank für Eure Antworten Gruß, Gloisner

Antworten: 3

30. Aug. 2010, 09:47 kraftwerk81

Wieder Zaunbau

..eventuell an der Innenseite zwei elektrifizierte Weidezaunbänder... das würd ich mir sparen da immer wieder das Elektroband am Maschenzaun hängen bleibt (Wind!) und dann sowieso der Strom weg ist. Andererseits könntest dann gröbere Maschen nehmen da die Gänse das mit dem Strom ziemlich schnell heraussen haben.

30. Aug. 2010, 12:38 1144

Wieder Zaunbau

Kunststoffrycyling sind das Beste was du nehmen kannst , Feuchtigkeitsfest, uv beständig und du kannst sie wie holz jederzeit anbohren und Schrauben reingeben.

31. Aug. 2010, 15:34 Unsere

Wieder Zaunbau

Ich habe für meine Rinder teilweise auch Kunststoffphähle, oder Stipfl wie es bei uns heißt, obwohl ich selbst das Holz hätte. Hier geht es um die "normalen" Grenzstipfl, alos für Grenzmaken vom Interforst. Ich nehme sie an den Wiesenrändern, die ziehe ich über den Winter aus und kann sie liegen lassen ohne dass sie verrotten. Der Strom muss immer funktionieren, weil sie leicht abbrechen wenn sich die Tiere daran reiben würden. Bei kalten Temperaturen sind sie, ohne es auprobiert zu haben, bestimmt sehr spröde. Beim Einschlagen musst du unbedingt vorstecken, am Besten mit einem Zinken von einem alten Traktorheuschwanz (Schiebesammler). Häufiges Einschlagen halten die Holzstipfl, sofern sie nicht ganz durchnässt sind, viel besser aus als Kunsstoff, aber das betrifft dich nicht. Beim Ausziehen musst du fast am Boden angreifen, weil der Stipfl elastisch ist, und sich die Spitze beim ausnörgeln nicht bewegt, deswegen Grenzmaken. ;-))) Vielleicht findest du auch Kunsstoffstipfl mit Eisenkern, (Baustahl) sowas gibts für die Poritonsweide von Rindern. Wenn du langfristig auf dein Federvieh setzen willst, wären auch imprägnierte Holzstipfl einen Gedanken wert. Da aus Umweltschutzgründen die heutigen Imprägniermittel nicht mehr so dauerhaft sind, wäre eine Ladung gebrauchter Holzmasten (zum Ablängen) die du mit einem kleinen Bagger eindrückst wohl ideal.

ähnliche Themen

  • 2

    Heu und Stroh in Kleingebinde abpacken

    Könntet Ihr mir Firmen nennen, die Verpackungsanlagen für Heu und Stroh herstellen? Das Heu und Stroh soll für den Einzelhandel in folgende Gebindegrößen 1 kg, 2,5 kg, 5 kg und 10 kg. Vielleicht wisst…

    MBR gefragt am 31. Aug. 2010, 08:38

  • 0

    Teleknickarm- Erfahrundswerte

    Schönen guten Morgen! Wir wollen unseren Heukran tauschen. Aufgrund der Gebäudeeigenschaften würde sich ein sogenannter "Teleknickarm " von STEPA oder ein "Varioarm" von Maraton eignen. Haben von beid…

    Inntaler gefragt am 31. Aug. 2010, 07:50

  • 0

    Teleknickarm- Erfahrundswerte

    Schönen guten Morgen! Wir wollen unseren Heukran tauschen. Aufgrund der Gebäudeeigenschaften würde sich ein sogenannter "Teleknickarm " von STEPA oder ein "Varioarm" von Maraton eignen. Haben von beid…

    Inntaler gefragt am 31. Aug. 2010, 07:46

  • 0

    Teleknickarm- Erfahrundswerte

    Schönen guten Morgen! Wir wollen unseren Heukran tauschen. Aufgrund der Gebäudeeigenschaften würde sich ein sogenannter "Teleknickarm " von STEPA oder ein "Varioarm" von Maraton eignen. Haben von beid…

    Inntaler gefragt am 31. Aug. 2010, 07:46

  • 0

    Teleknickarm- Erfahrundswerte

    Schönen guten Morgen! Wir wollen unseren Heukran tauschen. Aufgrund der Gebäudeeigenschaften würde sich ein sogenannter "Teleknickarm " von STEPA oder ein "Varioarm" von Maraton eignen. Haben von beid…

    Inntaler gefragt am 31. Aug. 2010, 07:18

ähnliche Links