- Startseite
- /
- Forum
- /
- Leindotter Mischfruchtanbau
Leindotter Mischfruchtanbau
28. Apr. 2010, 19:22 wene1
Leindotter Mischfruchtanbau
Hallo Zusammen Ich hätte ein Frage hinsichtlich reinigen bzw. trennen der beiden Früchte bei Mischfruchtanbau von Leindotter und Getreide. Welches Verfahren bzw. Maschine ist hier am besten geeignet und wie bekommt man beim Leindotter eine Reinheit hin, dass man damit Öl pressen kann? Bzw. wie rein muß der Leindotter sein wenn ich daraus Planzenöl zur Verwendung als Treibstoff oder als Speiseöl gewinnen will? Ich freue mich über jede Rückmeldung. Wünsche noch eine schöne Woche.
Antworten: 1
28. Apr. 2010, 21:08 179781
Leindotter Mischfruchtanbau
Wir haben Leindotter mit recht gutem Erfolg in Erbse manchmal auch in Hafer oder Akerbohne eingesät. Die Reinigung geht so, dass man zuerst das Getreide normal reinigt und den Abgang vom Untersieb auffängt. Da ist der Leindotter drin und lässst sich mit der Einstellung für Raps recht passabel herausreinigen. Es gibt auch spezielle Siebe ich glaube mit 1,4 mm Langloch wo das noch perfekter geht. Wir haben provisorisch einmal ein Fliegengitter auf ein großgelochtes Untersieb aufgespannt und da einen perfekt gereinigten Leindotter hinbekommen. Das Getreide mit Leindotteranteil gehört nach der Ernte sofort gereinigt sonst kommt es sehr schnell zur Erwärmung. Die Masse von Untersieb kannst du später auch reinigen, dazu muss sie aber unbedingt trocken sein. Zum Ölpressen muss er wegen der Qualität des Öles ordentlich gereinigt werden und unbedingt trocken gelagert werden, weil wenn er muffig wird das Öl auch als Treibstoff nicht mehr taugt.
ähnliche Themen
- 1
Einladung zum Agrarinnovationstag für alle Tüfler und Erfind
Werte Kollegen! Mein Name ist Georg Steinberger. Ich bin Junglandwirt und bastle für mein Leben gern. Damit jeder was davon hat habe ich die Idee geboren einen Agrarinnovationstag zu organisieren. Agr…
geostein1 gefragt am 29. Apr. 2010, 13:41
- 2
Getriebeschaden bei Agrotron K110
Hatte einen Getriebeschaden beim Deutz Agrotron K110, erst 1400 Betriebsstunden aber schon 4 Jahre alt. Lagerschaden im Lastschaltgetriebe (laut techniker war der Axialdruck aufs Lager zu groß). Netto…
heribertniessl gefragt am 29. Apr. 2010, 11:59
- 0
Wann Getreide düngen?
Hallo zusammen, wann streut ihr eure aufgehendes Getreide? Was für Kunstdünger wird bei euch verwendet? In welchem Verhältnis nutzt ihr organischen DÜnger dazu? Grüße Stefan
sheid gefragt am 28. Apr. 2010, 22:00
- 0
1,9 Milliarden an Agrarförderung ausgeschüttet
Ich möchte nicht wissen, wieviel von den 1,9 Milliarden sogenannte Konzerne einsacken! Daß die Firma Rauch Agrarförderungen kassiert, weil sie europäischen Zucker verwendet, kann ich ja noch verstehen…
ast99 gefragt am 28. Apr. 2010, 21:14
- 0
Doppelwirkendes Steuergerät
Hallo! Wo bekomme ich ein preiswertes DOPPELWIRKENDES STEUERGERÄT MIT SCHWIMMSTELLUNG für unseren Steyr 8090 SK2? Danke im Vorraus!
Steyr9145 gefragt am 28. Apr. 2010, 21:08
ähnliche Links