mf 5435 vs. steyr 9095 mt

18. Nov. 2009, 13:15 norwegen

mf 5435 vs. steyr 9095 mt

hallo, bitte vor- und nachteile. händler und werkstatt sind beide gleich gut. danke

Antworten: 9

18. Nov. 2009, 14:00 chr20

mf 5435 vs. steyr 9095 mt

Hallo! Vorteile Steyr MT: Multicontroller, bis zu 5 Steuergeräte davon 3 elektrisch durchflussgeregelt mit Zeitsteuerung, höhere Hydraulikleistung 88l (Druchfluss bei MF 57l erst bei den größeren Modellen 100l als option), Elektronische Fronthubwerksregelung erhätlich, Frontbedienung Fronthubwerk, durchzugsstarker SISU Motor, wartungsfreundlich (klappbare Kühler), Ölkühler. Produktion in Österreich. Vorteile MF: 4- Lastschaltung aber auch nur 16 Gänge, 16 Rückwärtsgänge, Common Rail und power-boost aber nur bei den stärkeren Modellen, größerer Tank (130- 200l Option) Alle anderen Werte bzw. Ausstattung erscheinen mir gleichwertig. +- gleiche Hubkraft, beide Powershuttle, beide Anlaufsteuerung bei ZW, Verbrauch wird sich vermutlich auch nicht wesentlich unterscheiden. Eventuell wegen 4 LS Stufen leicht schlechter beim MF. Unterschiedliche Detaillösungen sind Geschmacksache. Gruß Chris

18. Nov. 2009, 14:45 chr20

mf 5435 vs. steyr 9095 mt

Hallo! Vorteile Steyr MT: Multicontroller, bis zu 5 Steuergeräte davon 3 elektrisch durchflussgeregelt mit Zeitsteuerung, höhere Hydraulikleistung 88l (Druchfluss bei MF 57l erst bei den größeren Modellen 100l als option), Elektronische Fronthubwerksregelung erhätlich, Durchzugsstarker SISU Motor, wartungsfreundlich (klappbare Kühler), Frontbedienung Fronthubwerk. Produktion in Österreich. Vorteile MF: 4- Lastschaltung aber auch nur 16 Gänge dafür auch 16 Rückwärts, Common Rail und power-boost nur bei den stärkeren Modellen, größerer Tank (130- 200l Option) Alle anderen Werte bzw. Ausstattung erscheinen mir gleichwertig. +- gleiche Hubkraft, beide Powershuttle, beide Anlaufsteuerung bei ZW. Unterschiedliche Detaillösungen sind Geschmacksache. Gruß Chris

18. Nov. 2009, 14:49 chr20

mf 5435 vs. steyr 9095 mt

Hallo! Vorteile Steyr MT: Multicontroller, bis zu 5 Steuergeräte davon 3 elektrisch durchflussgeregelt mit Zeitsteuerung, höhere Hydraulikleistung 88l (Druchfluss bei MF 57l erst bei den größeren Modellen 100l als option), Elektronische Fronthubwerksregelung erhätlich, Frontbedienung Fronthubwerk, durchzugsstarker SISU Motor, wartungsfreundlich (klappbare Kühler), Ölkühler. Produktion in Österreich. Vorteile MF: 4- Lastschaltung aber auch nur 16 Gänge dafür auch 16 Rückwärts, Common Rail und power-boost nur bei den stärkeren Modellen, größerer Tank (130- 200l Option) Alle anderen Werte bzw. Ausstattung erscheinen mir gleichwertig. +- gleiche Hubkraft, beide Powershuttle, beide Anlaufsteuerung bei ZW. Unterschiedliche Detaillösungen sind Geschmacksache. Gruß Chris

18. Nov. 2009, 14:58 chr20

mf 5435 vs. steyr 9095 mt

Hallo! Vorteile Steyr MT: Multicontroller, bis zu 5 Steuergeräte davon 3 elektrisch durchflussgeregelt mit Zeitsteuerung, höhere Hydraulikleistung 88l (Druchfluss bei MF 57l erst bei den größeren Modellen 100l als option), Elektronische Fronthubwerksregelung erhätlich, Frontbedienung Fronthubwerk, durchzugsstarker SISU Motor, wartungsfreundlich (klappbare Kühler), Ölkühler. Produktion in Österreich. Vorteile MF: 4- Lastschaltung aber auch nur 16 Gänge, 16 Rückwärtsgänge, Common Rail und power-boost aber nur bei den stärkeren Modellen, größerer Tank (130- 200l Option) Alle anderen Werte bzw. Ausstattung erscheinen mir gleichwertig. +- gleiche Hubkraft, beide Powershuttle, beide Anlaufsteuerung bei ZW, Verbrauch wird sich vermutlich auch nicht wesentlich unterscheiden. Eventuell wegen 4 LS Stufen leicht schlechter beim MF. Unterschiedliche Detaillösungen sind Geschmacksache. Gruß Chris

18. Nov. 2009, 20:48 Fergi

mf 5435 vs. steyr 9095 mt

servus! ích will hier keinen v. den beiden schlecht machen, aber ich glaube schon das der MF der bessere v. den beiden ist. der MF 5435 hat ín dieser klasse einfach das bessere getriebe. der Steyr hat rückwerts leider keine lastschaltung. auch der perkins motor ist mindestens genau so gut wie der v. sisu.du hast zb. beim MF die möglichkeit eine 2. hydraulikpumpe einbauen zu lassen , die kannst du bei bedarf zusammen schalten, dann hast du jede menge öl, du kannst sie aber auch getrend benützen, zb. pflug heben u. zugleich wenden.am besten du testest diese schlepper selber, dann wirst du sehen wer v. den beiden der bessere für dich ist. der MF 5435 hat keinen com.rail motor sondern nur den m. normaller einspritzung. den com. rail motor gibt es erst ab dem MF5445. er ist auch um einige tausend euro günstiger, als der MF 5445.

19. Nov. 2009, 08:09 schladek

mf 5435 vs. steyr 9095 mt

Servus norwegen! Den Einträgen in diesem und auch anderen Foren nach zu schließen, haben beide so ihre Probleme. Aufgrund des weitaus moderneren Getriebes u. der sinnvoll abgestuften 4-fach ZW beim MF (Wer bitte braucht die 430er-ZW beim Steyr? Außer eventuell zum Eingrasen völlig unnötig.) wäre für mich der MF von den beiden das kleinere Übel. mfg schladek

20. Nov. 2009, 08:57 Chevy

mf 5435 vs. steyr 9095 mt

@ Norwegen: Servus! Wie sieht es preislich aus - hast Du schon ein Angbot? Ich schätze einmal, dass der MF günstiger ist (neben dem Getriebe ein wesentlicher Punkt, der für den MF sprechen würde). Wenn ich hier bei den Gebrauchtmaschinen schaue, dann kosten die 9105er MT-Vorführer (die baugleich mit dem 9095 sind) fast alle über 60000 Euronen, was ich angesichts der Leistungsfähigkeit des Traktors für sehr übertrieben halte (ein John Deere 6230 Premium Vorführer kostet da auch kaum mehr, spielt aber technisch in einer anderen Liga - wäre überhaupt mein Tip, aber er steht ja nicht zur Auswahl). Wie immer heißt es - selber testen (alles andere bringt nix). Ansonsten wurden eh schon alle Vor- und Nachteile bereits aufgezählt. MfG

20. Nov. 2009, 08:59 Chevy

mf 5435 vs. steyr 9095 mt

@ Norwegen: Servus! Wie sieht es preislich aus - hast Du schon ein Angbot? Ich schätze einmal, dass der MF günstiger ist (neben dem Getriebe ein wesentlicher Punkt, der für den MF sprechen würde). Wenn ich hier bei den Gebrauchtmaschinen schaue, dann kosten die 9105er MT-Vorführer (die baugleich mit dem 9095 sind) fast alle über 60000 Euronen, was ich angesichts der Leistungsfähigkeit des Traktors für sehr übertrieben halte (ein John Deere 6230 Premium Vorführer kostet da auch kaum mehr, spielt aber technisch in einer anderen Liga - wäre überhaupt mein Tip, aber er steht ja nicht zur Auswahl). Wie immer heißt es - selber testen (alles andere bringt nix). Ansonsten wurden eh schon alle Vor- und Nachteile bereits aufgezählt. MfG

20. Nov. 2009, 16:41 schladek

mf 5435 vs. steyr 9095 mt

Servus norwegen! Hab da auch noch was in top agrar gefunden - da wurden mehrere in dieser Klasse verglichen - den ganzen Artikel hab ich leider nicht: Der CS von Case entspricht dem Steyr MT. Der CS 105 Pro punktet durch die gute Verarbeitungsqualität und die ergonomische Kabine. Die Leistung der Hydraulikanlage, die Zapfwellenausstattung sowie die Schaltung von Allrad und Sperre überzeugten in dieser Klasse. Die Messwerte des Motors, die Getriebeausstattung und die Geräuschdämmung der Kabine erreichten nur durchschnittliche Werte. Die LS-Stufen des Getriebes lassen sich nur vorwärts nutzen – ein Nachteil bei Frontlader-Arbeiten. Der 5445 punktet fast überall. Vor allem gefällt das Freisichtkonzept mit optimaler Sicht. Zusammen mit der guten Hydraulik macht ihn das zum idealen Frontlader-Schlepper. Gute Noten bekommt er auch für das komfortable Getriebe, den guten Fahrkomfort sowie die Schaltung von Allrad und Sperre. Der durstige Motor und der Geräuschpegel führen zu Abwertungen. Wenn's Dir nicht hilft, so schad's nix. mfg schladek

ähnliche Themen

  • 0

    wipfelholz

    braucht jemand im raum steyr land wipflholz ? wäre gratis abzuholen in sierning

    peham1 gefragt am 19. Nov. 2009, 12:43

  • 0

    Suche Hackschnitzl

    Wer hat Hackschnitzl zum anbieten? Welche Qualität? Preis? Anlieferung? Bin im Burgenland, Seewinkel zuhause! Beste Grüße Bionom

    Bionom gefragt am 19. Nov. 2009, 11:23

  • 0

    Tag der .......

    Heute ist Welt-Toilettentag nicht vergessen!

    walterst gefragt am 19. Nov. 2009, 10:41

  • 1

    Brennessel biologisch bekämpfen

    Hallo! Ich habe auf einer Weide (Obstgarten) ein gröberes Brennessel-Problem. Hat jemand Erfahrung mit biologischer Bekämpfung von Brennessel? Stimmt es, dass wenn man die Weide im Frühjahr ganz früh …

    maitli gefragt am 19. Nov. 2009, 10:10

  • 1

    Zupan Feldspritze

    Möchte mir einen neue Feldspritze anschaffen und bin dabei auf die Marke Zupan aus Slowenien gestoßen. Diese Spritzen sind um ein schönes Stück billiger, wie einheimische Marken. Meine Frage an Euch w…

    T500 gefragt am 19. Nov. 2009, 09:40

ähnliche Links