Kleinanzeige
Freizeitpferd
4.500 €
Vielseitiger Rappwallach – 8 Jahre, 168 cm. Dieser edle Wallach ist sowohl unter dem Sattel als auch im Ein-, Zwei- und Vierspänner bestens ausgebildet. Er überzeugt
5630 Békés, Ungarn
19 Min. online
Derzeit gibt es keine Angebote zu Ihrer Suche.
Möchten Sie automatisch über neue Angebote zu dieser Suche informiert werden?
Kleinanzeige
4.500 €
Vielseitiger Rappwallach – 8 Jahre, 168 cm. Dieser edle Wallach ist sowohl unter dem Sattel als auch im Ein-, Zwei- und Vierspänner bestens ausgebildet. Er überzeugt
5630 Békés, Ungarn
19 Min. online
Kleinanzeige
4.500 €
Báro – Vielseitiger Apfelschimmel-Wallach. Báro ist ein 5-jähriger Apfelschimmel-Wallach (166 cm), ausgebildet für Ein-, Zwei- und Vierspänner sowie unter dem Sattel
5630 Békés, Ungarn
15 Min. online
Kleinanzeige
VIP
TOP
8.200 €
Züchter, Appaloosa, Zum Verkauf steht eine wunderschöne Stute Jojo. Sie ist nicht nur optisch interessant, sondern später auch vielseitig einsetzbar. Sie bringt die
39319 Jerichow, Deutschland
55 Min. online
Kleinanzeige
420 €
Islandpferdesattel der Marke Horsemate zu vergeben. Kammerweite wurde vom Sattler ans Pferd angepasst, daher weiß ich es nicht genau, 17 Zoll. Gurtstrupfen sind in g
5574 Göriach, Österreich
35 Min. online
Kleinanzeige
1,20 €
Wir haben Plätze frei. Unser Stall liegt sehr ruhig, inmitten von Wald umgeben und in absoluter Ruhe. Wir bieten weitläufige Weiden mit Wald. Ein Trainingsplatz im F
2840 Petersbaumgarten, Österreich
4 Std. online
Kleinanzeige
700 €
Ab Herbst habe ich wieder 3 tolle Hengstfohlen zu verkaufen, 2 Fuchs und 1 Rappe. Pferdemarkt Pferdemarkt Pony
8786 Rottenmann, Österreich
5 Std. online
1. Wie erkenne ich erste Anzeichen von Kolik beim Pferd?
Erste Symptome sind Unruhe, wiederholtes Hinlegen und Aufstehen, Scharren mit den Vorderhufen und Blick zum Bauch. Achte auf verminderten Kotabsatz, Aufgeblähtheit oder fehlenden Appetit. Bei Verdacht sofort den Tierarzt rufen und das Pferd ruhig stellen.
2. Welche Impfungen sind für Pferde unverzichtbar?
Unabdingbar sind Tetanus und Influenza (Pferdegrippe). Je nach Risiko solltest du zusätzlich gegen Herpesvirus (EHV), Tollwut und Strangles (Druse) impfen. Erstelle zusammen mit deinem Tierarzt einen individuellen Impfplan, der Stallbedingungen und Reiseaktivitäten berücksichtigt.
3. Wie pflege ich die Hufe richtig, um Hufrehe zu vermeiden?
Eine tägliche Hufkontrolle und -reinigung ist Pflicht: Entferne Steinchen und Schmutz, kontrolliere Ballen und Strahl. Ergänze mit einmal monatlichem Beschlag oder Barhufpflege vom Hufschmied. Achte auf ausgewogene Fütterung mit niedrigem Zucker- und Stärkegehalt.
4. Welche Anzeichen deuten auf Parasitenbefall hin und wie vorbeugen?
Gewichtsverlust, stumpfes Fell oder Juckreiz können Parasiten anzeigen. Führe mindestens zweimal jährlich eine Wurmkur durch, idealerweise nach Kotprobeanalyse. Stall- und Weidemanagement – regelmäßiges Misten und Rotationsweiden – reduzieren den Infektionsdruck nachhaltig.