Schauer Höhenförder
1.000 €MwSt nicht ausweisbar
- Bj. 1976
Höhenförder in sehr Gutem Zustand Lieferung möglich Hof- Stall- und Weidetechnik Stalltechnik
Felix Kreuzer Ges.m.b.H
5201 Seekirchen, Österreich
02/12/2024, 07:46 PM
1.000 €MwSt nicht ausweisbar
Höhenförder in sehr Gutem Zustand Lieferung möglich Hof- Stall- und Weidetechnik Stalltechnik
Felix Kreuzer Ges.m.b.H
5201 Seekirchen, Österreich
02/12/2024, 07:46 PM
150 €inkl. 20 % MwSt.
Dieser Ventilator ist in einem betriebsbereiten Zustand. Wir freuen uns auf ihre Anfrage! Hof- Stall- und Weidetechnik Stalltechnik
Maschinen Gailer GmbH
9640 Kötschach-Mauthen, Österreich
Premium Gold Händler
Preis auf Anfrage
== Overige details (NL) ==prijs: Prijs op aanvraagQuantity: 1Unit: StukPW-C45 190/15190.00 BAR800 liter per uur3x 400v9, 4ah1400 rpm750 x 420 x 820 afmet
Kraakman Perfors B.V.
1775 T Middenmeer, Niederlande
Premium Plus Händler
1.990 €inkl. 20 % MwSt.
Hof- Stall- und Weidetechnik Geräte für Tierhaltung und Tierpflege
Steyr Center NÖ West
3251 Purgstall, Österreich
Premium Plus Händler
8.700 €inkl. 20 % MwSt.
Hof- Stall- und Weidetechnik Geräte für Tierhaltung und Tierpflege
Steyr Center NÖ West
3251 Purgstall, Österreich
Premium Plus Händler
8.568 €inkl. 19% MwSt
Ausstattung: - Arbeitsbreite/Schieberbreite 1, 40m - Automatische Dockingstation für Strom und Wasser- Ladegerät- Wassertanks 2x 50L - Wassersprüheinrichtung - 2x 12
BayWa Manching
85077 Manching, Deutschland
Premium Gold Händler
749 €inkl. 20 % MwSt.
Kaltwasser-HD-Reiniger mit 590-660 l/h Fördermenge und 145 bar Arbeitsdruck, max. Wasserzulauftemperatur 60° C. Angebot gültig, solange der Vorrat reicht.Unser V
Duben Josef KG
3710 Ziersdorf, Österreich
Premium Plus Händler
Preis auf Anfrage
• Bis 5 Kälber• Baujahr 2023• glasfaserverstärkter Kunststoffbehälter• Umzäunung• Verstärkungsrahmen• Privatverkauf Hof- Stall- und Weidetechnik Geräte für
Land und Technik HandelsgesmbH
4792 Münzkirchen, Österreich
Premium Plus Händler
Eine durchdachte Stalltechnik ist die Basis für einen reibungslosen Ablauf in der Tierhaltung und trägt maßgeblich zur Effizienz Ihres Betriebes bei. Von der Fütterungstechnik bis zur Entmistung - jede Komponente muss optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sein, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Tierwohl sowie Produktivität zu fördern. Gebrauchte Systeme können hier eine hervorragende Option sein, um Qualität und Funktionalität zu einem günstigeren Preis zu erhalten.
Die Hygiene im Stall ist ein nicht zu unterschätzender Faktor für das Wohlbefinden Ihrer Tiere und einen effizienten Betrieb. Entmistungsroboter bieten Ihnen zuverlässige Lösungen, um Mist und Gülle schnell und sauber zu entsorgen. Gut funktionierende Systeme erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit erheblich und tragen langfristig zur Gesundheit der Tiere bei. Entscheiden Sie sich für robuste und wartungsarme Technik, die auf die Anforderungen Ihres Betriebes abgestimmt ist, um sich den Arbeitsalltag zu erleichtern und gleichzeitig die Umweltauflagen zu erfüllen.
Ein optimales Stallklima ist wichtig, um Ihre Tiere vor Stress und Krankheiten zu schützen. Lüftungs- und Klimaanlagen müssen in der Lage sein, den Luftaustausch zuverlässig zu steuern, die Temperatur stabil zu halten und Schadstoffe wie Ammoniak aus dem Stall zu transportieren. Vor allem in größeren Ställen spielen gut gewartete, gebrauchte Lüftungsanlagen, Ventilatoren oder Wärmetauscher eine wichtige Rolle. Die Investition in diese Technik ist unerlässlich, um die Gesundheit der Tiere und damit die Produktivität des Betriebes zu sichern.
Webinar von Schauer: Gesundes Stallklima im Rinderstall
Der Kauf von gebrauchter Stalltechnik bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die insbesondere für landwirtschaftliche Betriebe attraktiv sind. Neben den deutlich geringeren Anschaffungskosten im Vergleich zu Neugeräten profitieren Sie von bewährter Technik, die ihre Zuverlässigkeit bereits in der Praxis unter Beweis gestellt hat. Viele Gebrauchtgeräte sind in einem sehr guten Zustand und können problemlos weiter betrieben werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Investition schneller amortisiert und Sie dadurch mehr finanziellen Spielraum für andere Betriebsausgaben haben. Dies trägt außerdem zur Nachhaltigkeit bei, da die Lebensdauer der Maschinen verlängert wird und weniger Ressourcen für die Herstellung neuer Maschinen benötigt werden. So können Sie nicht nur Ihre Kosten senken, sondern auch zu umweltfreundlicheren Betriebsstrategien beitragen.
Lüftungsanlagen sollten mindestens zweimal im Jahr gewartet werden, idealerweise vor dem Sommer und vor dem Winter. Dabei werden die Filter gewechselt, die Ventilatoren gereinigt und die Steuerung überprüft. Eine regelmäßige Wartung gewährleistet eine gleichbleibende Luftqualität und trägt zum Wohlbefinden der Tiere bei.
Für Kühe sind Zwangsbelüftungssysteme mit axialen oder radialen Ventilatoren ideal. Diese Systeme sorgen für eine gleichmäßige Luftzirkulation und halten Temperatur und Luftfeuchtigkeit konstant. Zusätzlich sind automatische Steuerungen sinnvoll, die auf Temperaturschwankungen reagieren und so das Stallklima stets optimal an die Bedürfnisse der Tiere anpassen.
Für Schweineställe eignen sich Unterflur- oder Zuluftsysteme, die für eine gleichmäßige Luftzirkulation sorgen. Wichtig ist dabei die präzise Steuerung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur, um ein angenehmes Klima zu schaffen und die Ammoniakbelastung zu reduzieren.
Geflügel benötigt eine hohe Luftwechselrate, weshalb häufig Tunnel- oder Kamineffekt-Belüftungssysteme eingesetzt werden. Diese Systeme nutzen einen starken Luftstrom, um Schadstoffe schnell abzuführen und die Temperatur konstant zu halten. Axiale Ventilatoren in Kombination mit automatischen Steuerungen sind ideal, um die Luftqualität in größeren Beständen zu gewährleisten.
Automatische Entmistungsanlagen sparen Zeit und reduzieren den Arbeitsaufwand erheblich. Sie verbessern die Hygiene im Stall, da Mist und Gülle regelmäßig entfernt werden, was zu einem besseren Stallklima und einer geringeren Erkrankungsrate bei den Tieren führt.
Für kleinere Betriebe eignen sich Seil- oder Schieberanlagen, die manuell oder automatisch betrieben werden können. Sie sind kostengünstiger als große automatische Systeme und lassen sich leichter in bestehende Stallanlagen integrieren.