Zur Nachahmung...

06. Juni 2008, 21:11 Unknown User

Zur Nachahmung...

Aus dem Kuhstall gleich zum Kunden - Gunnar Hemme hat sich mit Direktbelieferung Marktnische im umkämpften Milchmarkt gesichert --Von ddp-Korrespondentin Juliane Sommer-- Der Molkereiunternehmer Gunnar Hemme musste in den vergangenen Wochen keine Angst haben, dass die Bauern ihm keine Milch mehr liefern. Hemme hat im uckermärkischen Schmargendorf eine kleine Molkerei. Diese liegt gewissermaßen in der Verlängerung des Kuhstalls, den ein holländischer Landwirt betreibt. Etwa 5000 Liter pumpt der holländische Landwirt täglich in die Hemme-Molkerei. "Das sind zwischen einem Drittel und der Hälfte seines Ausstoßes", sagt Hemme. Auch in den letzten Tagen des großen Milchboykotts war das so. "Unsere Wirtschaftsbeziehungen sind stabil, ich zahle immer ein wenig mehr als die großen Molkereien an den Landwirt", sagt Hemme. Und er ist in seiner Milchpreisgestaltung von der Preisdrückerei der Discounter weitgehend unabhängig. Denn er verkauft seine Milch, seinen Joghurt, seinen Quark und seit einem Jahr auch seine Butter direkt an die Kunden. Der aus dem Niedersächsischen stammende Gunnar Hemme hat vor genau zehn Jahren in der Uckermark die Idee des Milchmanns wieder aufleben lassen. Die in Schmargendorf produzierte Milch wird vom firmeneigenen Fuhrpark ausgefahren und den Kunden vor die Tür gestellt. "Mittlerweile habe ich einen festen Stamm von zweieinhalbtausend Kunden. Dazu beliefern wir natürlich noch viele kleine Läden", sagt Hemme. Neuerdings ist er sogar bei Rewe gelistet. Hemme beliefert auch den Deutschen Bundestag mit seiner Milch und die Flughäfen Tegel und Schönefeld. Vor allem in der Uckermark, dem Barnim, Märkisch Oderland und am Rande Berlins sind die Hemme-Milch-Autos unterwegs. "Bevorzugt in Eigenheimsiedlungen. Denn in den klassischen Wohnvierteln mit Mietshäusern fällt es manchmal schwer, die Milch wirklich bis zum Kunden zu bringen", sagt er. Hemmes Milch ist keine Öko-Milch, aber anders als andere Milch ist sie dennoch. Seine zentrale Geschäftsidee: "Die Milch wird so belassen, wie sie ist, sie behält ihren Fettgehalt. Und sie wird nicht homogenisiert. Das heißt, sie wird nicht mit hohem Druck gegen eine Fläche gestrahlt, um die Fettmoleküle zu zerstören und damit ein Absetzen des Fettes auf der Milch zu verhindern, wie es in großen Molkereien üblich ist. Dadurch behält sie ihren intensiven Geschmack", verrät Hemme. Seine Milch ist - nicht zuletzt wegen des Ausfahrservice - teurer als die Milch im Laden. "Aber sie schmeckt besser, das haben mir bislang noch alle Kunden bestätigt", gibt sich Hemme selbstbewusst. Und sie sei auf jeden Fall frischer. Die heute gemolkene Milch gelangt morgen an den Kunden - in großen Molkereien dauert das wesentlich länger. Mittlerweile bringt die Firma Lohn und Brot für neun Festangestellte, drei Azubis und mehrere Helfer, die je nach Auftragslage einspringen, wenn Hilfe gebraucht wird. Mehr als eine Marktnische, das weiß der Unternehmer, besetzt er mit seiner Molkerei nicht. "Aber immerhin, bis jetzt gab es immer eine leichte Aufwärtsbewegung, weniger wurde es nie", sagt der Molkereibesitzer. Er beliefert mittlerweile auch 80 Kitas und Schulen der Region mit Schulmilch - Viertel-Liter-Packungen mit Fruchtgeschmack. "Das kommt gut an und wird vom Staat gefördert", sagt Hemme und fügt hinzu: "Die Milch ist allemal gesünder als das, was aus den Cola-Automaten herauskommt, die ebenfalls in vielen Schulen herumstehen."

Antworten: 1

06. Juni 2008, 21:27 walterst

Zur Nachahmung...

sonnenalm

ähnliche Themen

  • 0

    verregnetes Heu?? Futterwert??

    Hallo, bei mir liegen leider 2 ha Heu seit einer Woche, hat dieses noch Futterwert, falls ich es ernte oder ist es bloss noch als Einstreu zu brauchen??

    bergbauer310 gefragt am 07. Juni 2008, 20:48

  • 0

    mengele

    habe vor kurzem einen mengele kipper gesehen, möchte mir einen kaufen,welche erfahrung habt ihr mit mengele,wer hat mengele vertretung in ostösterreich(bezirk wr neustadt) danke

    tiger74 gefragt am 07. Juni 2008, 20:42

  • 3

    Blau-violett verfärbung beim Mais

    Was könnte die Ursache für eine blau-violettverfärbung beim Mais ( Stengel und zum Teil auch Blätter ) sein? Gibt es jetzt noch eine Möglichkeit dagegen etwas zu unternehmen, denn der betroffene Mais …

    hpu6 gefragt am 07. Juni 2008, 20:30

  • 0

    Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft

    www.abl-ev.de

    gfb gefragt am 07. Juni 2008, 18:26

  • 1

    Heupreis

    Hallo an alle. Bräuchte eure Hilfe. Habe noch ca. 1,5h Günland zu mähen ,möchte dieses Heu in Rundballen pressen und verkaufen. Wie ist hoch ist ca. der Preis für ein kg. oder für einen Ballen.? Danke…

    pani gefragt am 07. Juni 2008, 17:11

ähnliche Links