- Startseite
- /
- Forum
- /
- Zukunft der Milchbauern in Österreich
Zukunft der Milchbauern in Österreich
25. Nov. 2008, 18:43 milk11
Zukunft der Milchbauern in Österreich
Hallo An alle Aktiven Milchbauern Wie sieht aus eurer Sicht die Zukunft der Österreichischen Milchbauern , aufgrund der Aktuellen Agrarpolitischen Fehlentscheidungen aus??? Wie wollt ihr darauf Reagieren?? Investieren und Wachsen, Koste was es wolle?? Abwarten und mit Investitionen Zurückhalten?? Nach Alternativen suchen?? Welche Alternativen gibt es zur Milchwirtschaft im Vollerwerb?? Oder Resignieren und alles Aufgeben ?? m.f.g
Antworten: 3
25. Nov. 2008, 18:57 helmar
Zukunft der Milchbauern in Österreich
Also, wenn nicht irgendwas Gravierendes dazwischen kommt, werd ich noch 7 Jahre "aktiv" sein,.........es ist klar, dass es z.B. keinen nagelneuen Traktor geben wird, aber so manche Reparatur wird schon noch anfallen, und auch zupachten werd ich nichts mehr. Ich bin in der relativ angenehmen Lage, auch Wald zu besitzen, und dieser wird auch bewirtschaftet, und mein Mann hat auch sein eigenes Einkommen. Rund um unseren Hof sind die Betriebsführer jünger als ich, und es wurde bereits Interesse an meinen Grünlandflächen bekundet...also ist vom "sterbenden Hof" in dieser Frage auch keine Rede. Milchbauern wird es sicherlich auch nach Fallen der Quote geben, aber vielleicht in etwas anderer Wirtschaftsform. Es wird auch interessant werden wohin sich die Rinderzucht entwickelt. Ob dann die Kuh welche aus dem Grundfutter max. 5000 kg Milch erzeugt oder doch die mit der doppelten Leistung mit z.T. von weit herangekarrten Futter. Die Zeit wird spannend bleiben, und ich glaube dass es so wie heute auch in 10 Jahren nicht den "typischen österreichischen Milchbauern" geben wird...... Mfg, helmar
25. Nov. 2008, 18:58 muk
Zukunft der Milchbauern in Österreich
frage : wer hilft des erdölexportierenden ländern in der jetzigen sitation ? ? die politik nicht , der freie markt auch nicht ! ! also wer dann ? ?
25. Nov. 2008, 19:12 pionier
Zukunft der Milchbauern in Österreich
Die EU- Kommision kann die Milchquote auslaufen lassen wenn sie möchte, die Produktion muß deswegen nicht steigen. Es liegt in der Hand der Milchbauern wieviel Milch produziert wird. Die gesamten Bauern der EU müssen jene Menge Milch liefern, die auch verkauft werden kann. Pionier.
ähnliche Themen
- 1
Blauzungenimpfung - Wartezeit
Wieviel Wartezeit für Milch und Fleisch ist vorgesehen nach der nun bevorstehenden Blauzungenimpfung? Wieviel Wartezeit müssen Biobetriebe diesbezüglich einhalten? Kann man ohne weiteres die doch nich…
jonatan gefragt am 26. Nov. 2008, 16:51
- 3
Gehen Jungbäuerinen noch in den Stall??
Wie siehst da bei euch aus? Meine Frau macht es noch kenne jedoch einige Freunde und Berufskollegen die ihre Damen nicht mehr dazu animieren können in Gummistiefel zu springen und im den Stall zu gehe…
MAIS76 gefragt am 26. Nov. 2008, 14:47
- 0
Frontmähwerk Vogel & Noot BCS 285 und Mörtl TLF 252
Hat jemand Erfahrungen mit diesen Mähwerktypen (Anfälligkeit)? Es wird im steilen Gebiet gearbeitet, jährlich ca. 25 ha zum mähen. 70 PS stehen zur Verfügung. DANKE
KR100371 gefragt am 26. Nov. 2008, 13:32
- 1
EU-Umweltminster uneinig über GVO-Zulassungssystem
wenige tage vor der entscheidenden sitzung sind 27 eu-umweltminister noch immer zerstritten darüber, ob undwie das zulassungsverfahren für gentechn. veränderte (gv-)planzen in europa verändert werden …
ANDERSgesehn gefragt am 26. Nov. 2008, 13:22
- 0
Wettbewerb "Naturschutz aus Bauernhand"
Der Bauer als Naturschützer – er pflegt die Hecken, öffnet seine Dachböden für Fledermäuse und seine Stalltür für Schwalben, er mäht vorsichtig um Brutgelege wertvoller Vögel herum, er fördert mit bun…
Ideenwettbewerb gefragt am 26. Nov. 2008, 13:20
ähnliche Links