•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Wir werden doch wohl nicht Bartensteins Partei die Flügel st

Wir werden doch wohl nicht Bartensteins Partei die Flügel st

28. Juli 2008, 21:17 Johannfranz

Wir werden doch wohl nicht Bartensteins Partei die Flügel st

Ich als Stammwähler hatte noch nie solche Ambitionen danach. Der Inhalt des einkopierten Beitrages sollte schon sehr zu denken geben.Wenn denen zu teueren Lebensmitteln auch die kleinstrukturierte Landwirtschaft als Sündenbock herhalten muss,ja lieber Herr Bartenstein,dann werden wir uns was einfallen lassen müssen.(im September) "Höhere Preise: Bartenstein gegen Supermarkt-Überprüfung zurückDas Wirtschaftsministerium hat von der Arbeiterkammer geforderte Betriebsprüfungen bei den großen Handelsketten wegen der hohen Preise in Österreich als "unzulässig" bezeichnet. Die gegenüber Deutschland höheren Lebensmittelpreise sind laut Wirtschaftsministerium auch durch ein unterschiedliches Konsumverhalten gegeben. Bei der in Österreich verkauften Milch handle es sich zu mehr als zwei Dritteln um Frischmilch, während in Deutschland über zwei Drittel Haltbarmilch verkauft würden. Zu den Ursachen der steigenden Inflation verwies das Ministerium darauf, dass die Verdoppelung des Rohölpreises (aber nicht in Deutschland,oder doch ?) innerhalb eines Jahres und die Verknappung der Lebensmittelrohstoffe ausschlaggebend seien. Außerdem habe es Missernten gegeben sowie eine höhere Nachfrage in den Schwellenländern. "Hausgemachte" Faktoren Unter den als "hausgemacht" bezeichneten Faktoren sind laut IHS-Experte Ulrich Schuh solche zu verstehen, die österreichspezifisch sind: also etwa die im Vergleich zu norddeutschen oder holländischen Agrarindustrien viel kleineren Strukturen in der Landwirtschaft, die in Österreich größere Verkaufsfläche je Konsument sowie Vorschriften im Bereich Lebensmittelhygiene und Umwelt. (Langsam gehen die Haare aus,an denen man noch Argumente herbeiziehen könnte) Auch die Tatsache, dass die Österreicher in den vergangenen Jahren viel mehr zu qualitativ hochwertigen Produkten greifen im Vergleich etwa zu den Deutschen, schlägt sich laut dem IHS-Experten in der Inflationsrate nieder. Die Aussage, dass ein Drittel der Inflation hausgemacht sei, kann laut IHS durch die vorliegenden Untersuchungen nicht bestätigt werden." geht`s noch ????

Antworten: 2

28. Juli 2008, 21:41 Christoph38

Wir werden doch wohl nicht Bartensteins Partei die Flügel st

Die ungünstigeren betrieblichen Strukturen in der österreichischen Landwirtschaft können für mich nicht unter die hausgemachten Faktoren für teurere Lebensmittel eingerechnet werden. Es ist zwar so, wie auch Auswertungen von Arbeitskreisen zeigen, dass kleinere Betriebe relativ höhere Produktionskosten haben, doch werden die Kosten ohnehin im Preis nicht abgedeckt. Wenn daher die Bauern auf den Kosten sitzen bleiben, dann kann dies wohl kaum die Ursache teuerer Lebensmittel sein. Der beliebte Vorwurf zuwenig effizient zu produzieren und doch auch 100 oder mehr Kühe je Bauer zu halten, wie in anderen EU Ländern, muss daher an die Absender retourniert werden, da der Preis für alle ohnehin sich nach agrarindustriellen Betrieben richtet. Ich persönlich halte es für unehrlich von den Bauern zu verlangen, sie sollen kleinbäuerlich produzieren, aber der Preis soll sich nach großbetrieblichen Möglichkeiten richten. Kommt mir ungefähr so vor, wie für eine Baustelle den Einsatz vom Minibagger zu verlangen, aber nur die Zeit vom Grossbagger zu bezahlen.

28. Juli 2008, 21:42 helmar

Wir werden doch wohl nicht Bartensteins Partei die Flügel st

Wundert dich das? Mich nicht...schau mal wieviel % der Bevölkerung Bauern sind. Wir sind eine Minderheit, auch wenn es uns so manche anders einreden wollen, und das besonders in den zeiten vor einer Wahl......und auch Bartenstein will wieder gewählt werden. Und da muss er anderswo fischen als bei den paar Bauern. Mfg, helmar

ähnliche Themen

  • 2

    Steyr 963

    Hallo, Ich suche die Type der Einspritzpumpe von einem Steyr 963 mit Perkinsmotor! Hat zufällig jemand so einen Traktor und könnte mir das Typenschild der Einspritzpumpe abschreiben. Herzlichen Dank, …

    heilei gefragt am 29. Juli 2008, 21:08

  • 3

    Geernteter Weizen hat Großteils nur noch Futterqualität

    Hallo bei uns im Raum St Pölten hat der Großteil des geernteten Weizens nur noch Futterqualität da er ausgewachsen (5 % Auswuchs und mehr) ist. Komischerweise ist der stehende Weizen oft mehr ausgewac…

    Nobody gefragt am 29. Juli 2008, 15:47

  • 0

    Roggen

    wie viel € bekommt ihr für eine Tonne Roggen?? kann man diese preise auch online verfolgen...?

    Martin2404 gefragt am 29. Juli 2008, 13:59

  • 3

    Islamische Innovation

    Wer meint daß die islamischen Länder so Rückständig sind wird hier eines Besseren belehrt: Immer mehr Scheidungen per SMS 29. Juli 2008 | 11:56 | | apa/dpa "Ich verstoße dich, ich verstoße dich, ich v…

    beni11 gefragt am 29. Juli 2008, 13:25

  • 1

    Wer traut sich - zu schreiben?

    Milchbauern können seit kurzem der EU-Agrarkommisarin schreiben. "Lasst uns zusammen an einer durchführbaren Kompromisslösung arbeiten" heißt es auf der Homepage.... http://blogs.ec.europa.eu/fischer-…

    mfj gefragt am 29. Juli 2008, 12:01

ähnliche Links