- Startseite
- /
- Forum
- /
- Winterweizen (Qualitätsweizen)
Winterweizen (Qualitätsweizen)
07. Okt. 2012, 18:14 schellniesel
Winterweizen (Qualitätsweizen)
Grüß euch! Nach der Ernte ist bekanntlich vor dem Anbau ;-) So steht der WW anbau bevor und da ich Qualitätsweizen erzeugen will mal ein paar Fragen an die Spezis! So welche Maßnahmen soll man im Herbst noch durchführen. Also ich hätte außer dem anbau den bestand höchstens noch gewalzt weil durch die Bodenverhältinisse der Bodenschluss net so besonders is und dadurch in der Vergangenheit ziemlich viel ausgewintert ist. ist ein Spritzung mit Spurenelementen anzuraten? Auch was in Richtung Herbiziden? Da ich aber eher Probleme mit Wurzelunkräutern (Winde,Distel) habe denke ich wird im Herbst in die Richtung wenig zu bekämpfen sein. Eckdaten So stmk, Boden schwer Lehm, Sorte Element BQ8 Ausaat menge mit 160-170kg/ha geplant! ~300 Körner je m² Mfg Andreas
Antworten: 16
07. Okt. 2012, 19:01 MUKUbauer
Winterweizen (Qualitätsweizen)
Hallo Andreas Gaucho gebeiztes Saatgut oder normal gebeizt? dann müßtest du je nach Witterung was gegen Läuse tun Wenn du reinfährst - würde ich eine Gräserbekämpfung mitmachen, viel mehr wie Windhalm wirst nicht haben und wennst den im Herbst rausnimmst kommst im Frühjahr recht günstig durch - wobei, wenn Winde und Distel am besten zu bekämpfen sind, sind andere Kräuter wie Taubnessel zu groß kommt halt drauf an was du alles drin hast, das eine oder andere kannst beim Halmkürzen auch mitnehmen ... Die Sorte selber kenn ich zuwenig mfg
07. Okt. 2012, 19:21 schellniesel
Winterweizen (Qualitätsweizen)
Normal gebeizt! Also mit Taubnessel hab ich net wirklich Probleme. Ehrenpreis im Herbst auch gut bekämpfbar? Was wäre dein Mittel im Herbst? Also anbau erfolgt wenns Wetter mitmacht nächstes WE. Also Mitte Oktober Läuse sollten dann net mehr ein großes Thema werden, oder? Und selbst wenn:zwecks Läuse hab ich noch Restbestand (den es ja nicht geben darf) Decis zum verbrauchen falls ein Befall wäre... Mfg Andreas
07. Okt. 2012, 19:31 MUKUbauer
Winterweizen (Qualitätsweizen)
Und in anderen Gegenden sind die Felder wie ein Rasen vor lauter Taubnessel ... da Resistenzen nicht so ein Problem sind würd ich für´n Windhalm ein IPU Mittel empfehlen, wennst die Auflagen einhalten kannst ev. wenn die Körner gut eingebetet sind (was je nach ja und Technik bei schwerem Boden ein Problem sein kann) auch in Mischung mit Stomp dazu ... aber du kannst dich ja mal auf Spritzplan.at durchklicken was passen könnte
07. Okt. 2012, 19:45 schellniesel
Winterweizen (Qualitätsweizen)
Lt Pflanzenschutzratgeber wird auch Stomp empfohlen. Denke mit dem Walzen hab ich dann auch eine gute/ausreichende Abdeckung des Saatguts! Ansonsten erfolgt die Aussaat konventionell. Pflug KE und Schleppschar Sähgerät (Reform Semo 99) Danke erstmal für deinen Rat. Also wenn man im herbst schon reinfährt dann empfiehlt es ich eben gleich Herbizid mit zu spritzen!? Soweit deine Einstellung? Mfg Andreas
07. Okt. 2012, 19:49 schellniesel
Winterweizen (Qualitätsweizen)
@tria Dann kanns in deinem Fall aber nur ein hybrid sein? Welche Sorte? Element http://www.diesaat.at/?id=2500%2C4923739%2C%2C%2CeF9EV19IRUFERVJbMF09cHJldmlldw%3D%3D
07. Okt. 2012, 20:00 schellniesel
Winterweizen (Qualitätsweizen)
Lese gerade Stomp Sc und Boxer alles im Vorauflauf zum anwenden? Ja das wird a bisserl a herausforderung bei den grundrisen der Schläge ohne sichtbare Fahrgasse.... Weil steht auch dabei bis EC 21 Anwendbar???
07. Okt. 2012, 20:01 MUKUbauer
Winterweizen (Qualitätsweizen)
Andreas wie bist du eigentlich auf den Element gekommen? der hat eine Empfehlung für schwächere Böden im Trockengebiet - da würd ich dich nicht einstufen und ein Minus bei Septoriaanfälligkeit - was für mich in einer Maisgegend ausschluß bedeutet, weil da kannst alle paar Tage wenn´s Blöd läuft mit dem Fungizid rein
07. Okt. 2012, 20:05 pek
Winterweizen (Qualitätsweizen)
Hallo tria, baust du schon länger so dünn - die meisten bauen 320 Lörner und mehr. Ich habe voriges Jahr ca. 280 gebaut und möcht auch auf 220 runter. element kann ich nur von der Qu. nur empfehlen FZ heuer bis zum Schluß über 350 zu Beginn 450. Bei uns im NÖ Zentralraum sind die Spritzen alle schon eingewintert, außer die Rapsbauern.
07. Okt. 2012, 20:05 MUKUbauer
Winterweizen (Qualitätsweizen)
Tria muß keinen Hybrid haben - ein Einzelährentyp reicht Ich hab einen Bestandesdichtetyp auf 300Körner stehen, mit etwas besserer Sähtechnik (Druckrolle etc.) reichen da wenn das Saatgut bei Zeiten kommt 300Körner auch locker, da kannst mit einem Einzelährentyp weiter runter gehen ... beim Hybridroggen war ich auch auf ca. 200 Körner damals Empfehlung waren 340 oder so am Anfang Zum Stomp - das geht auch wenn die Fahrgassen grad Sichtbar werden, hat beim Malibu immer gut funktioniert
07. Okt. 2012, 20:11 schellniesel
Winterweizen (Qualitätsweizen)
Mit einer zwei maligen Fungizidbehandlung hab ich schon geplant! Täglich will ich natürlich nicht rein!! Da ich aber schon Jahre keinen Mais in der Vorfrucht mehr hatte und doch etwas lufttigere Lage habe (Keine Tal- Staulage) Hoffe ich damit schon auszukommen. Was den Ausschlag gegeben hat war das der schnell verfügbar war. Auf andere hätte ich wesentlich länger warten müssen. Warum auch immer. Wer zu spät kommt... Mfg Andreas
07. Okt. 2012, 21:02 Jophi
Winterweizen (Qualitätsweizen)
Hallo Andreas ! Ich kenne ja Deine Verhältnisse nicht, habe aber vor kurzem mit Berufskollegen über den Einsatz von Herbiziden im Herbst diskutiert. Wir haben uns darauf geeinigt, daß er nur bei Wintergerste und evtl. noch bei Roggen sinnvoll ist, Weizen und Triticale kann man im Frühjahr gemütlich erledigen. Vor allem sieht man dann was an Unkräutern und Ungräsern vorhanden ist, und kann danach ein passendes Mittel auswählen. Zur Mittelauswahl gibt es jetzt übrigens für 15.-€ ein App welches ich mir gestern geladen hab, gefällt mir sehr gut. Also mein Rat, wintere Deine Spritze ein.
07. Okt. 2012, 21:10 schellniesel
Winterweizen (Qualitätsweizen)
@jophi Nun ja ich war bisher auch der Meinung das ich im Frühjahr auch eine ausreichende Bekämpfung durchführen kann. Und ja da sehe ich auch was dann wirklich da ist! Aber glaube der Rat kam von dir das Getreide noch vor dem Winter mit Mangan Zink Kupfer Bor zu versorgen? Hab bisher immer nur Mangan mitgespritzt aber noch nie im Herbst. Wenn ich schon deswegen spritzen fahre ginge doch eine Unkrautbekämpfung mit?? oder soll ich "riskieren" und den Herbst nur auf das Bestellen beschränken und auf Frühjahr warten und den Bestand dann zu "pflegen"? Mfg Andreas
07. Okt. 2012, 22:20 Haa-Pee
Winterweizen (Qualitätsweizen)
pauschal würde ich das alles nicht abhandeln. jedes jahr ist anders und jeder standort ein wenig anders! thema unkrautbekämpfung. ww habe ich auch bisher immer im frühjahr herbizid gespritzt nur diese strategie werde ich garantiert ändern sogar mit windhalm spezialmittel monitor hatte ich windhalm in reinkultur! der vorallem bei gekürten sorten noch mehr probleme macht. drum unkrautbekämpfung bei mir im herbst und im frühjahr nachkontrolle! heuer war im feuchtgebiet mit winterweizen bei mir (lukullus)kein qualitätsweizen zu holen, durch den vielen regen im juni/juli in der kornabreifephase (hekto und fall zahl unter limit)und ertrag ebenso. wichtig ist im feuchtgebiet auch auf strobilurine zu verzichten! den rat gebe ich dir aufgrund der schlechten erfahrung heuer der greening effekt hatte ebenfalls negative auswirkungen auf die fallzahl. ansonsten kannst nur auf eine passende witterung hoffen und die richtigen massnahmen setzen! ich bin heuer auf keks und brauweizen (hermann,elixer) ausgewichen.
08. Okt. 2012, 16:42 fendt
Winterweizen (Qualitätsweizen)
ja ich habe den winterweizen schon angebaut mit stärke 16 da hoffe ich das viel Weizen aufgeht und somit viel geerntet werden kann wenn du so mit unkräutern zu kämpfen hast solltest du einen fachmann anrufen der dir dann das passennde spritzmittel besorgt den sonst wird dein weizen nichts
10. Okt. 2012, 20:43 Steira
Winterweizen (Qualitätsweizen)
Hallo, @andreas Wie errechnest du die Körner pro m2 ?? MFG A STEIRA
10. Okt. 2012, 21:23 schellniesel
Winterweizen (Qualitätsweizen)
Ja die Grundformel is so: TKG in Gramm X Angestrebter Pflanzenzahl je m² durch die Keimfähigkeit in % = die Kg je Ha Umgeschlüsselt um die Körner je m² zu bekommen: Kg/ha X keimfähigkeit in % durch das TKG in Gramm = Pflanzen je m² Mfg Andreas
ähnliche Themen
- 0
bioholzkohle
dieser strolch gehört schon längst aus dieser plattform geschmissen der versager
fendt gefragt am 08. Okt. 2012, 18:11
- 4
Frrrrrrrrrrrrranz!
Mein Betrieb: Schweinemast Nebenerwerb 20-30 ha Ja das sind deine Daten. Bei deinen Beiträgen die du schreibst kann ich mir nicht vorstellen das davon iregenwas stimmt.. Da kannst du noch nie was gear…
bioholzkohle gefragt am 08. Okt. 2012, 18:00
- 1
wintergerste
hey , meine lieben same freunde könnt ihr mir verraten wie die wintergerste besonders schön lang wird und dabei besonders viele körner werden. ihr mit euren protzer traktoren könnt mir sicher veraten …
fendt gefragt am 08. Okt. 2012, 17:55
- 5
ich wurde geadelt ;-)
oder zumindest beinahe, wenn man dem Schreiben vom Land Salzburg glaubt, das heute bei der Post war. Ich wurde durch Zufallsstichprobe auserwählt bei einer Verkehrserhebung mitzuwirken. .. Mobilitätsk…
Christoph38 gefragt am 08. Okt. 2012, 17:48
- 0
legehennenhaltung
ich kenne einen legehennenhalter aus niederösterreich er besitzt 2000 legehennen das ist nicht viel oder? außerdem arbeiten bei ihm ungefähr 5 sklaven
fendt gefragt am 08. Okt. 2012, 17:42
ähnliche Links