Winterharte Schafe

20. Jan. 2021, 16:37 Martin456

Winterharte Schafe

Hallo Leute! Es gibt eine Schafrasse welche soweit ich weiß den Winter im freien Problemlos überstehen. Ein Unterstand genügt mit 3 Seiten geschlossen. Ich weiß jedoch nicht mehr wie dies Rasse heißt. Es sind ziemlich kleine Schafe ähnlich Ziegen - Und ein dunkles bräunlich schwarzes Fell haben sie. LG Martin

Antworten: 11

20. Jan. 2021, 16:47 Mopi

Winterharte Schafe

Keiner Steinschafe sind wetterhart

20. Jan. 2021, 17:13 mittermuehl

Winterharte Schafe

Krainer Steinschaf?

20. Jan. 2021, 17:26 Mopi

Winterharte Schafe

Ja "Krainer"

20. Jan. 2021, 19:37 HansT3

Winterharte Schafe

Hallo Martin. Ein Unterstand mit drei geschlossenen Seiten ist ja eigentlich ein Offenfrontstall. Sollte eigentlich für alle Schafrassen passen bzw. sehr gut sein. Es werden ja auch andere Tierarten so gehalten. Ich hab selbst Krainer und einen Teil davon übern Winter in einem sehr luftigen Unterstand. Funktioniert sehr gut. Nur wegen dem gefrieren vom Wasser musst dir vielleicht was überlegen.

20. Jan. 2021, 20:33 rupert.p

Winterharte Schafe

Hallo Martin Bei Offenfrontstallung auf die Ablammzeitpunkte achten. Ablammungen im Winter sind da eher nicht zu empfehlen! Zumindest nicht Jänner/ Februar

20. Jan. 2021, 21:15 Martin456

Winterharte Schafe

Danke für Eure Antworten Müssen die Krainerschafe geschert werden?

20. Jan. 2021, 22:13 HansT3

Winterharte Schafe

Ja, werden zweimal im Jahr geschert.

21. Jan. 2021, 10:59 landwirt.k

Winterharte Schafe

Alle heimischen Schafe sind winterhart. Nur gewisse Fleischrassen wie das englische oder holländische Charolaischaf sind nicht winterhart und ohne Warmstall nicht zu halten. Ein Unterstand der auf 3 Seiten geschlossen ist, heisst bei Schafen bereits Stall. Keiner Schafrasse macht Schnee und Regen zu schaffen wenn sie Zugang zu einem Unterstand haben der gut durchlüftet, trocken und groß genug dimensioniert ist. Auch Merino und weitere Rassen werden den Winter im Freien verbringen und sich einschneien lassen. Eine zweite Schur ist nur bei Stallungen die schlecht durchlüftet sind notwendig und in der offenstallhaltung nicht zielführend. Die klassische Schur im April/Mai sollte hier angestrebt werden. Wenn man beabsichtigt nur für sich selbst Schafe zu halten, sollte man eher an Kamerun (keine Schur, wenig Klauenwuchs) denken, da sie wesentlich pflegeleichter sind als zB Krainer usw. Ablammungen sind im Winter ebenfalls absolut kein Problem. Wenn man es steuern kann, dann natürlich in Richtung Frühjahr um die natürlichen Resourcen besser zu nützen Gefrorenes Wasser ist ein Tabu und sollte mit sinnvoll installierten Heizelementen kein Problem darstellen. Tut mir leid aber alles andere ist (Formunsregel).

21. Jan. 2021, 11:33 HansT3

Winterharte Schafe

Hallo landwirt.k. Großteils Zustimmung zu deinem Beitrag. Eine zweite Schur würde ich beim Krainer Steinschaf aber als notwendigen Standard bezeichnen und hat nichts mit schlecht durchlüfteten Stallungen zu tun. Man weiss leider nicht was der Martin genau mit den Schafen vor hat, somit ist es schwierig ihm weiter zu helfen.

21. Jan. 2021, 11:42 mittermuehl

Winterharte Schafe

Krainer Steinschaf usw, sind seltene Haustierrassen. Und es hat schon auch einen Grund das sie selten geworden sind. Man sollte sich genau überlegen was man mit den Schafen wo will. Ich kenne Steinschafzüchter die sehr glücklich mit ihrer Wahl sind. Aber die vermarkten selber bzw. sind Hobbyhalter. Wer Fleischschafe für den Schlachthof will und dabei eine robuste Rasse bevorzugt ist mit Jura besser aufgehoben. Da reicht auch eine Schur im Jahr. Wer die Wolle vermarkten will sollte eher an Merinolandschaf, Brillenschaft oder Bergschaf denken. Wer was kleineres und sehr robustes will ist das Waldschaf eine Möglichkeit.

21. Jan. 2021, 12:04 Martin456

Winterharte Schafe

Danke für Eure Antworten. Es geht darum nahezu viehlos zu werden. Es bleiben leider nur 3000-4000m2 extremst steile Weide übrig wo auch ein Motormäher nicht mehr fahren kann weil es in den letzten 30 Jahren von den Kälbern so ausgetreten wurde. Mein Nachbar hat welche für gleichen Zweck, jedoch weiß er die Rasse nicht. Geschoren müssen diese nicht werden. Daher glaube ich es müssten Kamerunschafe sein Wollte nur eine Bestätigung haben

ähnliche Themen

  • 0

    Gleich mal herzlichsten Dank

    …… an diejenigen, welche heute wieder das Forum zum erliegen bringen. Die Sympathiewerte steigen ins unermessliche …… mfg

    xaver75 gefragt am 21. Jan. 2021, 12:56

  • 1

    Ausgezeichnete Rede von Präsident Moosbrugger

    Bei der LWK Vollversammlung im Juni 2019 in Linz, hielt Präsident Moosbrugger eine sehr gute Rede. Applaus bekam Er leider von keinem Einzigen der BB Kammerräte, nur von den Kammerräten des UBV ! Bitt…

    198731 gefragt am 21. Jan. 2021, 12:45

  • 1

    Landwirt.com 2.0

    Ist schon Interessant (heute Vormittag) wie hartnäckig so mach User ist, um seinen Willen kund zu tun. Fakt ist, es hat lange gedauert bis Landwirt.com auf dies ewigen Wortkämpfe reagiert. Beiträge ih…

    hermann.l gefragt am 21. Jan. 2021, 12:39

  • 1

    SVB Pflichtversicherung ab EHW150 ?

    Hallo an alle hier im Forum! Ich besitze ein Haus ausserhalb vom Schuss mit einer Grundgröße von 1,3 ha. Meine Eltern hatten früher ein paar Schafe die das Mittel zum Zweck waren damit die "Wiesen" eh…

    matthias.h gefragt am 21. Jan. 2021, 12:20

  • 2

    New Holland ist der Beste !!

    Schön langsam frage ich mich wofür ich meine Zeit und Energie einsetze um meine Gedanken zu allen möglichen landwirtschaftlichen Themen mitzuteilen, wenn sich nach kurzer Zeit herausstellt, dass dies …

    milkmaster gefragt am 21. Jan. 2021, 10:47

ähnliche Links