Wiederaufforstung

03. Feb. 2013, 19:26 Bergbauer30

Wiederaufforstung

Hallo! Hätte eine Frage zur Wiederaufforstung: Wie lange sollte man bei einem Kahlschlag (900m Seehöhe, Kein Wald angrenzend) warten bis man neu aufforsten kann? Altbestand war Fichte Tanne.

Antworten: 6

03. Feb. 2013, 19:50 Spring

Wiederaufforstung

Ist unterschiedlich je nach Standort ! Dies schreibt dir zum Teil deine zuständige Forstinspektionsbehörde vor. Ein Kahlschlag ab 0,5 ha muss bewilligt werden. Je nach Bonität würde ich ab dieser Seehöhe Lärchen und Fichten aber keine Tannen setzen. Außerdem ist bei jedem gut gepflegtem Altbestand eine Naturverjüngung vorhanden.

03. Feb. 2013, 20:29 Jophi

Wiederaufforstung

Hallo ! Warum bist Du der Meinung, daß man überhaupt warten muß ? Sobald die Fläche frei ist, und Du Zeit hast, gehts los.

03. Feb. 2013, 20:48 freidenker

Wiederaufforstung

Hallo Hab mal was gehört von 2j schlagruhe, da gefahr besteht , dass dir gewisse schädlinge die rinde abknabbern bei den frisch gesetzten bäumchen. Ich persönlich würde nicht warten,da ja die fläche mit gestrüp zuwächst. Es gibt da tauchmittel für die kleinen forstpflanzen gegen gewisse schädlinge. Würd mich da mal bei deiner Baumschule erkundigen. mfg

03. Feb. 2013, 20:57 G007

Wiederaufforstung

Die 2 Jahre Schlagruhe bringen Dir 2 Jahre mehr Freischneide arbeiten.

03. Feb. 2013, 21:29 po17g

Wiederaufforstung

Unbedingt mindestens ein jahr warten (besser zwei), bis die grünen Äste getrocknet sind, denn in denen ist der Rüsselkäfer drin. Wenn du nicht warten kannst willst mußt deine Bäumchen behandeln (2x im Jahr 2 jahre lang), zwischen "tag und nacht" einsprühen mit entsprechender Forstchemie. Mfg po17g

04. Feb. 2013, 10:51 barneyvienna

Wiederaufforstung

Hallo Bergbauer, Aufforstung nach Kahlschlag spätestens nach 5 Jahren (gesetzl. Frist), empfohlen wird 1-2 Jahre Pause, denn in der Sonne wird der Nadel-Rohhumus schneller zersetzt und fruchtbar. Da die Jungbäume eber eh kaum Schatten machen würde ich schnell nachsetzen, um Verbuschung und Vergrasung zu vermeiden. Da kein Wald angrenzend, Winderosionsgefahr. Ich würd, wenns geht, bald nachsetzen. l.G. Hermann

ähnliche Themen

  • 0

    Ernährung für die Welt

    Die Mörder sitzen in den Industrieländern!!

    NiN gefragt am 04. Feb. 2013, 19:14

  • 1

    Haus dämmen?

    Ich möchte meine Hausfassade sanieren, Alter 43 Jahre, das Haus ist unterkellert und trocken. Die Außenmauer besteht aus 25cm Durisolsteinen (Holzwollesteine mit Betonkern) und Grobputz und Terranova …

    nilo7 gefragt am 04. Feb. 2013, 19:04

  • 0

    Pflanzenkläranlage

    servus mitnand! hab vor eine pflanzenkläranlage zu errichten, 7 personen haushalt,und urlaub am bauernhof- max. 15 gäste. mit welchen kosten muss ich ca. rechnen? danke im voraus breiti

    breiti gefragt am 04. Feb. 2013, 16:32

  • 5

    Steyr Traktor Orange

    Hallo,eine Frage an die Profis.Original heißt es ja"Steyr Traktor Orange" ich bräuchte aber eine Rall-Vergleichsnummer,weil wir Autolack nehmen.Wir können leider nicht vergleichen,da wir keine Origina…

    DaMartin gefragt am 04. Feb. 2013, 15:51

  • 2

    Hackgutheizung

    Mahlzeit Wer hat eine Herz Hackschnitzelheizung 35KW. Wie seit Ihr damit zufrieden bzw. welche Probleme habt Ihr mit der Anlage. Ich habe von Herz ein Angebot erhalten welches sehr Interessant ist. Bi…

    mukuranger gefragt am 04. Feb. 2013, 13:01

ähnliche Links