Wie wird die Umsatzgrenze vom FA kontrolliert?

25. März 2013, 10:37 Abercus

Wie wird die Umsatzgrenze vom FA kontrolliert?

Vor einiger Zeit habe ich festgestellt, dass sich manche Landwirte ganz schön was trauen. Als Nebenerwerbslandwirt, der brav auch den pauschalierten Gewinn aus der Landwirtschaft jedes Jahr bei der EKSt. Erklärung angeben muss und auch versteuert. Ich weiß auch, dass "normale" Landwirte nicht die Welt verdienen und vergönne jedem bei dem sich ein geringes Einkommen aus der Vollpauschalierung ergibt, dass er keine bzw. nur wenig Steuern bezahlt, aber wie ich das von einem Kollegen gehört hab, hats mir doch die Haare aufgestellt. Ein Betrieb ist auf Grund seines Einheitswertes in der Vollpauschalierung und macht daher auch keine EKSt. Erklärung, weil er vom FA noch nie dazu aufgefordert wurde. Da es sich aber um einen intensiven Tierhalter handelt, wäre er (nach eigenen Angaben) eigentlich schon seit Jahren in der Teilpauschalierung. Aber bis jetzt hat ja noch keiner gefragt. Bei der derzeitigen Grenze von 400.000 € und einem Aufwand von 80% des Umsatzes hätte er immerhin 80.000 € Gewinn/Jahr. Nach Abzug von SV, 13% Gewinnfreibetrag und sonst noch ein paar Ertragsmindernder Dinge würde er immer noch ca. 50.000 € zu versteuernden Gewinn haben. Das würde ca. 15.000-17.000 € Einkommenssteuer/Jahr bedeuten. Nachdem er das schon einige Jahre macht, hat er sich doch schon einiges gespart und baut eine Halle nach der anderen. Wie kontrolliert das FA eigentlich die Umsätze? Als pauschalierter Landwirt müsste er ja auch gar keine Aufzeichnungen führen. Wenn die also kommen, kann er jederzeit sagen, er hat nur 300.000 € Umsatz und die müssten es ihm glauben.

Antworten: 9

25. März 2013, 11:57 Rinderbaron

Wie wird die Umsatzgrenze vom FA kontrolliert?

Die Nachbarn und die Neider sind die besten Kontrollore!

25. März 2013, 12:35 zehentacker

Wie wird die Umsatzgrenze vom FA kontrolliert?

Hallo! Auch ein Landwirt muss, wenn er Einkommensteuerpflichtig wird dies unaufgefordert durch eine Steuererklärung kundtun. Das Finanzamt kann sieben Jahre rückwirkend den Betrieb prüfen, entweder Nachzahlung mit Säumniszuschlag oder als Strafe plus hundert Prozent. Im Zeitalter von Viehbestandsdokumentation, Bankkonten, und Aufzeichnungen bei den Geschäftspartnern kein Problem. Auch Steuerschätzung, da wird der Betrieb mit ähnlichen verglichen, sind möglich. Ein bekannter Mann hat doch auch eine kleine Nachforderung bekommen, 5,4 Millionen.

25. März 2013, 12:39 SemiPro

Wie wird die Umsatzgrenze vom FA kontrolliert?

Lieber Abercus! Warum ziehst du dir nicht so ein Projekt auf? Glaubst du wirklich, dass es so einfach ist so einen Umsatz zu erreichen? Der oder die jenige, wird sicher keine Zeit haben, so eine Neiddebatte ins Forum zu posten. Konzentriere dich selbst auf deinen Erfolg, dann brauchst du auch nicht auf andere schauen. Wenn der Betrieb den du ansprichst, intensiver Tierhalter ist, dann kannst eh mal mit ihm tauschen gehen, aber wahrscheinlich fährst lieber Urlaub und möchtest dann noch neidig sein, wenn er mehr hat als du. haha lg Georg

25. März 2013, 13:01 G007

Wie wird die Umsatzgrenze vom FA kontrolliert?

@zehentacker Bevor das FA aktiv wird, kann ein jeder vermeintliche Steuersünder eine Selbstanzeige beim FA machen, dadurch bleibt er Straffrei, nur die hinterzogenen Abgaben muß er nachzahlen.

25. März 2013, 13:19 Gerhardkep

Wie wird die Umsatzgrenze vom FA kontrolliert?

Wenn er intensiver Tierhalter ist ??? Dann würde er ab 2015 wahrscheinlich Gewerblich sein oder auch jetzt schon. Die frage ist ist er überhaupt intensiv denn diese ausdruck wird zwar oft verwendet in der realität oft gar nicht vorhanden. 6000 hünner sind für viele Industrie betriebe sind aber Europäisch gesehen Kleinbetriebe. Das selbe gilt bei 50 Kühe in BRD sind Bereits in 2 Bundesländer 100 kühe durchschnitt.!!!! und BRD ist in sachen milchintensität gerade mal mittelmaß daß alles ist jetzt als info zu sehen ob das ein ziel ist ist eine andere frage. Der oben erwähnte Betrieb wird vielleicht knapp an der Buchführung sein aber hier gibts genug varianten die nicht zu erreichen oder die Zahllast zu senken. Er muß auch nicht die pauschale Gewinnermittlung machen kann tatsächliche Werte nehmen dann kann mal auch ein minus rauskommen überhaupt wenn er viel investiert. In anderen Ländern sind zwar viele generell in Gewerberechtlichen Bereich ab hier wird sehr oft der Betrieb aber dann auf andere Rechtl. Bereiche gestellt Partnerschaften, GesmbH und ähnliches. Hier wird sehr häufig das Risiko rausgenommen. Und generell es gibt nicht nur Nachteile sondern auch vorteile im Buchführungsbetrieblicher hinsicht. Ein Nachteil ist halt der Büro aufwand in Zeit und Geld und da bewegt man sich schnell mal bei kosten von 2000-5000 .- die müßen wieder wo verdient werden. Buchführung mach ich auch aber für Finanz und Svb zu rechnen hat ein anderes Kaliber allen ob man alles korrekt macht oder nicht ist schon ein anderer stellenwert.

25. März 2013, 14:00 SemiPro

Wie wird die Umsatzgrenze vom FA kontrolliert?

Lieber Abercus! Mir ist egal ober der KHG Steuern nachzahlt oder nicht. Ich bin für die Probleme und Sorgen anderer nicht zuständig!!! Ich finde es einfach komisch, wenn du über jmd. anderen schreibst, ob er alles richtig versteuert oder nicht. Wenn er die Finanz am Hals hat, ist das sein Problem. lg Georg PS: Ich habe nichts gegen dich persönlich!

26. März 2013, 00:19 Alois_

Wie wird die Umsatzgrenze vom FA kontrolliert?

Lieber Abercus! Wenn ein pauschalierter Landwirt von € 400.000,- Umsatz spricht meint er das bestimmt brutto, da derjenige ja auch sämtliche Betriebsmittel brutto einkauft! Ein pauschalierter Landwirt darf aber € 400.000,- netto Umsatz haben!!!!! Das heißt brutto kann der Umsatz dann € 448.000,- betragen!!! Und somit ist er noch unter der Umsatzgrenze!!!!!!!!!!!!!!!!!! Und ich sehe das auch wie einige andere User, da Neid is scho wos schiachs!!! nix fia unguat! mfg Lois

26. März 2013, 10:42 Gratzi

Wie wird die Umsatzgrenze vom FA kontrolliert?

Freunde, aber 2014 und 2015 ändert sich so manches.

26. März 2013, 22:31 G007

Wie wird die Umsatzgrenze vom FA kontrolliert?

@Gratzi ist das Deine neueste Meldung?

ähnliche Themen

  • 0

    Weinkeller

    Ich möchte einen kleinen Weinkeller in den Hang bauen. Kennt jemand einen kompetenten Planer oder Handwerker der mir dabei helfen könnte? Lg

    mag gefragt am 26. März 2013, 08:44

  • 0

    mfa online

    Hallo, Werde heuer auch wieder online abgeben. Ist wirklich eine tolle sache. Das digidalisieren will die Kammer nicht aus der Hand geben und ist gar nicht interessiert das die Bauern selber das mache…

    energiewald gefragt am 26. März 2013, 06:43

  • 0

    lindner geotrac 93

    Hallo.Wer hat bei seinem geotrac auch Probleme mit der dieselpumpe?Habe gestern die dritte eingebaut.Baujahr 2006,2900 Bst.!!!!Danke im vorraus

    mawei gefragt am 25. März 2013, 20:18

  • 0

    Forststraßen Förderung

    Hallo Weis jemand von euch ob es auch weiter die Forststraßenförderung gibt? würde gerne eine Forststraße bauen jedoch würde es ohne Förderung etwas zu Teuer Leo

    leo22 gefragt am 25. März 2013, 20:04

  • 5

    Flächenleistung Motormäher

    hey Forum Meine Frage: Wie breit oder was für ein Motormäher müste es sein das 8ha Wiese in 3h gemäht ist? Will nämlich meinen Bruder überreden einen Brillmaier mit 2.6m Doppelmesser zu kaufen! vielen…

    Moelnjor gefragt am 25. März 2013, 19:15

ähnliche Links