Wie behandle ich "Isoliermaterial Stroh"

05. Feb. 2012, 09:03 wika

Wie behandle ich "Isoliermaterial Stroh"

Ich habe vor meine Obergeschoßdecke zu Isolieren, und würde dies gerne mit kleinen Strohballen machen (Bausubstanz aus den 1970iger Jahren). Meine Frage dazu "Sollte Stroh behandelt werden" bzw. "Erfahrungen zu Stroh als Isoliermaterial"? Wir haben diese Möglichkeit zu Isolieren vom Energiesparberater des Landes OÖ bekommen, und für mich als äußerst interessant bewertet, da am Betrieb vorhanden und nicht genutzt! Würde mich freuen, eure Erfahrungen zu hören. mfg. WIKA

Antworten: 6

05. Feb. 2012, 10:28 martin2503

Wie behandle ich "Isoliermaterial Stroh"

Wenn du Mäuse züchten willst - dann kann ich es nur Empfehlen

05. Feb. 2012, 10:41 cowkeeper

Wie behandle ich "Isoliermaterial Stroh"

investier die paar hundert euro in sinnvolles Material und verkauf das Stroh.

05. Feb. 2012, 23:11 JAR_313

Wie behandle ich "Isoliermaterial Stroh"

hallo wika, ich hoffe es gehört nicht behandelt, denn ich hab nur die gepressten Ballen geschlichtet und abgedeckt. Nicht mal eine Dampfsperre hab ich auf die Decke gelegt. Wenn es brennt, brennt Styropor genau so Flächendeckend vermiesen es die Bauvorschriften Stroh einzusetzen, da die erlaubten Bauhöhen nicht ausreichend sind eine ordentliche Strohschicht aufzutragen. Wirtschaftlich ist Stroh schwierig zu Handhaben, da gute Qualität nur in einem sehr kurzem Zeitfenster zu ernten ist und daneben aber das ganze Jahr gebaut wird. Die Lagerung ist bei Styropor wieder platzsparender und es staubt nicht. Styropor kann beim Bauen auch mal naß werden - bei Stroh sieht das nicht so toll aus. Aber wenn man selbst presst hat man das in der Hand mfg josef

06. Feb. 2012, 08:44 _kopax

Wie behandle ich "Isoliermaterial Stroh"

Hallo! Wir haben unser ganzes Haus mit Stroh gedämmt! zu deinen Fragen: -Du muss das Stroh nicht behandeln! -der Dämmwert ist dem von EPS(weißes Styropor) entspechend - von unten mit einer Dampfsperre abdichten! - von oben mit z.B. Gipsfaserplatten vor Brand schützen! im zuständigen Gebietsbauamt wirst du genauere Informationen zu Brandschutzauflagen bekommen! schöne Grüße _kopax

06. Feb. 2012, 11:47 pert

Wie behandle ich "Isoliermaterial Stroh"

Betrifft Strohdämmung ! Ich kann vor der Verwendung von Stroh als Dämmung nur schwerstens abraten . Wir haben in der Firma vor ca. 6Jahren auf ausdrücklichen Wunsch eines Kunden ein Passivhaus mit 36 cm starken Strohkleinballen errichtet, und ich verfluche heute noch den Tag ,an dem ich mich dazu überreden ließ , Stroh als Dämmstoff im Holzriegelbau zu verwenden.Wir haben vor Einbau in die Fertigteile den Feuchtigkeitsgehalt der Strohballen gemessen und auch im verbauten Zustand nachgemessen war immer wz. 10-13 % Feuchtigkeit,und trotzdem ist nach einem halben Jahr die Staublaus im Stroh aufgedaucht ,welche sich nach Erkenntniß und Rückfrage der TU-Graz eigentlich ersat ab 20 % Feuchtigkeit im Stroh existieren und vermehren kann ,und trotzdem bei 12 % Strohfeuchte und nach 2 maliger Behandlung des Hauses durch einen Kammerjäger nicht umzubringen war. Das muß man sich einmal vorstellen ,wenn im ganzen Haus ,in jeder Wand ,oder Fensterbank,im ganzen Geschirr ,Besteck,Badezimmereinrichtung,Fußboden etc. überall die Läuse vorhanden sind,dazu die Hysterie der Kundschaft,obwohl es derer ausdrücklicher Wunsch war,das muß man einmal mitmachen.Als Hände weg von solchen Experimenten ,und erprobten Matrialien verwenden,rät mit freundlichen Grüssen Pert

07. Feb. 2012, 18:02 Restaurator

Wie behandle ich "Isoliermaterial Stroh"

bei der renovierung unseres alten steinhauses hab ich die letztmalig zu beginn der 50er jahre hergestellte decke zum dachboden ausgeleert. gefüllt war sie mit einem gemisch aus etwa 2/3 gehäckseltem stroh, der rest bauschutt im sinne von altem kalkputz der grossteils sandförmig zerfallen war. die alten balken waren top in ordnung, alles staubtrocken obwohl es vorher jahrelang an verschiedenen stellen immer wieder durchs alte dach hereingetropft hat, bzw. bei einem teil ein nassraum ohne dampfbremse drunter war. der staub hat offensichtlich diese kleinen (?) wassermengen gebunden und ist dann halt langsam wieder getrocknet. dampfbremse war natürlich weder oben, noch unten vorhanden. ich hab das zeug kompostiert und es hat fast 4 jahre gedauert bis das einigermassen humus war. ersetzt hab ich es durch eine etwas dickere schicht lecca, darauf 3cm steinwollplatten, darauf 5/8-staffeln mit steinwolle dazwischen und 36mm lärchenbretter mit nut und feder. ich kann keinen nennenswerten zusätzlichen isoliereffekt im vergleich zu vorher feststellen. so gesehen war das entleeren absolut überflüssig, die heu-schutt kombination war scheint's optimal.

ähnliche Themen

  • 0

    Teststier- Interessensfrage

    Wer hat schon Kühe vom damaligen Teststier Zeppelin, wie seit ihr mit diesem Stier in der Leistung zufrieden!? Bitte um Antwort....... Lg

    Schadseitn gefragt am 06. Feb. 2012, 08:27

  • 0

    Vicon-Scheibenmäher

    Hat von euch jemand ein Vicon--EXTRA 428H 432H o.440H Scheibenmähwerk ohne Aufbereiter, mit Mittelaufhängung u.hydraulischer Rückschwenkung Danke für eine Auskunft.

    bocksrocker gefragt am 05. Feb. 2012, 22:09

  • 2

    Kälberdurchfall

    Wer von euch kennt das problem bei Kälber wenn sie ab (ca.) denn 3. lebenstag Durchfall bekommen keine Milch, nichts mehr aufnehmen gegen Durchfall und schlussendlich verenden , kann mir wer einen gut…

    cow1 gefragt am 05. Feb. 2012, 21:41

  • 2

    New Holland T6040 Elite BJ 2008

    Möchte mir einen gebrauchten New Holland T 6040 Elite BJ 2008 mit 1400 Stunden kaufen. Wie sind Eure Erfahrungen mit diesem Traktor? Auf was sollte ich beim Kauf dieser Maschine achten? Danke im Vorau…

    salomehund1 gefragt am 05. Feb. 2012, 21:29

  • 0

    New Holland T6040 Elite BJ 2008

    Möchte mir einen gebrauchten New Holland T6040 Elite BJ 2008 mit 1400 Stunden kaufen. Wie sind Eure Erfahrungen mit diesem Traktor? Auf was sollte ich beim Kauf dieser Maschine achten? Danke im Voraus…

    salomehund1 gefragt am 05. Feb. 2012, 21:20

ähnliche Links