- Startseite
- /
- Forum
- /
- Westfalia Jet 200 satt Alva Laval MKW 403 DL
Westfalia Jet 200 satt Alva Laval MKW 403 DL
18. Apr. 2006, 15:03 Unknown User
Westfalia Jet 200 satt Alva Laval MKW 403 DL
Dies ist der zweite Eintrag zu diesem Thema. Das sind die Probleme dieses Kühlers. Ich habe mir Gestern nach der Stallarbeit die Daten unseres Kühlers Notiert, und gerade jetzt Zeit gefunden sie ins Forum zu schreiben. Also……… Alva Laval Agri Gerätetyp: MKW 403 DL Serien Nummer: 312271 Kältemittel ohne WRB/ mit WRB: 1,75 kg R22 Zul. Betriebshochdruck: 28 bar Zul. Betriebsniederdruck: 22 bar Nennleistungsaufnahmen: 3.1 KW Spannung: 380 V 3/N/PE 50 HZ PS: Muss Täglich im Durchschnitt 480 bis 500 Liter Milch Kühlen. Und was den Reparaturen anbelangt, ist im Großen und Ganzen sehr Unzuverlässig. Ein paar Ständig anfallende Reparaturen 1 Kompressor Kaputt gleich nach den ersten paar Jahren (Kühler neu BJ. 1995) 2 Hat einen 80 Liter Beuler, wärmt das Wasser bis auf 50 Grad. Reparaturen sind da: die Regelungsfeder die den Gasdruck regelt steckt und musste bereits 2-mal ausgetauscht werden. 3 Der Kompressor wird heiß und man muss einen nassen Fetzen Darüber legen. 4 der Kühler verliert auf unerklärlichem weiße Gas. Haben aber schon den Schlauch ausgetauscht, der zur Kühlerlanze führt. 5 Der Fühler wurde schon 3- Mal getauscht, der unten in der Lanze die Temperatur misst. 6 Platine schon 2 Mal getauscht. Aber nicht wegen Blitzschlag! 7 Dann den Druckregler für das Gas neben den Kompressor auch schon ausgewechselt. 8 der Kühler ist manchmal eisig wenn man ihm am Morgen aus den Tank hebt. Also sehr unzuverlässig. Und viele Reparaturen kosten. Der Fachmann sagt auch dies sei ein Montagsproduckt. Also wie ist der Westfalia Jet 200? Berndi same
Antworten: 2
18. Apr. 2006, 20:23 campesin0
Westfalia Jet 200 satt Alva Laval MKW 403 DL
Frage an Berndie, hat euer Betrieb wirklich 50 ha?
19. Apr. 2006, 09:35 Stef
Westfalia Jet 200 satt Alva Laval MKW 403 DL
Hallo Berndi kenn mich zwar bei Tauchkühlern nicht so gut aus, weiß aber einiges über sonstige Kälteanlagen. Hab so einiges an Erfahrung gesammelt was bei Kältanlagen so alles vorkommt, da sind deine Probleme noch klein. Zu deinen Punkten ist folgendes zu sagen. 1 Kompressor kaputt: Wenns ein L'Unite Kompressor ist, dann habe die einmal eine Serie gehabt, die öfter kaputt war. 2 Regelungsfeder: Weiß nicht was das ist, aber kann schon sein, daß gewisse Regelteile nicht viel länger als 3 bis 5 Jahre halten. 3 Der Kompressor darf schon heißt werden: Es ist nur die Frage wie heiß. Bei R22 darf man am Kompressor Austritt (Hochdruckseite) meist eine Heißgastemperatur von 120°C haben. Und man sollte keine Probleme damit haben. Ansonst muß ein Kälttechniker die Anlage richtig füllen und einstellen, dann sollte der nicht zu heiß werden. 4 Da diese Tauchkühler einiges an Verschraubungen haben ist ein gewisser Kältemittelverlust "normal". Kann schon sein, daß man alle 2-3 Jahre auffüllen mußt. 5 Temperaturfühler sind bei Kühlanlagen oft ein Problem, da das Schwitzwasser nach gewisser Zeit meist in den Fühler kommt und diesen zerstört. 6 Da die Steuerung mit dem Kompressor in einem Aggregat verbaut ist enstehen Erschütterungen und das ist der Tot für jede Steuerung. 7 Der Druckregler ist vermutlich ein Heißgasbypass. So etwas kommt in dieser Zeit schon mal vor. Kann bei jedem Aufteten. 8 Das der Kühler vereist, das ist bei Kühlung auf 4°C "normal". Da die Milch innen gerührt wird dürfte dort kein Eis entstehen. An der Außenseite ist viel zuwenig Bewegung in der Milch (speziell bei vollem Tank) und somit ist der Kühler einfach zu kalt und die Milch gefriert. Natürlich sollte nicht Zentimeter dick Eis am Kühler sein. Generell ist zu neuen Anlagen zu sagen. Dies haben jetzt die neuen Kältemittel. Diese sind noch viel empfindlicher als Kälteanlagen mit R22. Diese brauchen andere Öle für die Kompressoren, welche schnell Feuchtigkeit anziehen. Wenn hier mal was defekt ist wird die Reperatur um einiges teurer. Ist R134a eingefüllt, dann ist die Kühlleistung geringer als mit R22. Die meisten anderen Kältemittel die heute zugelassen sind, sind Gemische, welche bei kleine Leckagen sich entmischen und dann muß immer komplett neu gefüllt werden. Also bleib beim alten Kühler solange du noch R22 zum einfüllen bekommst. Es wird nicht mehr lange dauern, dann wird auch das nachfüllen von R22 verboten werden und irgendwann werden dann auch die jetzt verwendeten Kältemittel wahrscheinlich wieder verboten. Also solange als möglich damit kühlen und erst tauschen wenns die Vorschriften es erfordern, oder wenn der alte Kühler zu klein wird.
ähnliche Themen
- 0
Günstige Kupplung f. Steyr
Hallo, bei unserem Steyr 958 ist nun nach 3500 h die Kupplung hinüber. Wollte nun mal fragen ob jemand weiß wo man eine günstige Kupplung (ev. Nachbau) bekommen kann. Dank im voraus
arlo gefragt am 19. Apr. 2006, 09:28
- 0
Rindergrippe fast alle Betriebe im Dorf betroffen
Hallo Berufskollegen ! Bei uns im Dorf nähe Innsbruck grassiert zur Zeit sehr krass die Rindergrippe. Trotz tierärztlicher Intensivbehandlung sind bei einem Gehöft schon zwei Jungrinder verendet. Weit…
johndeere gefragt am 18. Apr. 2006, 23:20
- 1
Rindergrippe fast alle Betriebe im Dorf betroffen
Hallo Berufskollegen ! Bei uns im Dorf nähe Innsbruck grassiert zur Zeit sehr krass die Rindergrippe. Trotz tierärztlicher Intensivbehandlung sind bei einem Gehöft schon zwei Jungrinder verendet. Weit…
johndeere gefragt am 18. Apr. 2006, 23:18
- 3
Zeckenalarm
Hallo zusammen, ich habe in letzter Zeit bei meinen Milchkühen ziemlich viele Zecken feststellen müssen. Offenbar wurden sie im Herbst eingeschleppt, da noch kein Austrieb erfolgt. Ist ja ein tolles W…
eranz gefragt am 18. Apr. 2006, 22:29
- 0
Einachser MITSUBISHI CT125
Hallo hat jemand Unterlagen über den Einachser von Mitsubishi (Baujahr 1990) bitte melden
JR-Ranch gefragt am 18. Apr. 2006, 22:22
ähnliche Links