•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Welche Perspektiven haben Almauftreiber für die nächsten Jahre?

Welche Perspektiven haben Almauftreiber für die nächsten Jahre?

28. Nov. 2019, 18:45 little

Welche Perspektiven haben Almauftreiber für die nächsten Jahre?

Wir haben seit einigen Jahren in etwa 70 Stück (von der Mukuh bis zum Kalb) auf 3 Almen. Wir sind Fremdbeschicker und zahlen Taggeld für die Mukuh in etwa 80 Cent pro Tag und für die jüngeren weniger. Beim Jungvieh gehen uns 150-200g Tageszunahme ab, was sich beim Zuchtviehverkauf oder auch bei Lieferung an ZZU negativ auswirkt. Das Zuchtvieh von Kollegen die zu Hause die Tiere auf der Weide haben sind einfach besser und schöner, und bei ZZU fehlen einfach die Kilogramm Fleisch am Haken. Zusätzlich fallen beträchtliche Transportkosten (LKW) an. Bin daher stark am Überlegen ob es nicht besser wäre den Tierbestand abzustocken und die Almfahrerei zu lassen. Wie sehen das andere hier im Forum? Machen eigentlich Landschaftspflege für den Tourismus und zahlen noch dafür. little

Antworten: 5

28. Nov. 2019, 18:50 kraftwerk81

Welche Perspektiven haben Almauftreiber für die nächsten Jahre?

ja, genau so ist das... genau deswegen hab ich mir den Schwachsinn vor 5 Jahren aufgehört.. sollen andere Ihre Kalbinnen von den Wölfen fressen lassen ;o)

28. Nov. 2019, 19:14 Idealist

Welche Perspektiven haben Almauftreiber für die nächsten Jahre?

auf der alm wo wir unsere Kalbinnen haben,war den ganzen sommer ein wolf unterwegs.kein gutes gefühl für mich als tierbesitzer.überlege ernsthaft das almauftreiben aufzuhören,obwohl wir schon seit mehr als 30 jahren auf die alm fahren und ich der festen Überzeugung bin,dass ein almsommer für die Vitalität und Gesundheit der heranwachsenden Tiere wichtig ist.m.f.g.

29. Nov. 2019, 06:39 little

Welche Perspektiven haben Almauftreiber für die nächsten Jahre?

Für die Vitalität ist der Almsommer sicher super. Aber wenn ich dann Tiere vermarkten muß, haben sie nie die Entwicklung als Tiere die auf Tal/Heimweiden waren. Sehe es an den eigenen Tieren. Heuer sind ein paar Kalbinnen zu Hause geblieben, da es sich wegen der Belegung nicht anders ausgegangen ist. Wahnsinn wie schön sich die entwickelt haben gegenüber den Almtieren. little

29. Nov. 2019, 08:17 little

Welche Perspektiven haben Almauftreiber für die nächsten Jahre?

Meiner Meinung nach ist der Aufwand mittlereweile höher als die Ausgleichszahlungen, eben der Transport z. B. macht schon an ganz schönen Kostenbrocken aus. Für die Gesundheit sicher unbestritten wertvoll. little

29. Nov. 2019, 08:22 eklips

Welche Perspektiven haben Almauftreiber für die nächsten Jahre?

Treibe seit 40 Jahren Jungvieh auf eine Fremdalm, die eigentlich keine besonderen Schwierigkeiten aufweist. Dennoch aufgrund der von little angeführten Tatsachen und dem Almflächendesaster würde ich künftig bei der geringsten Verschlechterung das Ganze beenden.

ähnliche Themen

  • 0

    Grünland Traktorreifen

    Hallo zusammen, hat jemand Erfahrung mit Michelin Multibib als Grünlandreifen. sg. edmund

    edmund gefragt am 29. Nov. 2019, 08:18

  • 0

    INFRAROTHEIZUNG

    Gibt es ihr hier Erfahrungen mit einer Infrarotheizung vielleicht in Kombination mit einer pv Anlage?

    strasserjazzer gefragt am 28. Nov. 2019, 23:29

  • 16

    Bauernprotest in Österreich

    Hallo, Ich verfolge die ganze Zeit die Bauernproteste in Deutschland & Frankreich. Und Ich muss sagen mich beeindruckt es sehr was die alles auf die Beine stellen & wie friedlich das abläuft! Ich bin …

    steyr964 gefragt am 28. Nov. 2019, 21:54

  • 0

    Heizung im Haus

    Bei ausreichend Buffer kann die Heizung über Nacht auf Pause stehen. Heizen ein Haus mit ca. 360m2 und 2500 Liter Buffer. LG.

    rudi5211 gefragt am 28. Nov. 2019, 20:27

  • 3

    Stallumbau Anbindehaltung

    Hallo wir sind ein Kälberaufzucht,- Mastbetrieb mit ca. 25 stk Vieh Da der Stall in die Jahre gekommen ist überlegen wir an einem kostengünstigen Um,- Zubau . Im bestehenden Gebäude würde der Futterti…

    strobl81 gefragt am 28. Nov. 2019, 20:17

ähnliche Links