- Startseite
- /
- Forum
- /
- Welche Heizung?
Welche Heizung?
20. Dez. 2007, 10:20 Gstettnbauer
Welche Heizung?
Ich will ein neues Haus bauen. Jetzt stellt sich die Frage was für eine Heizung wir einbauen sollten. Eigentlich stellte sich für mich nur die Frage ob Stückholz oder Hackschnitzelheizung. Ich habe aber jetzt auch die Wärmepumpe in meine Überlegungen einfließen lassen. In Frage kommt eine Grundwasserwärmepumpe. Beim Durchdenken schneidet die Wärmepumpe am besten ab. Obwohl ich einen eigenen Wald habe und genug Brennholz vorhanden wäre. So könnte ich das Brennholz verkaufen und damit die Stromkosten abdecken. Was denkt ihr?
Antworten: 7
20. Dez. 2007, 10:29 Puehri
Welche Heizung?
Wir haben im Haus, mitten im Ort, eine Grundwasserwärmepumpe,.... schon seit über 16 Jahren Der Bürgermeister hat unserem Nachbarn eine Wärmepumpe nicht genehmigt. Ich weiß nicht ob du das Ortswasser hast,.... denn da könnte es auch so ein Problem geben,.......?! lg Puehri
20. Dez. 2007, 10:48 leitnfexer
Welche Heizung?
alo ich möchte dir zu denken geben, das beim brennholzmachen immer auch einiges an abfall entsteht (minderwertiges holz, nicht oder nur schlecht verkäufliches weichholz, ast und kleinholz...) wir verkaufen, was sich zu guten preisen an den mann bringen läßt und verheizen den rest selber. ich würde aber auf jeden fall bei der bauweise des hauses(isolierung) nicht sparen. moderne niedrig-energiehäuser brauchen nicht mehr viel heizung! das geld für die wärmepumpe tät ich in eine soaranlage investieren, zumindest für das ww.
20. Dez. 2007, 22:53 wene85
Welche Heizung?
Ich kann dier Stückgut empfehlen da ein Holzvergaser mit Pufferspeicher recht praktisch ist heize selbst damit ein großes haus. Hackschnitzelheizung ist sicher noch praktischer weil man sich viel Arbeit erspart nur lohnen tut sichs für ein Haus eigentlich nicht weil sie zu teuer ist. Kommt auf den Waldbestand auch an wenn du nur Buchenholz hast ist es besser du machst einen Holzvergaser rein. LG angerweber
21. Dez. 2007, 00:18 bergloewe82
Welche Heizung?
Hallo Bei deiner Grundüberlegung würde ich ganz klar zur Stückholzheizung tendieren. Mit einem passendem Puffer sollte das recht komfortabel zu betreiben sein. Wenn sich für dich die Wärmepumpe als Alternative entpuppt (Rahmenbedingungen vorausgesetzt) ist Ihr aber klar der Vorzug zu geben. Eine vernünftig kalkulierte Anlage kann inzwischen sogar "Energieautark" betrieben werden. Soll heißen das du (die höheren Anschaffungskosten außer acht gelassen) zum absolutem und echten Nulltarif heizt. Prinzipiell arbeiten Wärmepumpen mit Flächenkollektoren effizienter und zuverlässiger. Außerdem sind die Errichtungskosten niedriger und die Wasserrechtler machen zu 99% auch keinen Streß (was bei der Grundwasserpumpe inzwischen NORMAL ist) Es stellt sich nur die Frage wie du deinen Wald dann sinnvoll nutzen kannst. Aber das ist eine andere Geschichte. mfg Bergloewe82 P.S: Vergiß die Geschichten von wegen geht sich nicht aus und du MUSST zuheizen. Richtig geplant und in einem neuem Haus mit Niedertemperaturheizung ist eine Wärmepumpe derzeit die Beste Wahl. <a href="http://www.curly.at/">www.curly.at</a>
21. Dez. 2007, 17:14 schellniesel
Welche Heizung?
Wenn du wirklich sehr viel Wald für brennholz besitzt dann würde ich dir ein Heizgemeinschaft mit nachbarn vorschlagen. Eine Hachschnitzelanlage für 3-4 Häuser und du hast für heizkosten keine ausgaben mehr sondern nimmst dabei noch leicht die Investitionskosten ein. Weil eine größere hackschnitzelanlage kostet nur unwesentlich mehr als eine kleine. Müsste auch die örtlichen gegebenheiten passen. Mfg schellniesel
22. Dez. 2007, 11:38 lebl1
Welche Heizung?
hallo auch mir stellte sich das gleiche thema, holz oder wärmepumpe. ich habe mich für die wärmepumpe entschieden. aus folgenden gründen 1. ich habe beruflich bedingt nicht immer zeit um holzen zu gehe. 2. ich bräuchte bei eine holzheizung wesentlich mehr keller 3. ich muss den kaminkehrer und die stromkosten für die motoren der holzheizung auch rechen 3. ich habe sher viele holzheizungen im internet zum verkauf angeboten gesehn die erst 10 bis 15 jahre alt waren, warum wurde diese schon getauscht? 4. wie sieht es in zukunft mit den feinstaubfilteranlagen am hausdach aus und was werden diese einmal kosten 5. ich will energie outdark werden und dies kann ich mit einer photovoitaikanlage 6 die kosten für eine holzheizung mit solar ist höher als die wärmepumpenanlage mit der wohnraumlüftung kombiniert 7. die ölpreise haben sich von 1997 9,7 ( historisches tief) dollar auf zur zeit über 90 Dollar vervielfacht, der strompreiserhöhungen waren lange nicht so graß mit einer grundwasseranlage sind sehr hohe arbeitswerte zu erzielen! ein sehr gutes produkt ist jenes der firma heliotherm.
02. Jan. 2008, 14:05 Gstettnbauer
Welche Heizung?
Danke für eure Antworten. Eigentlich ist jeder einer anderen Meinung, aber es stehen dazu auch gute Argumente. Ich werde trotz der hohen Investitionskosten auf einen kombinierten Stückholz-Hackgutkessel setzen. KÖB hat da einen super Kessel, oder LOPPER. Warum kombiniert? Als Absicherung gegen irgenewelche Probleme mit der Schnecke oder Austragung. Ich hab da mal in einem Forum gelesen das der User "KONSUMENT" eine schwedisch Hackschnitzelanlage um 5000 Euro hat. Leider konnte ich im Internet nichts darüber finden. Weiß jemand was für eine Firma das ist.? Auf alle Fälle DANKE.
ähnliche Themen
- 2
Grenzenlos
Die Grenzbalken zu Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien sind gefallen. Habt ihr Angst das dadurch mehr nicht gewollte Ausländer nach Österreich kommen? In unserer unmittelbaren Nähe wurde heuer …
Halodri gefragt am 21. Dez. 2007, 09:46
- 1
Punsch
Wiener Punschgedicht Im Winter find ich keine Ruh, Bevor ich nicht was Gutes tu. Es gibt viel Not auf dieser Welt, Am besten hilft man da mit Geld. Nicht mit dem Zahlschein auf der Bank, Es gibt was B…
eranz gefragt am 21. Dez. 2007, 09:38
- 0
Petermoser zu Öpul-Auszahlung
Was sagt den Petermoser zu den Öpul-Auszahlungsbeträgen. Jetzt ist er wortkarg.
kaho gefragt am 21. Dez. 2007, 08:11
- 4
Stallneubau zum Hof oder weg davon ?
Was is gscheit ? Bin intensiv am Planen eines neuen Milchviehstall's und dabei stellt sich eine schwere Frage? Wohin ? Zu Bestehenden bauen ? Ein älterer Teil muss weggeschoben werden Der Bauplatz ben…
Riewo gefragt am 20. Dez. 2007, 23:11
- 2
Gibt es öfter Zwillingsgeburten als füher?
Ich bin seit über 30 Jahren "im Geschäft" in der Rinderhaltung. Vor 20, 30 Jahren waren Zwilligsgeburten bei Rindern eher selten, aber in den letzten Jahren treten diese nicht nur in meinem kleinen Be…
helmar gefragt am 20. Dez. 2007, 21:40
ähnliche Links