Wege in die Zukunft mit (fast) Pensionisten?

22. Aug. 2010, 08:56 helmar

Wege in die Zukunft mit (fast) Pensionisten?

Mir fällt seit längerem schon auf dass sehr viele Bauern(auch Bauernbund) Politiker im Amt sind welche zumindest unter normalen beruflichen Vorraussetzungen in Pension sein könnten..........siehe auch die Führung der landwirtschaftskammern auf Bundesebene. Als Landeskammerpräsident fällt mir auf ist nur der tiroler Ing. Hechenberger in jenem Alter in welchem jene Bauern sind, welche so quasi mitten drin im Betriebsleben sind. Also investieren, aufbauen etc. Wenn nun die Rede vom neuen EU-Agrarhaushalt ist, so tönt es überall "alles bewahren!".....Vielleicht hat es auch mit dem durchschnittlichen Alter unserer Vertreter zu tun, dass recht wenig zu hören ist wie man denn die agrarische Zukunft meistern könne. Nun meine Frage an euch, besonders die "Jungen": werdet ihr von sogenannten "Altgedienten" wenn ihr euch engagieren wollt, eingebremst? Oder habt ihr vor lauter Arbeit keine Zeit und Lust, z.B. in den jeweiligen Parteien als Bauern zu kandidieren und zu versuchen eure Vorschläge einzubringen? Mfg, Helga

Antworten: 4

22. Aug. 2010, 09:29 Gerhardkep

Wege in die Zukunft mit (fast) Pensionisten?

Helmar eher zweiteres. Da wir ein Milchgebied im Mühlviertel sind sind so in den Sommermonaten die 80-100 Std. Wochen ganz normal für Vollerwerbsbetriebe. Dann ist es verdammt hart noch Politisch zu agieren ob Tagsüber oder Nachts. Auch ich bin Politisch angagierd, in den letzten wochen habe ich mich aber auch dafür kaum Zeit genommen obwohl ich es gerne hätte. Außerdem sind Frontmänner oder Frauen sehr schwer zu finden.Du mußt im hintergrund jemanden haben der erstens am Hof die Arbeit machen kann wenn mann nicht da ist und dier den rücken frei hält auserdem muß oder müssen die Familienmitglieder das akzeptieren was du machst. Nur Schreien und Schimpfen allene bringen keine Verbesserung. Ideen für neues zu suchen sind sehr zeitaufwendig und nicht leicht zu verwirklichen im politischem geschehen besonders. Im besonderen in der Landwirtschaft da du auch nicht in der Landwirtschaft tätige Leute überzeugen mußt. mfg GK.

23. Aug. 2010, 21:02 cyber

Wege in die Zukunft mit (fast) Pensionisten?

Grüß euch Helmars Beobachtungen sind ja eh wohl kein Geheimnis. Und reden tut man da von der Landwirtschaftskammer und dem Bauernbund, somit natürlich von der ÖVP. Ich mein jetzt folgendes nicht nur kritisch, ich Mitglied bei Bauernbund und ÖVP, Kammer sowieso. Aber, und das ist jetzt nicht auf meinem Mist gewachsen, grad die ÖVP hat den Ruf und zugleich das Problem durchwegs nur mit Hardcore-Insidern nachzubesetzen. Wohl mit dem Ziel zuverlässige und parteitreue Funktionäre einzusetzen. Mit allen Nachteilen! Einer davon: wer sich erst lange bewähren muß, wird dabei alt ............ ;-) Und: die wenigen Male, wo ich die Ausleseverfahren.-u.Kriterien für politische Nachbesetzung so am Rande und hinter den Kulissen mitbekommen habe, schon ernüchternd wie sehr es hauptsächlich um Macht und Einfluss geht ........ und wieviel dem geopfert wird. Ich kann mir denken, daß sich viele duchaus fähige und auch bereite jüngere Menschen dem nicht unterordnen wollen. Auch kann ich mir diesbezüglich erklären, wieso unter den Agrarpolitikern derart wenig Frauen sind, nämlich eben weil die sich weniger rein der Macht wegen ins Zeug legen. lg Cyber

23. Aug. 2010, 21:04 cyber

Wege in die Zukunft mit (fast) Pensionisten?

Grüß euch Helmars Beobachtungen sind ja eh wohl kein Geheimnis. Und reden tut man da von der Landwirtschaftskammer und dem Bauernbund, somit natürlich von der ÖVP. Ich mein jetzt folgendes nicht nur kritisch, ich Mitglied bei Bauernbund und ÖVP, Kammer sowieso. Aber, und das ist jetzt nicht auf meinem Mist gewachsen, grad die ÖVP hat den Ruf und zugleich das Problem durchwegs nur mit Hardcore-Insidern nachzubesetzen. Wohl mit dem Ziel zuverlässige und parteitreue Funktionäre einzusetzen. Mit allen Nachteilen! Einer davon: wer sich erst lange bewähren muß, wird dabei alt ............ ;-) Und: die wenigen Male, wo ich die Ausleseverfahren.-u.Kriterien für politische Nachbesetzung so am Rande und hinter den Kulissen mitbekommen habe, schon ernüchternd wie sehr es hauptsächlich um Macht und Einfluss geht ........ und wieviel dem geopfert wird. Ich kann mir denken, daß sich viele duchaus fähige und auch bereite jüngere Menschen dem nicht unterordnen wollen. Auch kann ich mir diesbezüglich erklären, wieso unter den Agrarpolitikern derart wenig Frauen sind, nämlich eben weil die sich weniger rein der Macht wegen ins Zeug legen. lg

23. Aug. 2010, 21:05 cyber

Wege in die Zukunft mit (fast) Pensionisten?

Grüß euch Helmars Beobachtungen sind ja eh wohl kein Geheimnis. Und reden tut man da von der Landwirtschaftskammer und dem Bauernbund, somit natürlich von der ÖVP. Ich mein jetzt folgendes nicht nur kritisch, ich Mitglied bei Bauernbund und ÖVP, Kammer sowieso. Aber, und das ist jetzt nicht auf meinem Mist gewachsen, grad die ÖVP hat den Ruf und zugleich das Problem durchwegs nur mit Hardcore-Insidern nachzubesetzen. Wohl mit dem Ziel zuverlässige und parteitreue Funktionäre einzusetzen. Mit allen Nachteilen! Einer davon: wer sich erst lange bewähren muß, wird dabei alt ............ ;-) Und: die wenigen Male, wo ich die Ausleseverfahren.-u.Kriterien für politische Nachbesetzung so am Rande und hinter den Kulissen mitbekommen habe, schon ernüchternd wie sehr es hauptsächlich um Macht und Einfluss geht ........ und wieviel dem geopfert wird. Ich kann mir denken, daß sich viele duchaus fähige und auch bereite jüngere Menschen dem nicht unterordnen wollen. Auch kann ich mir diesbezüglich erklären, wieso unter den Agrarpolitikern derart wenig Frauen sind, nämlich eben weil die sich weniger rein der Macht wegen ins Zeug legen. lg Cyber

ähnliche Themen

  • 2

    Steyr 8070 Fußmatte und Gummiblenden gesucht

    Hallo, ich bin auf der Suche nach einer neuen oder gut gebrauchten Fußmatte für meinen Steyr 8070 Bj 83. Durch die Forum-Suche wurde ich auf Europart, Faie sowie auf leutgeb aufmerksam. Leider kann ic…

    sandmann_99 gefragt am 23. Aug. 2010, 08:44

  • 1

    Landwirt: Lebensmittel- oder Rohstoffproduzent?

    Hallo liebe Kollegen, so manche Diskussion in letzter Zeit hat mich zur Frage gebracht: Was produziere ich als Landwirt eigentlich? Sind es Lebensmittel für den einzelnen Konsumenten oder doch einfach…

    Fetzerl gefragt am 22. Aug. 2010, 23:06

  • 0

    SCHWEINEMAST - Lang- oder Kurztrog Flüssigfütterung

    Hallo an Alle! Für welche Art von Futtertrog würdet ihr euch entscheiden? Bitte mit Erklärung! mfg polo001

    polo001 gefragt am 22. Aug. 2010, 20:55

  • 0

    Allradbetätigung Steyr 650a

    Hallo! Bei meinem Steyr 650a läßt sich der Allrad extrem schwer schalten (ein und aus gleich schwer). Gibt es da eine Idee? Vielen Dank an alle.

    Silvio07 gefragt am 22. Aug. 2010, 20:27

  • 3

    geotrac 93

    ich hätte eine frage an geotrac fahrer am amaturenbrett rechts sind zwei kontrollleuchten rot und gelb unter dem schalter von der sperre diese leuchten zeitweise auf oder blinken weiß jemand ´für was …

    fleckvieh gefragt am 22. Aug. 2010, 20:03

ähnliche Links