Vorschub Fahrsilo

06. Dez. 2020, 19:33 Martin2404

Vorschub Fahrsilo

Hallo, Ich bin am überlegen auf Fahrsilo umzustellen. Bin momentan auf Rundballen eingerichtet bzw es wird überbetrieblich gemacht. Brauche pro Tag ca. 1,5 kubikmeter an Grassilage, sprich 1 Rundballen mit 1,3m Durchmesser. Welche Erfahrung habt ihr beim Fahrsilo bei einer Entnahme pro Tag von 1,5 kubikmeter bzw ca 900 kg mit der Nacherwärmung? Ich denke das könnte im Sommer ein Problem werden.

Antworten: 10

06. Dez. 2020, 20:20 Vollmilch

Vorschub Fahrsilo

Knappe Sache. Im Sommer würde ich die minimale Entnahmetiefe mit 20 cm pro Tag ansetzen, macht bei 1,5m3 maximal 7,5m2 Anschnittfläche. Also ein Silo 5m breit und 1,5m hoch würde gerade noch gehen. Bei 20cm muss aber die Entnahmetechnik passen, keine Auflockerung des Silostocks bei der Entnahme, Entnahmeseite wenn möglich nach Osten. Und gut verdichtet sollte auch geworden sein. Also ich glaub es geht, aber knapp! Alles Gute! Vollmilch

07. Dez. 2020, 10:34 FloW4

Vorschub Fahrsilo

Ich verwende nur mehr 1 von meinen 2 Fahrsilos, wegen den Problemen im Sommer, brauch auch ca 1 Ballen am Tag. Der 2. Fahrsilo ist jetzt mein Strohlager (beide überdacht). Mit Siloballen ist man flexibler. Ich würde keine Fahrsilos mehr machen.

07. Dez. 2020, 19:55 Andi7

Vorschub Fahrsilo

Hallo, wir haben auch einen ähnlichen Futterverbrauch und füttern nur in den Wintermonaten aus dem Fahrsilo. Im Sommer bekommst du bei dieser Entnahmemenge definitiv ein Problem mit der Futterqualität. Im Sommer geht man ja von 2 Meter Vortrieb/Woche im Silo aus, da sollte man eher mit 30 cm als mit 20 cm am Tag rechnen, somit bleiben dann nur noch 5 m² Anschnittfläche übrig, da geht sich kein vernünftiger Silo mehr aus. Was mir aber momentan gut gefällt wäre die Alternative Silospeed (System Altenbuchner) oder ev. eine Schlauchsilage denn da käme man mit der Größe der Anschnittfläche hin.

07. Dez. 2020, 21:46 Harpo

Vorschub Fahrsilo

Was sind die Kosten bei der Schlauchsilage und wie ist die Entnahme? Wenn Du alle Kosten zusammenrechnet bist mit den Rundballen wahrscheinlich am besten dran. Bevor du einen Fahrsilo machst kauf eine gebr. Rb Presse und Wickler damit bist. Du flexibel und unabhängig

08. Dez. 2020, 07:06 MaxPower

Vorschub Fahrsilo

Hallo! Füttere das ganze Jahr durchgehend aus dem Fahrsilo und es funktioniert! Hab einem Tagesverbrauch von 1,25 -1,5 Kubikmeter pro Tag, je nach Maisanteil im Silo. Im Sommer komm ich auf 1,5m Vorschub in 6 bis 7 Tagen. Sprich der Silo ist im Schnitt nur 3,6m breit! Hab ich auch nicht ohne Grund so schmal gemacht! Es gibt aber durchaus einiges zu beachten, damit alles auch im Hochsommer problemlos läuft. -feucht silieren (Eintages-Silage!) -anständiges Walzfahrzeug mit fähigem Fahrer gibt das Tempo im Silo vor! -tadelloses zudecken damit kein "Fuzerl" schimmelig wird -min 2 Monate vergären lassen -geeignete Entnahmetechnick Eventuell kann Probionsäure bei Nacherwärmungen an der Anschnittfläche helfen. Siliermittel hab ich bis jetzt noch nicht verwendet Grundsätzlich würd ich sagen, wenn du das ganze Jahr Silage aus dem Silo verfüttern willst, empfehle ich dir rund 100 Laufmeter Silolänge! Dann kommst mit dem Vorschub einigermaßen hin. Mfg Max

08. Dez. 2020, 07:30 cowkeeper

Vorschub Fahrsilo

Richtig Sinn macht ein Fahrsolo dann meiner Meinung erst, wenn du mit einer vernünftigen Breite ab 6m auch in die Höhe "wachsen" kannst, die ist nämlich fast gratis. Dann kommt erst der Kosten- und Arbeitsvorteil zum Tragen. Einen 3m hohen Silo zudecken und entnehmen ist die gleiche Arbeit wie bei 1m. Für einen vernünftigen Vorschub braucht's da aber sicher 100-130GVE, je nachdem, ob 1 Silo, oder 2 offen (Gras+Mais) sind. Bei mir funktionierts mit 120 GVE, 2Silos offen(6mbreit, 2-2,5m hoch) LG cowkeeper

08. Dez. 2020, 08:28 cowkeeper

Vorschub Fahrsilo

Richtig Sinn macht ein Fahrsolo dann meiner Meinung erst, wenn du mit einer vernünftigen Breite ab 6m auch in die Höhe "wachsen" kannst, die ist nämlich fast gratis. Dann kommt erst der Kosten- und Arbeitsvorteil zum Tragen. Einen 3m hohen Silo zudecken und entnehmen ist die gleiche Arbeit wie bei 1m. Für einen vernünftigen Vorschub braucht's da aber sicher 100-130GVE, je nachdem, ob 1 Silo, oder 2 offen (Gras+Mais) sind. Bei mir funktionierts mit 120 GVE, 2Silos offen(6mbreit, 2-2,5m hoch) LG cowkeeper

08. Dez. 2020, 17:25 FloW4

Vorschub Fahrsilo

Wenn eine Rundballenpresse vorhanden ist wirst mit Ballen wahrscheinlich nicht teurer kommen, als wenn du erst einen Ladewagen und Fahrsilos anschaffen musst. Ich bin jedenfalls auch der Meinung, dass sich erst ab einer bestimmten Größe ein Fahrsilo auszahlt.

08. Dez. 2020, 17:58 wickinger83

Vorschub Fahrsilo

Unsere Kunden haben fast alle eine eigene Wickelmaschine. Eine gezogene fährst ab 50 ps fast überall. Dann haben die meisten einen 80 PS Traktor zum Stapeln und gut ist. Ob da mit Fahrsilo und erst Bauen und das dazugehörige drumherum günstiger ist wage ich zu bezweifeln. Ich möcht keine Fahrsilo mehr, deshalb hab ich vor 16 Jahren auf Ballen umgestellt und die Fahrsilos weggerissen. mfg wickinger

09. Dez. 2020, 12:37 josef.s40

Vorschub Fahrsilo

Hatte 1:1 das selbe Problem, hab mich jedoch vor 8 Jahren dazu entschieden auf fahrsilo umzusteigen. Habe 2 Silos gebaut (traunsteiner) , 32 Meter lang unten 4,8m breit und oben 5,3 meter breit höhe der wände 1,8 Meter. (Folie past die 6*35 meter günstig) Im ersten Jahr hatte ich mir gedacht was hab ich mir da angefangen, habe dann bei vielen Landwirten nachgefragt wie man alles lernt, vom richtigen zudecken und auch aufdecken während der Fütterung. Investier auf alle fälle gleich in eine Silowalze und einen Verteiler, denn dass verdichten ist das wichtigste gegen Erwärmung. Aufgrund der gegebenheit habe ich zur Fütterung die Sonnenseite. Hab jedoch vor 3 Jahren einen stall für 55 Kühe gebaut, und nochmal die 2 gleichen Silos dazu. mit 4 Silos ist das Ganzjahressilage füttern von Sandwichsilage sehr leicht zum einteilen, mit 2 ist es sehr viel aufwand und man bekommt es nicht hin. Das futter entnehme ich mit einer Schneidzange, jetzt habe ich täglich einen Vorschub von etwa 35zentimeter, da braucht man keine bedenken zu haben. Zuvor hatte ich jedoch nur knappe 20, und hab immer Probleme gehapt. Vergiss das Siliermittel!!! Achte darauf dass du nicht zu trocken silierst und die Verdichtung ist das um und auf, wenn möglich achte darauf dass du den 1en Schnitt der sehr stabil ist im Sommer fütterst. Achte auch noch darauf welcher LW einfährt, bei 32 Meter länge passen 40m³ sehr gut, mittig abladen und denn rest machst dann mit den Schwenkverteiler, und dann wenn du das Erntegut über die Breite verteilt hast, dann lässt du die Verdichtwalze runter, die Seitenplane muss jedoch Gift für denn Traktor sein.

ähnliche Themen

  • 7

    Grünschnitt und Mist kompostieren

    Was glaubt ihr, kann man grundsätzlich Grünschnitt (z.B. Kleegras) und Mist auch ohne ständigen wenden mittels Kompostwender auf einer Feldrandmiete verkompostieren? Wenn ja, was muss man dabei beacht…

    luxi gefragt am 07. Dez. 2020, 17:05

  • 11

    Aufhebung Einheitswert vom Jahr 2015 Nachverrechnung

    Hallo! habt ihr auch eine Nachverrechnung vom Einheitswert bekommen. Seit der neuen Feststellung werden auch die AMA Förderung bemessen. Diese Berechnung findet dadurch jährlich statt. Diese Daten bek…

    Little gefragt am 07. Dez. 2020, 12:44

  • 0

    Steyr 290 Jubiläumsserie

    Hallo Leute, Ich bin auf der Suche nach einem Steyr T290 der Jubiläumsserie. Hat wer eine den er abgeben möchte? Mit freundlichen Grüßen Michael

    Michael gefragt am 07. Dez. 2020, 09:38

  • 0

    Kundendienst für LOPPER Heizkessel

    Kennt jemand im Bay. / Tiroler Raum einen Kundendiensttechniker für Lopper Kessel ?? Die Fa. Lopper hat scheinbar jegliche Kundendiensttätigkeiten eingestellt.

    anton.h gefragt am 07. Dez. 2020, 07:16

  • 0

    Güllepumpe Du räu mat

    Hallo!! Hat jemand eine Güllepumpe Duräumat Garant-F A2 und kann mir seine Erfahrungen damit berichten. Danke

    hgm9 gefragt am 06. Dez. 2020, 23:18

ähnliche Links