- Startseite
- /
- Forum
- /
- Vollwärmeschutz, Fassade beim Bauernhaus
Vollwärmeschutz, Fassade beim Bauernhaus
02. Feb. 2009, 20:55 dietachmair1
Vollwärmeschutz, Fassade beim Bauernhaus
Möchte im Sommer bei meinem Bauernhof einen Vollwärmeschutz anbringen. Ein kleiner Teil meines Wohntraktes ist noch mit Konglomeratgestein versehen. Der überwiegende Teil ist aber alter Ziegel. Nun möchte ich das open System von Baumit verwenden. Wer von euch hat Erfahrung damit? Andere behaupten baumit sei nicht so gut und sto oder capatect sei besser? Wer kennt von euch gute, verläßliche und vor allem leistbare Firmen oder Partien? Möchten auch rund um die Fenster Faschen kleben. Wer kennt eine gute Alternative zu den Fertigfaschen von Baumit oder capatect, da diese schweine teuer sind?Ich bin um jeden Beitrag dankbar?
Antworten: 2
03. Feb. 2009, 09:12 joest
Vollwärmeschutz, Fassade beim Bauernhaus
Könnte dir die Firma Gigler aus Aurolzmünster empfehlen!! Ist eine kleine aber feine Firma. Kann sie nur empfehlen!!! Super genaue Arbeit, verlässlich und der Preis ist auch OK. Wenn du willst kann ich Kontakt herstellen.
03. Feb. 2009, 11:23 zangger3
Vollwärmeschutz, Fassade beim Bauernhaus
wir haben letztes jahr unser Bauernhaus renoviert: Ausgangslage 1m über Erdniveau 1m dicke Steinmauern, darüber ca 60 cm dicke ziegelmauer seit 1832. Wollte zuerst mit baumit open S und sockel hinterspringen lassen mit XPS platten - wäre vom Stil her furchtbar weil jetziger Sockel vorspringt. Hätte durch min.8cm Platten bei jedem Fenster den Lichteinfall reduziert. Angebot von Firma 28000.--Euro (450 m²) Außerdem sagen Fachleute Open S Platten stecken noch in den Kinderschuhen - keine Erfahrungswerte. Warum dämmen und dann doch kleine löcher lassen als kältebrücke ? Wie reagiert der mineralische Putz darüber im Laufe der Jahre ?????? Habe mich für keine Dämmung entschieden: Mit Hochdruckreiniger herunterwaschen, schadhafte Stellen mit Sanierputz ausbessern, Spachteln, Netzen, Putzen mit Baumit Silikatputz. Faschen an den Fenstern und als Geschossteilung wurden von der Partie aus XPS Platten 10cm breit heruntergeschnitten - geklebt und mit genetzt. Haus mit 2mm Putz - Faschen und Spaletten mit 1mm Putz - Kosten : nicht ganz die Hälfte. heizkosten Vielleicht etwas mehr - Hackgut vorhanden. Wenn schon Dämmplatte - dann kann es eine billige auch sein. Atmung der Mauer ist sicher bei open S besser - nur brauchst du wieder mineralische kleber und Putz - und dieser wird meist an der Nordseite bei zu geringem überdach grünspanig. lg aus Kärnten
ähnliche Themen
- 1
Mistmatratze im Anbindestall
Will meinen Mittellangstand auf geforderte Größen bringen und hab von der Möglichkeit gelesen, eine Mistmatratze aufzubauen. Hat jemand von euch so etwas? Eure Meinung würd mich interessieren. Schöne …
Willo gefragt am 03. Feb. 2009, 20:51
- 1
Molkereiwechsel?
Wie sieht’s eigentlich mit den Kündigungen mit den Molkereiverträgen aus? Voriges Jahr um diese zeit waren diverse Milchhändler unterwegs und warben um Biomilchbauern die Lieferverträge ihrer Molkerei…
bioanz gefragt am 03. Feb. 2009, 20:41
- 0
Grundriss erstellen
Moin, jetzt mal ne Frage die nicht zur Seite passt ,hoffe aber das ihr trotzdem was schreibt . Kennt einer ein Programm oder eine Seite mit der/dem man EINFACH,SCHNELL und KOSTENLOS Grundrisse erstell…
ferkel227 gefragt am 03. Feb. 2009, 19:32
- 3
Wahnsinn
Der Preiskrieg bei den deutschen Discountern wird immer heftiger. Bereits zum dritten Mal in diesem Jahr senkten die Discounter Aldi und Penny die Preise für viele Produkte, berichten die Presseagentu…
kali gefragt am 03. Feb. 2009, 19:10
- 0
Steyr T290
Mit wieviel Nm werden bei diesem Traktor die Zylinderkopfschrauben angezogen bzw. nachgezogen?
teini gefragt am 03. Feb. 2009, 19:07
ähnliche Links