- Startseite
- /
- Forum
- /
- vernünftige betriebsgrösse um leben zu können
vernünftige betriebsgrösse um leben zu können
15. Sept. 2007, 18:14 bergbauer310
vernünftige betriebsgrösse um leben zu können
was meint ihr. ?? wieviel grund und wieviel vieh braucht ein landwirt heut um gut leben zu können. bzw was macht ihr um über die runden zu kommen. weil unbegrenztes wachstum wird in österreich schwer werden.
Antworten: 3
15. Sept. 2007, 18:39 Gourmet
vernünftige betriebsgrösse um leben zu können
@farmboy Diese allgemeine Frage wird wahrscheinlich niemand beantworten können. 'Gut leben' oder 'über die Runden kommen' sind schon unterschiedliche Dinge. Ob ich Weinbauer, Schweinehalter oder Milchviehhalter in den Alpen bin - die kritische Größe um davon leben zu können, ist sehr unterschiedlich. Und ein alleinstehender Bauer wird wahrscheinlich geringere private Aufwände haben als eine Familie mit 5 schulpflichtigen oder studierenden Kindern.
15. Sept. 2007, 21:38 muk
vernünftige betriebsgrösse um leben zu können
an farmboy bist a echter bauer nur deine frage stellt sich für zukunftsbetriebe nicht. die frage lautet : wieviel brauche ich umsatz und wieviel habe ich aufwand. das ist die frage der zukunft. ich weiß , bauern präsentieren noch immer ihre milchleistungsberichte. präsentieren sollten sie ihre betriebswirtschaftlichen zahlen.
16. Sept. 2007, 11:53 sturmi
vernünftige betriebsgrösse um leben zu können
@farmboy 50 bis 60 ha Eigengrund sind sicher kein Nachteil und dazu 60 bis 70 Zuchten + Schweinemast. Mit dieser Größe ist glaube ich ein Familienbetrieb im Vollerwerb ganz gut aufgestellt, Vorraussetzung, keine Schulden. Oder du machst es so wie ich, 40 Zuchten + Mast und ein ausserlandwirtschaftliches Einkommen (Gattin). Moderat Investieren in Maschinen und Gebäudeerhaltung. Für die Zukunft hätte ich vor einen weiteren Betrieb zu pachten und die Schweinemast zu forcieren oder aber der Einstieg in die Beraterbranche und die Landwirtschaft extensiv führen. Die Zeit weist den Weg. :-) MfG Sturmi
ähnliche Themen
- 3
Ein Bett im Kornfeld....
... das war immer frei,denn es war Sommer !! Ein Hallo allen Bäurinnen und Bauern!! Die Kornfelder sind nun abgeerntet. Wie wars bei euch. Gibts die Liebe unterm Himmelszelt noch, oder wird sie nur me…
strage gefragt am 16. Sept. 2007, 18:13
- 0
Spalten für Milchvieh
Wer kann mir etwas über seine Erfahrungen mit Spaltenboden und Hochbuchten im Milchviehstall berichten. Möchte an meinen Stall zubauen, ein Schrapper ist aber schwierig einzubauen.Ich beabsichtige ein…
mut gefragt am 16. Sept. 2007, 09:51
- 2
Spalten für Milchvieh
Wer kann mir etwas über seine Erfahrungen mit Spaltenboden und Hochbuchten im Milchviehstall berichten. Möchte an meinen Stall zubauen, ein Schrapper ist aber schwierig einzubauen.Ich beabsichtige ein…
mut gefragt am 16. Sept. 2007, 09:49
- 0
Neuer Trockensteller gegen Strept. Staph.
Hallo Milchviehhalter, hat jemand schon Erfahrung mit dem neuen Trockensteller von Pfizer mit "Dynomilling" Prozess, der in der Trockenstehzeit gegen Staph., Strepto,. gute Heilungsraten verspricht ??…
Almoehe gefragt am 16. Sept. 2007, 07:23
- 2
Neuer Trockensteller gegen Strept. Staph.
Hallo Milchviehhalter, hat jemand schon Erfahrung mit dem neuen Trockensteller von Pfizer mit "Dynomilling" Prozess, der in der Trockenstehzeit gegen Staph., Strepto,. gute Heilungsraten verspricht ??…
Almoehe gefragt am 16. Sept. 2007, 07:22
ähnliche Links