Verhinderungskultur

10. Juni 2013, 15:18 krähwinkler

Verhinderungskultur

Während die Orte entlang der Donau vor der nächsten Flut zittern, sitzen die Wiener im Trockenen. Und das alles, weil es eine weise Entscheidung gab, ein Riesenprojekt durchzuziehen, die Donauinsel. Heute wäre so ein pyramidales Werk kaum mehr durchzubringen. Mittlerweile regiert eine Verhinderungskultur der Kleingeister, der Egologen und der Angsthasen. Im redlichen Bemühen, die Bürgerrechte zu stärken, sind wir vielleicht etwas zu weit gegangen. Ist die Demokratie der Triumph der kreuzkonservativen Bewahrer des ewigen Stillstands. Ein bissl schon. Wir sollten ein bissl mehr Dynamik und Ungewissheit zulassen.

Antworten: 5

10. Juni 2013, 16:56 Hans1900

Verhinderungskultur

Ich sage der Wohlstand ist schuld. Wenn die Leute alles haben fangen sie an die Lebensqualität zu steigern. Siehe Windräder, Verkehr; Strommasten, Feinstaub.... das alles war vor 60 Jahren kein Problem!

11. Juni 2013, 11:50 Peter06

Verhinderungskultur

Hallo melanchthon! Willkommen in den Niederungen der demokratischen Willens- und Meinungsbildung! Du hast natürlich recht, früher in diktatorisch-autokratisch geprägten Staats- und Regierungsformen war es ein Kinderspiel, gewisse Grossprojekte anzuordnen bzw. umzusetzen, ohne sich viel über die Einwände des gemeinen Volkes Gedanken zu machen. Wobei man so manchem Regierenden tatsächlich zu Gute halten muss, dass ihm das Wohlergehen seiner Untertanen (mitunter) ein Anliegen war. (Joseph II. als ein Beispiel) Statt Autokraten und Diktatoren haben wir heute gesichtslose, staatenübergreifende Grosskonzerne, deren Lobbyisten einzig und allein eine Erhöhung ihrer Rendite anstreben, koste es was es wolle. Ja, und eben zu dieser demokratischen Willensbildung braucht es Bürger, die auf Grund ihrer Bildung (und Herzensbildung) in der Lage sind, Entscheidungen für das Grosse und Ganze zu treffen, "for the common good", wie es die Englischsprachigen formulieren oder für das "Gemeinwohl"! Auweh, jetzt ist es wieder ausgesprochen, das "Pfui-gaga-Wort" , das rote Tuch der Technokraten und Verfechter des "eh-alles-regulierenden-Freien-Marktes"!

11. Juni 2013, 12:44 Fallkerbe

Verhinderungskultur

Und wenn man in China oder Brasilien einen ordentlichgen Staudamm baut (oder bauen will), um das Land mit nachhaltigem Strom aus Wasserkraft zu versorgen, dann fühlen sich sogar Österreichische Sektenangehörige berufen, in den Verhinderungsprotest einzustimmen. http://diepresse.com/home/panorama/klimawandel/667211/Brasilien-gibt-gruenes-Licht-fuer-MegaStaudamm Und sowas füttern wir mit den Kirchenbeiträgen durch. Und wenn wir es nicht freiwillige zahlen, dann klaut die sekte halt unser geld mit hilfe korrupter beamter Zitat: RH-Kritik an Fonds des Innenministeriums Nach einem brisanten Rechnungshof-Bericht könnten nun Ermittlungen auf drei der höchsten Verantwortlichen im Innenministerium und auf Ministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) zukommen. Es geht um den Vorwurf der Untreue. Denn ein Fonds, der dem Ministerium unterstellt war, verteilte laut Rechnungshof 915.000 Euro aus öffentlichen Mitteln als Spenden und hielt dabei laut Rechnungshof die Satzung des Fonds nicht ein. Besonders freigiebig wurde die römisch-katholische Kirche bedient, und dafür erhielten die Fondsverantwortlichen auch einen päpstlichen Orden. Zitat ende quelle orf.at

11. Juni 2013, 13:08 Christoph38

Verhinderungskultur

ja sie ist unwiederbringlich vorbei, die gute alte Zeit, wo der Wille von Kaisern und Königen noch Gesetz war. All die prächtigen Bauten wie die ägyptischen Pyramiden, das indische Taj Mahal oder die chinesische Mauer, wären heute unmöglich zu errichten, da die vielen Todesopfer die diese Bauten erforderten heute der Bevölkerung nicht mehr vermittelbar sind. Auch von den Geldkosten her wären solche Projekte unmöglich. Dikatoren aller Coleur tun sich heute oft schwer, wenn sie ganze Talschaften für einen Megastaudamm fluten wollen. Heute kann ja jeder Bürger Einspruch erheben, nur weil er Haus und Hof gefährdet sieht, was ja bekanntlich staatliche Beamte viel besser beurteilen können. Enteignungen sind heutzutage äußerst mühsam, ganz genau muss warum und wieso begründet werden. ... Vorbei ists mit der guten alten Zeit und wer nachdenkt dem ists nicht schad darum. ;-)

11. Juni 2013, 13:39 krähwinkler

Verhinderungskultur

Bitte an jene, die da mit Monarchie und so argumentieren: Kreisky hat sich zwar gut einfühlen können, wie es einem Kaiser geht, aber selbst in Wien gabs in den 70-ern schon eine Demokratie mit Abgeordneten. Damit ich nicht so bauwerkfixiert dastehe. Ein großer Wurf - also virtuelles Bauwerk - könnte die Strafrechtsreform werden. Bitte jetzt nicht pflichtschuldigst aufjaulen, denn ich habe den Verdacht, Forum´s Herzen schlagen rechts.

ähnliche Themen

  • 0

    futtermischer bei heufütterung

    Wer hat Erfahrung mit futtermischer bei heufütterung ? was sind die vor und Nachteile. DANKE

    sepp80 gefragt am 11. Juni 2013, 14:56

  • 0

    Anbau eines Heckmähwerk an Reform Mähtrack H7x Möglich?

    Im Video wurde das Pöttinger alpin nova von einen Mähtrak gespannt, mit 3 Mähbalken was haltet ihr davon bzw, ist das mit einen Reform Mehtrack h7x möglich, dachte, an ein 1,80 hinten?

    Alfamen gefragt am 11. Juni 2013, 14:39

  • 0

    Tierschutzprozeßdoku

    Hallo ! na ja, hier kann man sich wohl fragen, obs ein "Fortschritt" oder "Rückschritt" war, vom Rechtsstaat zum Polizeistaat, bzw. zur gesteuerten Justiz... ;-( http://tvthek.orf.at/programs/6088093-…

    biolix gefragt am 11. Juni 2013, 10:45

  • 3

    Tierschutzprozeßdoku

    Hallo ! na ja, hier kann man sich wohl fragen, obs ein "Fortschritt" oder "Rückschritt" war, vom Rechtsstaat zum Polizeistaat, bzw. zur gesteuerten Justiz... ;-( http://tvthek.orf.at/programs/6088093-…

    biolix gefragt am 11. Juni 2013, 10:44

  • 1

    Futtermischwagen gebraucht

    Hallo Leute Ich suche einen futtermischwagen mit einer Breite von höchstens 2,10 m hatten bis jetzt einen faresin tmr 600 und jetzt ist leider das Getriebe kaputt und leider ziemlich teuer Was könnt i…

    tommxl gefragt am 10. Juni 2013, 22:18

ähnliche Links