UVP Umweltverträglichkeitsprüfung

13. Feb. 2020, 16:46 JD6230

UVP Umweltverträglichkeitsprüfung

Hallo Wer hat Erfahrungen zu einem UVP? Meine Fragen dazu wären: - Wie lange dauert es, bis ein (positiver) Baubescheid erstellt wird? - Kosten des Verfahrens - Mit welchen Auflagen ist bei Tierhaltung zu rechnen (Kosten) Standort des Betriebes ist OÖ. Bin am Überlegen, wie ich den Betrieb weiterentwickeln könnte und würde Altbauten (ca 200 m vom Hauptbetrieb entfernt) umbauen/erneuern) vielen Dank.

Antworten: 9

13. Feb. 2020, 16:58 Peter1545

UVP Umweltverträglichkeitsprüfung

Desto komplizierter desto länger dauert es. Desto mehr Gutachten desto teurer wird es. Grosser Unterschied ob 1km kein Nachbar ist oder 150m weiter eine Siedlung mit guten Anwälten ist. Unterschied ob 60.000 Hühner oder 600.000 Hühner. Unterschied ob die Gemeinde auf deiner Seite ist oder alle gegen dich sind. Ich sage dir 1-10 Jahre, aber das wird dir nicht weiterhelfen.

13. Feb. 2020, 17:43 BauerManfred

UVP Umweltverträglichkeitsprüfung

würd mal min. 3Jahre einpalanen wenn du jemanden hast der nicht umbedignt dafür ist

13. Feb. 2020, 18:37 hubi97

UVP Umweltverträglichkeitsprüfung

Schweinestall oder Geflügel ? es gibt sogenannte Tierwohlställe, wo es erheblicher stinkt, als bei den konventionellen Vollspaltenböden und der Landwirt dann mit Seinem Tierwohlstall trotz Einhalten aller Vorschriften im Nachhinein erhebliche Probleme bekommen hat ! so einen Fall gibt es in OÖ.

13. Feb. 2020, 18:51 JD6230

UVP Umweltverträglichkeitsprüfung

Geflügel mit Auslauf. das Problem ist, es wird alles im Umkreis miteingerechnet: Rindermast, Schweinemast, Junghennen

14. Feb. 2020, 15:50 Hofknecht

UVP Umweltverträglichkeitsprüfung

Also weißt du schon von Vornherein dass du mit deinem geplanten Neubau inkl. aller rundherum tierhaltenden Betriebe miteingerechnet, über der Grenze für ein UVP Verfahren sein wirst? Oder soll ein UVP Feststellungsverfahren erst feststellen ob eine UVP nötig ist? Am Besten bei der Landwirtschaftskammer anrufen und einen Beratungstermin vereinbaren falls du das nicht schon hast.

14. Feb. 2020, 16:56 KaGs

UVP Umweltverträglichkeitsprüfung

Gescheiter du baust Chalets für betuchte Leute aus dem Ausland. Da darfst Berge abgraben, Wald roden, neue Strassen bauen. Da braucht es keine UVP. Da geht alles einfach. Aber nur eine Voraussetzung ist notwendig. Einen starken Geldgeber und Beziehung brauchst. Traurig ist das, was sich Landwirte alles gefallen lassen (müssen), dass sie investieren dürfen. Da rennt einiges falsch!

14. Feb. 2020, 19:24 JD6230

UVP Umweltverträglichkeitsprüfung

Naja, ich hab auf der Gemeinde angefragt, und die meinten, dass wir eine unverbindliche Stellungnahme von der Umweltanwaltschaft einholen sollten, und da hat es geheißen, dass wir über die grenze kommen werden. Zum einen ist das Dorfgebiet (dort am Rand sollte gebaut werden - 3 Bauernhöfe) und an den Stallbau im 60-m-Radius angrenzende Sternchenbauten "schützenswert". Es gebe "Jahresgeruchsstunden" und die dürften nicht überschritten werden. Ein anderer Standort kommt irgendwie nicht in Frage (mitten ins Feld will ich nicht neu bauen, bzw. ich möchte den bestehenden Standort nutzen/verwerten)

14. Feb. 2020, 19:46 zehentacker

UVP Umweltverträglichkeitsprüfung

Hallo JD! In Nö sehe ich vermehrt Ställe einige Hundert Meter von den Siedlungen entfernt. Schweinehaltung und daher geruchsintensiv.

14. Feb. 2020, 19:56 Hofknecht

UVP Umweltverträglichkeitsprüfung

Ist aber oft nicht anders möglich als weit genug weg von der Wohnbebauung einen Stall neu zu bauen, oder sonst eben den Stall kleiner und dafür näher dran. Man darf nicht vergessen dass selbst bei positivem Baubescheid und erfolgtem Neubau, später jederzeit ein Anrainer kommen kann mit einem Patzen Geld in der Hand um eine Zivilrechtsklage wegen Geruchsbelästigung anzustrengen. In Widmung Dorfgebiet sind in Österreich bis zu 15% der Jahresgeruchsstunden Hühnergerüche erlaubt, im Freiland bis zu 20% der Jahresgeruchsstunden Hühnergerüche. Hühnergerüche sind die am wenigsten akzeptierten Gerüche in der Bevölkerung. Wer macht in Oberösterreich Ausbreitungsgutachten für die Stallemmissionen in so einem Fall? Landesregierung oder Landwirtschaftskammer?

ähnliche Themen

  • 2

    Steyr 8110 Spiel Radlager

    Hallo, hätte eine kurze Frage an alle Schrauber, die Erfahrung mit dem Steyr 8110 haben. Kann mir bitte jemand sagen, ob das Spiel des vorderen Radlagers bei der Sige 002 einfach über das Nachziehen e…

    Styrian84 gefragt am 14. Feb. 2020, 15:18

  • 4

    Kugelkopfkupplung 26mm auf Ackerschiene KAT III?

    Hallo, ich habe auf meinem Unimog eine Ackerschiene mit Lochdurchmesser ca 30mm, sollte somit KAT III sein. Jetzt möchte ich eine Kugelkopfkupplung montieren. Leider finde ich trotz intensiver Suche e…

    michael.s gefragt am 14. Feb. 2020, 12:43

  • 0

    Schneckenkorn bei Kürbis

    Da es immer wieder Probleme mit Schneckenfraß bei keimenden Kürbissen gibt, möchte ich Schneckenkorn mit der Sämaschine mitausbringen. Die Frage ist nun: Mit einem Granulatstreuer nur auf den Bereich …

    DJ111 gefragt am 14. Feb. 2020, 11:08

  • 2

    Schneckenkorn bei Kürbis

    Da es immer wieder Probleme mit Schneckenfraß bei keimenden Kürbissen gibt, möchte ich Schneckenkorn mit der Sämaschine mitausbringen. Die Frage ist nun: Mit einem Granulatstreuer nur auf den Bereich …

    DJ111 gefragt am 14. Feb. 2020, 11:05

  • 0

    Wohin ist der Stellenmarkt verschwunden ??

    Hallo an alle. war schon lange nicht hier. Kann mir jemand sagen wo ist der Button für den Stellenmarkt? Danke LG

    vollgas gefragt am 14. Feb. 2020, 08:35

ähnliche Links