Unimog mit 300 PS in der LW

30. Aug. 2020, 14:24 watcher

Unimog mit 300 PS in der LW

Hallo die Runde, ich stehe vor der Entscheidung den Fuhrpark zu erweitern. Dabei ist auch ein auf die LW adaptierter Unimog in der näheren Auswahl. Hat hier wer Erfahrungen mit dem Unimog. Vielen Dank für eure Ideen/Tipps/Beiträge. LG Watcher

Antworten: 2

30. Aug. 2020, 16:53 macgy

Unimog mit 300 PS in der LW

Ein Bekannter von mir hat schon etliche Mogs durch, vom 406 bis zum 1500er Grundsätzlich für Zugarbeiten und Transporte sehr gut geeignet Für Acker und Wald eigentlich nichts Allerdings sind Mogs sehr teuer, nicht nur in der Anschaffung, sondern auch im Unterhalt ( E-Teile ect ) Sich einen ausgelutschten aus Dorotheum & Co zu holen, geht finanziell kommplett in die Hose Speziell bei den ersten Serien der U300 Modellen sind die Motoren ein Dauerthema Da hat MB versucht, PKW Motoren zu verbauen, was mächtig in die Hose und für die Kunden ins Geld ging Die alten bis zu den 1550er ( aber nur Bauserie 424 ) sind ok, aber hoch im Kurs Ab dem 1300 ( Bauserie 425 / 435 ) aufwärts, haben sie sehr schwere Achsen ect verbaut, was das EG in die Höhe treibt und man schon 1/3 der Motorleistung für den Antrieb abschreiben kann Falls dir ein U5000 unterkommt und dort steht eine 6-stellige Zahl als Preis Ist kein Druckfehler. Die Kiste kann nichts, ausser teuer Am besten liest du dich hier ein https://www.unimog-community.de Die Frage ist auch, wo du zu Hause bist In Österreich sind Mogs eher LKW typisiert, keine LOF ( Land/Forstw Zugmaschine ), was die Steuer teuer macht Einen aus D holen mit LOF Typisierung, das hauen sie dir Prügel vor die Füße, bevor du in A dafür eine LOF Typisierung bekommst Wenn du 300 PS haben willst, bleibt ja nur der U530 übrig, für schlappe 180 000 € aufwärts gebraucht

30. Aug. 2020, 17:43 Peter1545

Unimog mit 300 PS in der LW

Ich sage ein Unimog kann alles und nichts richtig. Im Feld zuwenig Lenkradius, hintere Federung hinderlich. Wo er zu gebrauchen ist beim Mist und Gülle fahren, vor allem über große Strecken interessant. Die alten sind noch recht sparsam beim Verbrauch, über die neueren Leistungsstarken kann ich nichts sagen. Ich würde eher eine Agrotruck ins Auge fassen. Ein adaptierter LKW ist weit günstiger und für Transportarbeiten besser geeignet.

ähnliche Themen

  • 0

    Leistungssteigerung Steyr Multi 4105

    Hat jemand Erfahrungen mit dem MY-GP-TUNING-Tool ( https://www.gp-tuning.at/steyr/multi/all/4105-3-4l-107-ps)? Sind 135 PS (+28 PS) zu viel?

    Franzmatzenberger gefragt am 31. Aug. 2020, 10:03

  • 0

    stallbelegung

    wie gemischt habt ihr euren stall bezgl tierarten ? bzw. was verträgt sich was gar nicht..... ? frage richtet sich vor allem an hobbylandwirte...

    Bulle_I gefragt am 30. Aug. 2020, 22:05

  • 1

    Claas Axion 840 C-Matic

    Hallo! Ich überlege mir einen Claas Axion 840 C-Matic Baujahr 2008 anzuschaffen. Auf was muss man aufpassen und was sind die Schwachstellen des Traktors? Hat vielleicht schon jemand Erfahrung mit der …

    Johann gefragt am 30. Aug. 2020, 09:42

  • 27

    Leistungssteigerung MF 5440

    Hallo! Ich besitze einen MF 5440 mit 4,4l Perkins Motor und 2500 Betriebsstunden. Bin Nebenerwerbslandwirt und möchte in keinen neuen Traktor investieren. Allerdings könnte ich vorallem am Feld etwas …

    Jan gefragt am 29. Aug. 2020, 21:18

ähnliche Links