- Startseite
- /
- Forum
- /
- Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
16. Jan. 2019, 11:57 Heimdall
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
Zitat: Die Europäische Kommission hat die zur Stabilisierung der Preise ab 2015 aufgekauften Überschüsse am Milchmarkt zum allergrößten Teil wieder abgebaut. Heute (Freitag) hat die Kommission erklärt, dass weitere 80.000 Tonnen des seit 2015 eingekauften Magermilchpulvers verkauft wurden. Der verbleibende Bestand von ursprünglich 380.000 Tonnen beläuft sich nun auf 22.000 Tonnen. Damit wurden fast 95 Prozent des Bestandes von 2015 nach und nach wieder veräußert. Denke das wurde ganz geschickt gemacht. Somit wird sich hoffentlich die Milchpreisschraube bald etwas nach oben drehen. Bis es im April wieder bergab geht ;). Lg Heimdall https://ec.europa.eu/germany/news/20190111-milchmarkt_de
Antworten: 29
16. Jan. 2019, 12:56 Alois
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
Ja ganz toll ! Du weist aber schon das der Überschuss der Milch (in Form von Milchpulver) durch EU Agrargelder nach Afrika geschift wird, und dort wieder verkauft wird ? Das ist ja gar nicht so schlimm, haben sie dort wenigstens mehr Milch zum Kaufen, denkt man sich :-) Leider können die dortigen Milchbauern nicht Preislich konkurieren, da nicht soviel Kühe gehalten werden können (Trockenheit) Dort müssen auch viele die Milchviehhaltung aufgeben, da es sich nicht lohnt; weil bei uns ja in Überschüssen produziert werden muss ! Mahlzeit
16. Jan. 2019, 13:05 Ferdi
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
Die Milchpreise werden steigen, eine EU- Wahl steht vor der Haustür, ist doch logisch, immer das selbe, aber vor der Wahl ist auch nach der Wahl.
16. Jan. 2019, 13:08 Alois
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
Der meiste Überschuss wurde (meines Wissens nach, bin kein Milchproduzent) produziert, nachdem die Milchquote fallen gelassen wurde in D Das war ein Fehler Auch bei den Scheinen gab es in D ja keine Flächenbezogenen Auflagen, und dann Wundern wenn soviel Überschuss zusammenkommt und der Preis in den Keller geht MfG.
16. Jan. 2019, 13:26 kraftwerk81
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
ja und letztes Jahr war Dürre sonnst wär das wieder eskaliert. Eigentlich nur Zufall.. passieren wird das aber auf jeden Fall sobald die Produktionsbedingungen wieder passen. Ohne Regulierung der Erzeugung wird's nicht funktionieren.
16. Jan. 2019, 22:46 2009
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
Tja und irgendwer produziert diese Überschüsse .......nur nicht...... Vielleicht sollte die EU dieses Aufkaufen bleiben lassen. schöne Grüße 2009
17. Jan. 2019, 10:00 Vollmilch
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
@riiitsch: wen bezeichnest du als "wir"? Die Tiroler,die Österreicher, die EU, die Welt? Die Intervention schafft in Zeiten niedriger Milchpreise eine künstliche Nachfrage, damit werden die Preise (weltweit) gestützt - auch in Afrika. Nach und nach werden diese Mengen dann wieder durch Ausschreibungen auf den Markt gebracht und wirken (solange was im Interventionslager ist) preisdämpfend - auch in Afrika. Die öffentliche Lagerhaltung reduziert also (aus meiner bescheidenen Sicht) die Schwankungsbreite und -geschwindigkeit der Milchpreise solange Interventionsware vorhanden ist. Ohne Intervention müssten Molkereien und Milchbauern sich selbst schneller an den Markt anpassen - nicht nur in Europa ( sondern auch in Afrika). Die Auswirkungen auf den Selbstversorgungsgrad vieler Länder wären eher negativ. Da hätten die europäischen Milchbauern schon im Jahr 2017 380.000 t Magermilchpulver exportiert. Was anderes wäre es die Überschüsse zu vernichten, ist ethisch aber umstritten. Überschüsse zu vermeiden wäre das Ziel, dafür müssten zukünftig aber Molkereien viel schneller und restriktiver agieren (Genossenschaften tun sich damit schwerer) und informieren. Milchbauern ändern die Menge erst, wenn der Anreiz (Preis) groß genug ist. Solange der Milchpreis über den variablen Kosten liegt, passiert da nicht viel! LG Vollmilch
17. Jan. 2019, 10:37 Vollmilch
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
Auf einen Schlag - kein einziges Mal. Die 380.000 t Magermilchpulver kamen im Lauf von 2 Jahren zusammen, gleichzeitig wurde der Milchpreis durch die hohe Milchfettnachfrage hochgehalten. Ohne Intervention wäre der Milchpreis stärker gesunken und / oder Magermilch(Pulver) entsorgt worden. Beides hätte zu weniger Ware am Markt geführt. Ein Marktgleichgewicht wäre schneller erreicht worden. (mit den Nebenwirkungen: kurzfristig niedriger Milchpreis und "ethisches Problem". Der Produzent kann im Milchbereich vermutlich nie so rasch reagieren, wie der Markt, es gibt auch private Lagerhaltung und nicht zu vergessen ein paar zentral gesteuerte, devisenstarke, bevölkerungsreiche Regionen, die die Nachfrage nach Milchprodukten in Sekundenbruchteilen massiv verändern können. LG Vollmilch
17. Jan. 2019, 12:46 Vollmilch
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
Das heißt, du plädierst für eine Abschaffung aller agrarischen Subventionen? LG Vollmilch
17. Jan. 2019, 14:24 Heimdall
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
Ich habe das Thema eröffnet, mit dem Hintergedanken auf das Thema von "Denker05" -Kraftfuttereinsatz. MMN muss einfach der Kraftfuttereinsatz reduziert werden. Ob freiwillig oder gesetzlich, das wäre eine Lösung die für alle passen würde (außer grüne Mafia). Landwirt - Kuh - Konsument - Tierschützer. In der Schweinemast bin ich ein Laie, aber wieso brauchen wir hier soviel Soja aus Übersee? Ich habe mir vor kurzem ein langsam gewachsenes Bio Schwein mit Auslauf und allem Pipapo gekauft. Zugegeben nicht günstig. Aber allemal wert. Da bleibt dem Landwirt sicher mehr als bei 10x so vielen "Vollgas" Schweinen. Der Mittelstand könnte sich die teureren Lebensmittel locker leisten, Teurere Lebensmittel sind leider kein Statement. Ein teures Auto schon. LG Heimdall PS: Die Afrikaner werden bald kein Land mehr haben auf dem Sie Ihre Tiere halten können, wenn bald alles dem Inder & Chinesen gehört.
17. Jan. 2019, 16:12 mittermuehl
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
@Vollmilch ..... Vielleicht sollten wir die Kraftfutter für Milchkühe nicht mehr subventionieren? Wozu Futter für Überschußprodukte fördern. Das wäre keine Abschaffung von Subventionen. Hätte aber eine andere Wirkung in der Steuerung. Es macht ja keinen Sinn die Milch zu subventionieren, dann den Verkauf zu subventionieren um dann zu hören das beim Landwirten zuwenig hängen bleibt. Da könnte man das Geld doch auf andere Wege in die Landwirtschaft pumpen. Die Infrastruktur würde bleiben. Und im Notfall kann man wieder "umschalten".
17. Jan. 2019, 16:42 Vollmilch
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
@riiitsch: also weg von der Subvention der Fläche, dafür wird Sojaanbau gefördert und Geflügellmast. Im ganzen Rinderbereich keinerlei Subventionen mehr (keine Flächenprämie, keine AZ, kein ÖPUL) Solange bis Österreich (oder Europa) zuwenig Milch hat. -Wäre das deine Idee? Oder wie? Die Intervention ist eh ein Auslaufmodell, die Marktverzerrungen ergeben sich aber vor allem durch die dauerhaften Subventionen. Eine Reduktion des Kraftfuttereinsatzes bringt für mich Nachteile, die Milchproduktion würde sich wesentlich verteuern. Und warum sollte ich Hafer, Weizen, Gerste, Mais billig verkaufen, wenn ich es zu Milch "veredeln" kann. Was ich sofort unterstützen würde wäre eine Beschränkung des Futterzukaufs (meinetwegen max. 10% der Trockenmasse). Die Tierhaltung wäre dann wieder flächengebunden, weniger Transporte, vielfältige Fruchtfolgen ; LG Vollmilch
17. Jan. 2019, 17:02 dietmar.s
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
@Riiitsch sers Überproduktion is eher ein Symptom. Genauso wie bei übergewichtige Menschen die ordentliche Fettwampe angesetzt haben. Erfahrungsgemäß ist es sinnlos das Symptom zu behandeln, weil es nicht nachhaltig ist. (jojo-effekte) Allerdings hat es den Vorteil man muß sich nicht anschaun wo der inner Schweinehund ist. also ->Schwamm drüber :-) . lieber primitiv weiter machen und ungesund leben.
17. Jan. 2019, 17:35 2587
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
Wen jeder sein Futter was er selbst hat verfüttert und kein Eiweißfutter dann wäre die Milch gleich weniger aber die Amerikaner wollen ja auch ihren Sojaschrot verkaufen man kann machen was man will es beißt sich die Katze immer wieder in den Schwanz. und wen der Milchpreis passen würde dann braucht man auch nicht 60 oder 100 Kühe das man überleben kann nur fängt ja die Gehirnwäsche schon in den Lw. Schulen an den da sind ja auch die ganzen Firmen dahinter da sie ja so Geld verdienen!
17. Jan. 2019, 17:56 Vollmilch
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
@riiitsch: ich hätte dir schon ein Patentrezept zugetraut! ;-) "Wir" haben einen Überhang an Milch? Ich nicht. Die NÖM hat gerade genug GTF aber zuwenig Biomilch. Die Interventionslager der EU wurden gerade ziemlich ausgeräumt. Bei globaldairytrade gab es den vierten Anstieg in Folge. Der Milchpreis ist stabil aus gut auskömmlichen Niveau. Wer hat jetzt zuviel Milch? Ja, Österreich exportiert Milch vor allem nach Deutschland und nach Italien, was ist schlecht daran. Ja, die EU exportiert Milch und Pulver nach China, der chinesische Milchbauer würde sicher gerne auch seine eigene Wäre verkaufen. Vermutlich gelangen auch Mengen nach Afrika und verschärfen auch dort die Konkurrenzsituation. Im Gegenzug werden sich europäische Baumwolle und Bananen wohl nicht durchsetzen. - Globalisierung! Was will man dagegen machen. Ich heiße das nicht einfach gut, mir wäre auch eine flächengebunde, regionale Landwirtschaft lieber. LG Vollmilch P.S: Bergland und Nöm gestatten kein Futter aus Übersee.
17. Jan. 2019, 17:59 mittermuehl
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
@Vollmilch Ich habe nicht von " Im ganzen Rinderbereich keinerlei Subventionen mehr" geprochen. Es macht nur keinen Sinn eine Überproduktion zu subventionieren und dann den Verkauf auch subventionieren zu müssen wenn für den Erzeuger (Arbeiter, Bauern, wer auch immer) am Ende nur eine schwarze 0 übrig bleibt. Dein Zitat: ---"Eine Reduktion des Kraftfuttereinsatzes bringt für mich Nachteile, die Milchproduktion würde sich wesentlich verteuern. Und warum sollte ich Hafer, Weizen, Gerste, Mais billig verkaufen, wenn ich es zu Milch "veredeln" kann. ----- Und warum soll der Steuerzahler sowohl deine Produktion als auch den Verkauf finanzieren? Ziel wären doch geringer Mengen bei besserem Preis. Eine Förderung des Produktes macht doch nur Sinn wenn man den Verkauf dann nicht noch mal Fördern muß. Dann doch lieber so Fördern das es keine Überproduktion gibt und den Bauern das selbe Geld im Börsl bleib . Wie man welches Werkzeug bei dem Problem ansetzt müssen klüger Köpfe als ich wissen. Alle Förderungen im Moment sind ja auch Interventionen (nur mit anderm Namen). Wir können jetzt noch "evaluieren" ob Förderung oder Intervention besser ist.. ;)
17. Jan. 2019, 18:31 Vollmilch
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
"Ziel wäre geringe Menge zu besserem Preis" - das ist aber nicht unbedingt das Ziel des Verbrauchers, jedenfalls wäre mir das neu. Mein Ziel wäre mehr Menge UND besserer Preis. Als zukünftiger Minister musst du da schon ein paar konkrete Massnahmen auf den Tisch legen, klügere Köpfe gibt es nicht! LG Vollmilch
17. Jan. 2019, 18:40 Vollmilch
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
Bei Milch und Rindfleisch haben wir in Österreich Überproduktion. Du sagst man soll so fördern, dass es keine Überproduktion gibt, also eine "Extensivierungsförderung" in diesem Bereich. Da bin ich voll bei dir (Beschränken des Futterzukaufs würde ja auch in diese Richtung gehen)! LG Vollmilch
17. Jan. 2019, 19:09 Alois
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
"Und warum sollte ich Hafer, Weizen, Gerste, Mais billig verkaufen, wenn ich es zu Milch "veredeln" kann. " Naja Milch hatte schon mal einen Preis wo man nicht mehr von "Veredeln" sprechen kann Wenn künftig weiterhin Dürren wie letztes Jahr (oder Schlimmer) kommen werden (Klimaforscher progoszitieren dies) dann wars das mit der Überproduktion Beim Schwein kommt man nicht sehr am Soja als Energielieferant vorbei Und das so geliebte "Bioschwein" verspeist auch Unmengen an "Biofutter" bevor es zur Schlachtung kommt (alles andere währe Betrug) Also ist es doch nicht so die "golden Kuh" MfG-
17. Jan. 2019, 19:16 Heimdall
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
Die Dürre letztes Jahr hat nur ein weiteres Loch in den Geldbeutel gerissen, und den Händlern ein Goldenes Jahr gebracht. Gesunken ist die Milchmenge höchstens regional, im großen und ganzen ist die Milchanlieferung stabil.
17. Jan. 2019, 19:32 Vollmilch
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
@Alois: ich kann aus Kraftfutter günstiger Milch erzeugen als aus Grundfutter. Dass es Phasen gab, wo nicht viel zu verdienen war ist bekannt, aber eine Schwalbe macht auch keinen Sommer! LG Vollmilch
19. Jan. 2019, 09:03 iderfdes
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
Bei dem System beißt sich halt die Katze in den Schwanz. Der Milchüberschuss mit allen negativen Folgen, wie Preisverfall und Exportsubventionen, etc. ist künstlich herbeigeführt durch den Import von hunderten Millionen Tonnen Getreide und Soja in die EU. Von alleine könnte die EU keinen Überschuss mehr produzieren.
19. Jan. 2019, 09:56 mittermuehl
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
@Vollmilch ... "Mehr Menge und bessere Preise" .... Dich möchte ich in der OPEC sehen ;) Wenn man MIlchpulfer um 11C/kg (sind das 2C/Liter Milch?) verschleudert und der Bauer will 36C/Liter so ist das ein sehr teures Wasser das man da raus holt. Den Spaß hat der Konsument ja auch irgendwie bezahlt. Da wäre wohl weniger Milch für mehr Geld rein rechnerisch sinnvoller für den Konsumenten, die Umwelt, die Entwicklung der Welt und den Bauern. Da ich noch nicht von Fachleuten umringt in einem Ministerium sitze, kann ich dir aber auch keine konkrete Lösung bieten. Dazu haben wir ja Fau Köstinger&Co. Die NÖM hat zuwenig Biomilch weil sie die Biomilch lange nicht wollte. Als Produkt für den Einzelhandel gibt es eingetlich keine NÖM-Biomilch. In meiner Region hätten einige Umstellen. Und jetzt wo Bio-Heumilch aus Westösterreich auf den Markt drängt, wird es auch nicht leichter. Die "Eigenmarken" der Supermärkte sind da für die NÖM auch nicht hilfreich. Ich kenne genau einen Bauern in meiner Gegend (12 Kühe) der Heumilch macht und der verkauft nicht an die NÖM. Und ja ... ich bin keine Profi bei Milch ... Ich bin da ein Konsument und schreibe das aus der Sicht eines Konsumenten. Ich kasufe meine Milch beim Nachbarn des Vertrauens um 1€/Liter.
19. Jan. 2019, 10:10 Vollmilch
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
Hallo! Ich habe keine Ahnung und kann nicht nachvollziehen woher riiitsch die 11 Cent pro kg MAGERmilchpulver hat. Wenn ich recht gelesen habe, wurde (eine relativ geringe Menge) Magermilchpulver aus der Intervention einmal um 112€/dt verkauft, entspricht 1,12 €/ kg Magermilchpulver! Bei 11Cent / kg würden sich die Schweinemäster drum streiten (36% XP). Momentan steht Mmp bei etwa 1900$/ Tonne. LG Vollmilch (Neben Pressesprecher und Milchbauer auch noch zur OPEC? Kaum in der Politik und schon wird mein mit Ämtern überhäuft! :-)
19. Jan. 2019, 10:15 Vollmilch
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
Vielleicht hat riiitsch ja schon auf kg Milch umgerechnet, aber da fehlt dann das wertbestimmende Fett! LG Vollmilch
19. Jan. 2019, 11:26 Vollmilch
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
Seh ich nicht ganz so : Vollmilchpulver kostet momentan 2700$/Tonne, dass entspricht ca. 2400€/ Tonne. Für eine Tonne Vollmilchpulver braucht man knapp 7000 kg Milch. Da käme man auf einen durchschnittlichen Milchpreis von knapp 34 Cent pro kg. Natürlich ohne Transport, Lagerung, Trocknung. Und wir exportieren nicht nur Milchpulver sondern auch höher veredelte Milchprodukte. LG Vollmilch
19. Jan. 2019, 12:52 Vollmilch
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
Vollmilchpulver schwankte in den letzten 3 Jahren zwischen 1900-3200 €/ Tonne. Da sind wir momentan eben irgendwo mittendrin. Das Schultes - Märchen: 20% mehr Milch, 20% mehr Export, 20% höherer Preis? Ich habe das nie wörtlich genommen, weil solche Prognosen immer (gelinde gesagt) sehr unsicher sind. Noch dazu fehlte der zeitliche Horizont, wann sich das erfüllen sollte und wie lange dieser Zustand anhalten kann. Der Trend zu mehr Produktion (+20%) war klar, dieser Wert ist schon erfüllt. Da der Konsum in Österreich nahezu stagniert muss diese Menge wohl oder übel exportiert werden. Also auch da hätte Schultes nicht ganz Unrecht. +20% beim Preis: langfristig sehe ich den Preis auch steigen, jedoch maximal im Bereich der Inflationsrate. Wenn Schultes reale Preissteigerungen prophezeien wollte, lag er wohl daneben (glaub ich)! LG Vollmilch
19. Jan. 2019, 15:48 Vollmilch
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
Jetzt hast mich aber ganz schön aufgerieben! ;-) Wie auch immer Schultes das gemeint hat, die Zahlen selbst habe ich nie ernst genommen. (insoweit glaube ich nicht an das Schultes -Märchen) Könnte man auch nachlesen, wenn man in diesem Forum alte Beiträge wiederfinden würde. LG Vollmilch
19. Jan. 2019, 16:06 Vollmilch
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
OT: Funktioniert es eigentlich recht gut, andere Meinungen durch Unterstellungen zu diskreditieren? "du glaubst anscheinend an Märchen?" ist ja vermutlich nicht als Kompliment für meine kindliche Unvoreingenommenheit gemeint. In einem anderen Beitrag werde ich grade als "Funktionär" beschimpft - obwohl ich nur 2 Jahre Kassier in einem kleinen Verein war (der mit Landwirtschaft gar nichts zu tun hat). Ist es wirklich so schwer andere Meinungen zu akzeptieren? LG Vollmilch
19. Jan. 2019, 20:20 dietmar.s
Überschüsse erfolgreich wieder abgebaut.
ähm... steht da schlechter Funktionär oder wie isn das formuliert? naja wurscht, is eh eine andere Meinung . Schwamm drüber.
ähnliche Themen
- 0
Schneedruck Antragstellung für Katastrophenfonds sinnvoll?
Hallo! Haben in OÖ auf ca. 16ha Fläche Schneedruck. Ist es sinnvoll einen Antrag für Katastrophenfonds zu stellen? Auf Berghügel wurde jede zweiten Baum durch Wind umgelegt...
roman.n gefragt am 17. Jan. 2019, 09:34
- 0
- 0
John Deere 5R oder 6105RC
Hallo bin auf der Suche nach einem Traktor, möchte mich zwischen einem 5090R oder 6105 RC entscheiden was habt Ihr für Erfahrungen. Gibt es bei dem 5R noch viele Kinderkrankheiten?
horstpeter.k gefragt am 17. Jan. 2019, 07:42
- 0
Kleinanzeigen
Hätte mal eine Frage. Wieso gibt es heuer nur 6 Gratis-Kleinanzeigen und nicht 12 wie sonst immer?
Neo gefragt am 16. Jan. 2019, 22:07
- 0
Krone Rundballenpresse
hallo suche krone Kr 130 ministop oder krone KR 160 mini stop ohne schneidwerk und nur in sehr sehr guten zustand preis und bilder bitte whats app danke mfg alex 06649119696
traktor11 gefragt am 16. Jan. 2019, 19:45
ähnliche Links