Überflutete landwirtschaftlich Flächen

07. Feb. 2019, 20:34 Stefan79

Überflutete landwirtschaftlich Flächen

Hallo Berufskollegen, Wie ihr sicher im Herbst in den Medien mitbekommen habt, wurde die Ortschaft Rattendorf im Gailtal von einem schrecklichen Hochwasser heimgesucht. Unsere landwirtschaftlichen Flächen (ca.100 ha) wurden nach einem Dammbruch massiv mit Schotter, feinem Sand und Schlamm eingedeckt. Der Schotter, der sich hauptsächlich dort abgelagert hat wo der Damm gebrochen ist wird entfernt (ca. 30 ha). Die restlichen 70 ha sind im Durschschnitt 50 cm mit feinem Sand und Schlamm bedeckt (ca 350000 m³). Hat von euch jemand Erfahrung ob wir diese Flächen auch räumen müssen oder ob auf dem angeschwemmten "toten" Material Ackerbau betrieben werden kann? Bitte um eure Meinung.

Antworten: 11

07. Feb. 2019, 22:20 janatürlich

Überflutete landwirtschaftlich Flächen

Ackerbau?Glaub ich nicht das dir Humus angeschwemmt wurde.Höchstwahrscheinlich steinreich.

08. Feb. 2019, 07:11 silverhans

Überflutete landwirtschaftlich Flächen

Servus Stefan79, habe selber mehrere Flächen die so ca. alle 10-15 Jahre überschwemmt werden. Alles Ackerflächen. Wenn der Damm bricht, werden die groben Steine entfernt. Der feine Sand bzw. Schluff ist auf Dauer ein hervorragender Dünger. Aufpassen mußt nur auf den Phosphor, diesen wirst ergänzen müssen. Wir arbeiten die angeschwemmte Schicht immer mit Grubber ein, damit sie mit dem Mutterboden schön vermischt wird.

08. Feb. 2019, 07:44 frank100

Überflutete landwirtschaftlich Flächen

bei 50 cm an geschwemmter Schicht wird er sich schwer tun mit dem mischen. Da braucht er schon sowas. https://www.youtube.com/watch?v=tI4_itd37T0

08. Feb. 2019, 08:18 RT93

Überflutete landwirtschaftlich Flächen

@frank, diese Variante ist auch sicher günstiger als das Material abzufahren. Wundert mich aber schon sehr das es hier vonseiten der Behörde keine Richtlinie gibt. Sonstwo musst schon aufpassen wennst mit a paar LKW voll schöner Erde a Geländemulde angleichst.

08. Feb. 2019, 08:23 Stefan79

Überflutete landwirtschaftlich Flächen

10-15 cm wären meiner Meinung nach möglich einzuarbeiten, das meint auch Dr. Karl Buchgraber. Grundsätzlich ist für die Räumung von der Kärntner Landesregierung ein Budget von 1,8 Millionen Euro zur Verfügung. Das Problem ist nur, wo man dieses Material lagert. Außerdem wäre die Bodenverdichtung durch die Erdbewegungen enorm. Der Tipp mit dem Ansäen werde ich versuchen. Laut Bodenuntersuchung sind in dem Material keine Nährstoffe enthalten. Ist es vielleicht möglich den Boden in 4 - 5 Jahren durch gezielte Fruchtfolge und Düngung wieder in Schwung zu bringen? Ein Teil des veranschlagten Budget könnte doch als Entschädigung für uns Bauern bereitgestellt werden.

08. Feb. 2019, 09:12 xaver75

Überflutete landwirtschaftlich Flächen

Hallo, die 1,8 Mio wird alleine schon die Deponierung kosten … Bin auch der Meinung, das man besser 10 cm einarbeitet, bevor Mutterboden abtransportiert wird. Aufladen mit so einer Art Rübenmaus mit Föderband? Abtransport mit Muldenkippern mit großvolumiger Bereifung. Im restlichen Ö bekommt man nicht mit, das ihr da so hängengelassen werdet, ich würde mit dem Fernsehen etwas Druck ausüben. Der Hr. Buchgraber ist ein guter Mann, der soll diese Sache ordentlich begleiten. 70 ha sind in meiner Region 4 Bauernhöfe.,-) mfg

08. Feb. 2019, 09:34 Wolfchen

Überflutete landwirtschaftlich Flächen

Bodenprobe ins Labor!

08. Feb. 2019, 12:08 Bernhard

Überflutete landwirtschaftlich Flächen

Ich weiß wie es in Tirol gehandhabt wird. Bis 15 cm wird es für gewöhnlich eingearbeitet alles was darüber ist wird abgetragen. Wenn die abzutragende Fläche so voll ist mit feinmaterial das ein Abtransport extrem Kostenintensiv ist wird Humus aufgetragen und eingearbeitet. Das Problem was sein kann es ist Totes Material auf deine Fläche gekommen und hat den Mutterboden verschlemmt. Was ein Problem darstellt, da die Überlagerung und verschlemmung schon eine Weile dort liegt kann das Bodenleben im Mutter Oden stark beeinträchtigt sein. Dieses kann eine Weile dauern bis es wieder richtig arbeitet. Sprich nochmal mit den Kulturtechnikern die deine 30 ha gerichtet haben. Was war es überhaupt für ein Damm kann man da einen Betreiber haftbar machen? Ansonten mal in die Medien gehen und deine Problematik dort erleutern. Bei uns werden die Kosten größtenteils vom Land übernommen, jedoch ist man daran Wasserverbände für gezielte ausleitungen zu schaffen um Gewerbe und Wohngebiete zu schützen. Wenn in diesem Fall (gezielte) Überflutungen stattfinden werden die Kosten von den jeweils geschützten Wasserverbänden übernommen.

09. Feb. 2019, 16:23 Ulm

Überflutete landwirtschaftlich Flächen

Haben wir auch immer wieder mal. Das letzte größere Hochwasser war bei uns 2013(Unteres Inntal in Bayern) Bei mir waren es nur ein paar Zentimeter. Ist kein Problem. Andere Kollegen auch bis zu 50/60 cm. Die haben sich einen Tiefpflug geholt, der ackert bis zu einem Meter tief. Andere haben nichts gemacht, nach 1-2 Jahren wächst alles wieder ganz gut. Das angeschwemmte Material hatte teilweise 10-15 mg Phosphor und Kali. Also unbedingt Bodenuntersuchung machen.

09. Feb. 2019, 19:52 Stefan79

Überflutete landwirtschaftlich Flächen

Vielen Dank für eure Beiträge.

11. Feb. 2019, 14:01 Bernhard

Überflutete landwirtschaftlich Flächen

@Stefan79 700mm ist echt heftig. Gibt es da keine Abkommen mit den geschützten Städten? Würde mich selber sehr interessieren, da ich von meiner Arbeit aus wahrscheinlich zukünftig mit diesem Thema auch ein wenig zu tun bekommen werde. Weil du gerade von einer Planierraupe schreibst ich hab da mal was gesehen, vl. besteht die Möglichkeit einen Langarmbagger zu verwenden mit Tiefenlockerer (hoffe das heißt so sieht gleich aus wie der Zahn bei einer Planierraupe nur hald vorne am Arm). Sowas hab ich mal bei einer Wiederherstellung einer verdichten Wiese gesehen wo sie mit Planierraupe alles begradigt und verdichtet haben. Diese Dinger sind echt interessant wenn ums Thema weitere Bodenverdichtung im Bereich von Rekultivierungsmassnahmen geht. Die haben eine gute Genauigkeit und die Verdichtung wird ziemlich gering gehalten bei einer doch noch anschaulicher Fläche Leistung.

ähnliche Themen

  • 3

    Imker sucht Standort

    Hallo alle zusammen, ich bin Imker und sucht dringend einen ruhigen, ländlich gelegenen Ort für meinen Bienenstand. Ich suche Wiese, Waldgrundstück oder Bauernhof, wo ich meine Bienen aufstellen kann.…

    samuel.d gefragt am 08. Feb. 2019, 14:17

  • 0

    Erfahrungen Kubota m7040

    Hallo, ich bitte um einige Erfahrungsberichte zu Kubota m7040 Traktoren. Da diese jetzt seit einigen Jahren im Umlauf sind hoffe ich auf Erfahrungen von Besitzern die schon einige Betriebsstunden im T…

    Michael gefragt am 08. Feb. 2019, 11:57

  • 4

    Hackfruchträder für Steyr 40 Plus

    Hallo liebe Landwirt Community Ich Suche für meinen Steyr 40 plus Hackfruchträder. Hat jemand welche oder weis jemand wo ich welche finde mit einem link zu landwirt.com zb. Oder welche Dimension die F…

    bernd.w gefragt am 07. Feb. 2019, 18:52

  • 7

    Everun Radlader Hoflader

    Hallo zusammen, ich habe vor mir einen Radlader zu kaufen. Ausgeben möchte ich so ca 12000€. Jetzt ist es ja so das man entweder einen Gebrauchten mit bekanten Namen mit 5000 bis 10000 Stunden kaufen …

    michael.f gefragt am 07. Feb. 2019, 15:10

  • 0

    reisigwanne kranwagen

    habt ihr eine reisigwanne oder astwanne wenn ja wie gebaut bitte um eure infos i hab stepa 9 to

    mostilein gefragt am 07. Feb. 2019, 14:56

ähnliche Links