Transporterkauf

17. Juni 2018, 15:11 lukas.d(bu37)

Transporterkauf

Wir haben einen alten Aebi tp 35 der ein sehr leichter Transporter ist. Wir haben es sehr steil und da hätte ich die frage weil immer wieder leute sagen sie kommen mit neuen Geräten besser zurecht. Spielt das Gewicht in extremen Hanglagen eine große Rolle für uns würde ein Reform t6 in frage kommen.

Antworten: 5

17. Juni 2018, 19:32 jakob.r1

Transporterkauf

Grüß Dich Lukas, bei allen Geräten für extremes Gelände wirkt die Kraft die nach unten zieht. Je schwerer ein Gerät umsomehr der Drang nach unten zu rutschen. Wenn Du mit einem leichten Gerät mit größtmöglich breiter Bereifung, ev. Zwillingsräder auf beiden Achsen, dann klettert er am Besten nach oben und die Abdrift nach unten bei Querfahrt zum Hang ist am Geringsten je leichter Dein Fahrzeug ist. Hundegang ist sowieso Pflicht bei einem Gerät mit zwei Achsen. Beste Grüße Jakob

19. Juni 2018, 20:14 golfrabbit

Transporterkauf

Den Unitrac möchte ich sehen, der den anderen Anbietern im Gelände etwas vorzeigt. Fakt ist - man bekommt beim Lintner mehr Technik ums gleiche Geld - erkauft mit deutlichem Mehrgewicht und enorm mehr Fehlerquellen. Ehrlicherweise muss man sagen, daß der Transporter seit den legendären 500/600er Muli keine wirklichen Fortschritte(außer beim Preis) vorweisen kann. Was für Kommunaleinsatz gut und recht ist(Vollfederung, Vierradlenkung, elektr. Steuergeräte...) ist doch für den einfachen Bergerer völlig überteuerter Schnickschnack, einzig die Bereifung hat einen großen Sprung getan - dies und ein möglichst einfacher Dieselmotor mit anständig Hubraum, ohne Turbo und den ganzen Commonrail- und Abgaskrampf war für mich ausschlaggebend einen guten gebrauchten 565er zu importieren. Der Vorbesitzer fährt jetzt Unitrac mit Lüond LW - lt. eigenen Aufzeichnungen gut 50% Mehrverbrauch und in der ersten Saison 3 ! gebrochene Aussenplanetenantriebe(Lintner zeigte sich aber kulant und tauschte den Transporter im Herbst komplett aus). Mehrgewicht zum Reform: knapp 1000 kg - allerdings ist der Lüond gewaltig in Ladeleistung und Schnittqualität, sowie beim Abladen am Fahrsilo. Hannes Ps.: Außerdem stören mich die LKW- mäßigen Innenausstattungen der neuen Modelle - beim Güllen oder mit dem Miststreuer wäre mir ein einfaches Riffelblech wie beim Schiltrac am sympatischsten.

21. Juni 2018, 07:36 golfrabbit

Transporterkauf

Verteilergetriebe/Mittendifferential hat ein T7 auch, mehr als die Kraft 50/50 nach vorn und hinten zu verteilen macht das bei beiden nicht( ist ja kein Torsen -Differential o. Ä. wie wirklich intelligente Vierradantriebe). Vorteil ist ein permanenter Allrad, der bei Kurvenfahrt die Differenz ausgleicht, im wirklich steilen Gelände gehört es doch sowieso als Erstes gesperrt - wo soll da der (ziemlich kopfschwere) Lintner Vorteile bringen? Der einfache, aber elegante Zentralrohrrahmen mit innenliegender Zapfwelle von Reform ist schon allein wegen der geringeren Verschmutzung gegenüber dem oben offenen Hintergestell des Unitrac mit all seinen Gelenkwellen, Kabeln , Leitungen, Stickstoffblasen und Schläuchen für mich ein Kaufgrund. Hannes

21. Juni 2018, 09:52 mfj

Transporterkauf

Aus meiner Sicht bringen nur Zwillingsreifen vo. und hi. am Transporter eine höhere Steigfähigkeit. Dazu muss die Maschine aber ausgelegt sein. (...Lenkeinschlag) In VLBG. fahren hauptsächlich Reform´s, in Tirol wohl hauptsächlich Unitracs - dazu muss man jetzt eine Studie machen - anders wohl nicht zu erklären ;-) Am landw. Reform gibt es so gut wie keine Verbesserung mehr. Die Verbesserungen wo trotzdem durchgeführt wurden, haben sich als Nachteil erwiesen. Außerdem führt Reform das größte Sortiment an Transporter. Die Unitracs laufen bei uns auch - werden aber auffällig oft gewechselt - lt. Käufer sind die Angebote aus Kundl für einen Tausch nicht auszuschlagen...;-))

21. Juni 2018, 19:10 golfrabbit

Transporterkauf

@mfj Was verleitet zur Annahme, daß nicht auch in Tirol Reform noch immer Marktführer ist? @jakob.r1 Wie erklärt sich die Diskrepanz zwischen Hightec-Lösungen in der Bergmechanisierung sind super(vor allem wenn Köppl draufsteht), aber beim Traktor (der Maschine am Hof mit der besten Auslastung) ist alles unter 30 Jahren nur neumodischer Mumpitz, der ausser Kosten nix bringt? Hannes(sich fragend)

ähnliche Themen

  • 0

    New Holland 265 Werkstatthandbuch, Timing einstellen

    Hallo Zusammen, ich habe mir vor kurzem eine New Holland 265 Kleinballenpresse gekauft und habe nun folgendes Problem. Die Steuer kette des Pressschlittens war schon sehr alt und zu lang, so dass der …

    bastian.h gefragt am 18. Juni 2018, 13:10

  • 0

    Familienbonus auch für Bauern?

    Hallo. Hat jemand informationen, ob und wie sich der neue Familienbonus ab 2019 auch für Bauern auswirkt. Denke es gibt einige Höfe mit Kindern ;) LG

    mausilugner gefragt am 18. Juni 2018, 09:56

  • 2

    Grünlandpreis Oberösterreich

    Hallo allerseits! Wo liegt Eurer Einschätzung nach der derzeitige Grünlandpreis in OÖ, speziell im Mühlviertel? Wir haben einen halben Hektar Wiesen-Arrondierungsfläche von einem nichtlandwirtschaftli…

    masolinz gefragt am 18. Juni 2018, 09:34

  • 1

    Motormäher Jet 3

    Hallo Kollegen, meine Jet 3 hat neuerdings folgendes Problem beim Mähen in Schichtenlinie am Hang. In eine Richtung läuft er tadellos, sobald man in die andere Richtung fährt stirbt der Motor fast ab.…

    Schwarzwaldbauer gefragt am 17. Juni 2018, 22:04

  • 5

    Stroh in Rundballen pressen

    Wie macht ihr das mit Schneidwerk bei Strohballen? Bei den heutigen Dreschern wird das Stroh recht intensiv bearbeitet, so dass es mit z. B. 14 Messer in der Presse schon sehr kurz geschnitten wird. D…

    179781 gefragt am 17. Juni 2018, 21:12

ähnliche Links