transport von lebendvieh

27. Juni 2016, 06:52 remus

transport von lebendvieh

gestern im orf wurde erwähnt dass noch immer lebendvieh quer durch Europa transportiert wird bzw sieht man auch beim einkauf auf der Etikette dass dies der fall ist wofür soll das gut sein und was sagen die Produzenten dazu

Antworten: 9

27. Juni 2016, 07:15 Vollmilch

transport von lebendvieh

Dabei handelt es sich oft um Zuchtvieh. Gibt es das bei Schlachtvieh auch noch? LG Vollmilch

27. Juni 2016, 08:28 veti

transport von lebendvieh

Vollmilch, dazu musst du nur die Zahlen im Grünen Bericht anschauen. Schweine aus Deutschland und Dänemark, Rinder aus Tschechien, Ungarn, Slowenien um nur ein paar Länder zu nennen. Und wenn ich mich nicht täusche, auch bei Geflügel. Einsteller zum Fertigmästen in die Türkei, Kälber zur Milchmast nach Spanien. Sind zwar nicht unmittelbar zur Schlachtung, aber auch kein Zuchtvieh. Die Zahlen findest du in den Tabellen vom GB - ich merk mir sowas leider nicht, hab die aber vor kurzem Mal gebraucht. Ist noch immer sehr viel - grad bei Rind, wo wir eh um die 140 % Selbstversorgung hätten. Der Vilimksy hätte dabei aber auch dazusagen können, dass es die auch vor der EU gegeben hat. (Die Aussage war von ihm und hat die EU für die Lebendtiertransporte verantwortlich gemacht - ohne Definition Schlacht/Nutz/Zuchtvieh). Abgesehen von Italien u.ä., waren die Ochsentransporte nach Libyen nicht auch vor der EU?

27. Juni 2016, 09:21 kraftwerk81

transport von lebendvieh

Wo genau liegt das Problem? Die Transporte werden kontrolliert und die Standards immer wieder verbessert.

27. Juni 2016, 09:40 thomas.t3

transport von lebendvieh

Remus Kaufe nur Lebensmittel mit garantierter Herkunft und Entstehung aus Österreich. Wie ZZU, dann machst du sowas nicht möglich. Mfg

27. Juni 2016, 10:16 kraftwerk81

transport von lebendvieh

Blödsinn, was glaubst wo die ganzen Stierkälber aus Milchrassen hingehen?!

27. Juni 2016, 11:46 remus

transport von lebendvieh

auf dem Etikett stand geboren und gefüttert in cz geschlachtet in at ich hab dem Verkäufer mitgeteilt dass ich sowas nicht kaufe , er hat mir zugestimmt lebendtransporte sind zu 99 Prozent Tierquälerei , da vergeht unserer Familie für einen sehr langen Zeitraum der fleischkonsum nur ich möchte wissen wer profitiert davon??

27. Juni 2016, 13:09 veti

transport von lebendvieh

@ Thomas - und was passiert mit den Kälbern der Kühe die die ZZU Milch geben? Bleiben die alle im Land? Remus - in Tschechien wird z.B. deutlich weniger Rindfleisch konsumiert als bei uns, die produzieren vielfach für den Export. Was du beschreibst ist aber genau das Gegenteil von Lebendtiertransporten. Beim Transport von den Lebendtieren profitieren (meistens) alle entland dieser Kette - der Verkäfuer (also der Bauer), der Transporteur, der Händler, und dann je nachdem wie es weitergeht der Mastbetrieb im Zielland und/oder der Schlachtbetrieb und dann auch der Verarbeitungsbetrieb. Und letzen Endes auch der Staat - weil entland dieser Kette Steuern und Abgaben fällig werden. V.a. wenn importiere Tiere noch gemästet werden, hat man natürlich noch immer Wertschöpfung und Arbeitsplatz im Land, wenn man sie zur Schlachtung holt, gilt das auch. Problem ist hier einerseits die Lebensmittelkennzeichnung (wenn es darum geht, dass importiert wurde) oder dass es den Konsumten egal ist. Andererseits ist die Produktion z.B. bei Rindfleisch in Österreich größer als der Bedarf und bspw. für die Stierkälber die Milchrassen sind die Möglichkeiten der Vermarktung im Inland nicht so ausgebaut (z.B. weil nicht so viel Kalbfleisch gegessen wird).

27. Juni 2016, 15:15 thomas.t3

transport von lebendvieh

Veti Dieses Stück/Produkt, dass remus kauft von ZZU, ist nicht 1000de km vorher durch die Eu Transportiert worden. Ich bin zwar nicht zzu aber meine Bio-Mastkälber und auch die bevor ich Bio gewesen bin sind alle in Österreich geschlachtet worden. Oder zum weiter- mästen 30 min fahrt weg. Hier gibt es genug Nachfrage bei uns.

28. Juni 2016, 10:21 may

transport von lebendvieh

Wenn ich bei uns schaue ist auch ein Schlachthof, der Schweine aus Deutschland verarbeitet. Nur ist es halt so, dass diese quasi vor der Haustür, nur mit kurzen Transportwegen von dort kommen. Warum sollten die Nachbarn nicht auch gute Qualität erzeugen und warum soll ein Transport zum nächsten Schlachthof (auch wenn er im Ausland liegt) - von Brünn nach Linz ist es nur ein kurzer Weg - automatisch Tierquälerei sein?

ähnliche Themen

  • 0

    Ungefährer Preis vom PTH Hymog ?

    Hat jemand eine Ahnung was der PTH Hymog kostet und ob sich die Anschaffung statt eines Motormähers lohnt ?

    jakob.k gefragt am 27. Juni 2016, 23:40

  • 4

    Deix, Schimanski, Pedersoli

    Was für ein schwarzer Tag! Da sind Milchpreis, Almmisere und umgeschmissene Ballenpresse ein reiner Dreck dagegen. Die Nachricht vom Ableben von Manfred Deix, Götz George und Bud Spencer auf einmal is…

    eklips gefragt am 27. Juni 2016, 23:26

  • 2

    Ziegen als Landschaftserhalter

    Hallo liebe Forumsgemeinde Ich hätte einige Fragen bezüglich Ziegen, vlcht kann mir jemand weiterhelfen und ein paar Tipps geben. Bei uns am Hof gibt\'s einige kleine zusammenhängende Wiesenflächen (c…

    carina.r gefragt am 27. Juni 2016, 20:54

  • 6

    Krone Comprima umgefallen

    Hallo, mir ist meine Presse umgefallen, bin beim retour schieben auf einen Ballen gefahren. Hatte mehr Glück als Verstand, nur Rohre von Zapfelle, die Seitenteile defekt und ein paar Eisenhalterungen …

    speedy2 gefragt am 27. Juni 2016, 13:26

  • 1

    Europäischer Soja

    Ich habe diese Woche Abschlussprüfung LW, und bei meiner Abschlussarbeit habe ich mich mit alternativen Eiweißfuttermitteln in der Mastschweinefütterung befasst. Natürlich habe ich da den europäischen…

    Rearner gefragt am 27. Juni 2016, 11:43

ähnliche Links