Traktorenstunden

05. März 2009, 19:43 u99

Traktorenstunden

Hallo, Würde mich interessieren, nach wievielen Stunden man in Oesterreich den Traktor wechselt, bezw. nach wieviel Stunden ungefähr wird bei Euch der Traktor verschrottet. (Alle Besitzer inbegriffen). Wieviel Stunden pro Jahr macht ein Ackerbaubetrieb und wieviele ein Viehbetrieb?

Antworten: 3

05. März 2009, 19:54 6145

Traktorenstunden

Hm, die Frage kann man wohl so generell nicht beantworten. Es gibt immer Vorbilder und schwarze Schafe im Sinne von Maschinenschinder einerseits und krasser Übermechanisierung andererseits. Ich wage zu behaupten, dass die Mehrheit der Ackerbaubetriebe pro Traktor nicht mehr als 350 h pro Jahr und Gerät fährt (ich betone MEHRHEIT, es gibt auch andere, ich möchte nicht gesteinigt werden und lasse jedem seinen Fleiß!) und sich der Durchschnitt bei Viehbetrieben wahrscheinlich bei 500 bewegen wird. (Check doch mal typische Fahrzeuge als Gebrauchte hier: Es gibt so viele 150 PS-Traktoren mit 10 Jahren unter 4000 h, die meine erste These untermauern. Genauso gibt es viele kleine Traktoren der 60-90 PS-Klasse, die die klassische Mechanisierung von Viehbetrieben darstellen, und viele Bh. auf dem Buckel haben.)

05. März 2009, 20:03 Steyrheby

Traktorenstunden

Ich besitze nur Steyr Traktoren. Einen 180a Bj.1955 ca.10.000 Betriebsstunden. Ein 182er Bj.1958 ca.12.000 Stunden. Ein 768A mit Frontlader Bj.1978 ca.6.000 Stunden und ein 8110a mit Frontlader und 13.300 Stunden. Die Traktoren sind alle noch im Einsatz und laufen noch wie am ersten Tag. Bei mir wird kein Traktor verschrottet ein Steyr läuft sehr lange wenn er genug Waser und Öl bekommt.

06. März 2009, 11:45 traktorensteff

Traktorenstunden

@ u99: Die Antworten auf deine Fragen sind sehr abhängig von der Betriebsgröße. Besonders bei den Betriebsstunden pro Jahr. In Frankreich sind die Betriebe möglicherweise größer und da wird der Traktor sicher öfter gewechselt. Grundsätzlich habe ich mal gehört, dass heutige Traktoren auf 10.000 h ausgelegt sind. Meistens werden die Traktoren aber irgendwann vorher beim Händler eingetauscht und es kommt ein neuer oder gebrauchter Traktor auf den Hof. Verschrottet wird wahrscheinlich kein Traktor, nicht so wie bei Autos. Wenn der Traktor am Ende ist, wird er meistens zur Ersatzteilquelle. Viele Steyr aus den 70ern sind noch als Hoftraktor für kleinere Arbeiten am Betrieb. Wie es einmal mit den Traktoren wird, die jetzt noch relativ neu sind, weiß ich nicht.

ähnliche Themen

  • 0

    Gewächshaus

    Habe ein neues Gewächshaus mit 24m/2 und bin ein Anfänger . Wer kann mir tips geben , oder Literatur empfehlen . Bin dankbar für jeden information .

    rabi gefragt am 06. März 2009, 17:29

  • 1

    Saatgutpreise

    Hallo Kolleginnen u. Kollegen. Was haltet Ihr von den neuen Saatgutpreisen. Sind sie vertretbar oder nicht. Tatsache ist das die Auszahlungspreise für die Saatgutvermehrer nie wirklich mit dem Verkauf…

    sensodraulicer gefragt am 06. März 2009, 15:33

  • 0

    Süßlupinen Anbau

    Wer hat Erfahrung mit dem Anbau von Süßlupinen? Sorte, Saatstärke, Pflanzenschutz und allg. Erkenntnissen? Danke!

    Trondl gefragt am 06. März 2009, 14:19

  • 0

    Wer hat schon Sommergetreide gebaut?

    Eigentlich wäre ja jetzt die zeit, aber angesichts der Wetter und Bodenverhältnisse wird da so schnell nichts gehen. Hat trozdem schon einer angebaut? Ist reine Neugier! Mfg schellniesel

    schellniesel gefragt am 06. März 2009, 11:54

  • 1

    Holzernte Winter 2008/09

    Um den Markt zu entlasten sollte doch wenig gefällt werden, wie sieht die Lage bei euch aus?? Habt ihr viel geschlagen? Habt ihr Wind und Schneebruch?? Wie viel Käferbefall?? Was habt ihr heuer im Wal…

    HPS gefragt am 06. März 2009, 11:46

ähnliche Links