Stiermast Stallumbau

04. Apr. 2019, 12:09 Oak

Stiermast Stallumbau

Ich spiele mit dem Gedanken evtl. meinen alten milchviestall auf Stiermast umzubauen. Ich habe 25 ha Grünland und 8 ha Ackerland zur Verfügung. Der Stall ist 20 Meter lang und auf einer Seite 7,5 m breit auf der andere 4m breit, mittig ein futtertisch mit 4m. Hätte mir gedacht auf der einen Seite junge Tiere und auf der anderen die größeren. Güllelager wäre genug vorhanden, also würde ich zu vollspalten tendieren. Füttern würd ich am liebsten ohne mischwagen.

Antworten: 6

04. Apr. 2019, 21:17 179781

Stiermast Stallumbau

Die Höhe hast du nicht hergeschrieben und die Gebäudeausführung (Stein- oder Holzbau usw.) Das erste, was funktionieren muss ist ein ordentlicher Luftaustausch. Bei Vollspaltenboden = viele Tiere auf wenig Platz in geschlossenen Gebäuden wird das eine Herausforderung. Und wenn du die nicht schaffst, dann wird das ganze nie ein Geschäft, weil du zu viel mit Krankheiten zu tun hast. Fütterung geht auch mit Silokamm oder Rundballenverteiler und ähnlichem. Solche Geräte gibt es auch mit Aufsatz zu Kf dazudosieren. Damit kannst du die Arbeit beim füttern auch erleichtern. Und der Futtergang in der Breite wird wohl nicht notwendig sein, da lässt sich einiges an Platz für die Tiere = Tierwohl abzweigen. Oder gleich den Futterplatz aussen an das Gebäude anhängen und drinnen ausreichend Liegfläche machen. Gottfried

04. Apr. 2019, 22:53 Oak

Stiermast Stallumbau

Es ist ein MassivBau aus den 80ern mit massivdecke ca 3,50m Natürlich wäre eine schrapperbahn mit liegebuchten günstiger zu errichten aber dann wäre auch für weniger Tiere Platz und mehr Arbeitsaufwand. 70 Tiere würde ich schon gerne Füttern. Lieber würd ich für eine optimalen Luftaustausch sorgen

04. Apr. 2019, 23:06 eklips

Stiermast Stallumbau

Ich mische mich da mangels brauchbarer Kenntnisse nicht viel ein, bloß eine Bemerkung zum Vollspaltenboden: Ob das im Jahr 2019 als zukunftsweisendes Konzept anzusehen ist, erlaube ich mir anzuzweifeln.

04. Apr. 2019, 23:08 Oak

Stiermast Stallumbau

Seh ich schon so, gesetzlich erlaubt, saubere Tiere und weniger Arbeitsaufwand, Sind doch eh gummiert die Spalten

05. Apr. 2019, 07:34 Vollmilch

Stiermast Stallumbau

Gesetzlich erlaubt ist vieles. Langfristig muss man sein Produkt auch verkaufen können. LG Vollmilch

05. Apr. 2019, 11:48 milchviehbetrieb

Stiermast Stallumbau

Auf jeden Fall einen Vollspaltenboden, alles andere rentiert sich nicht. Das Argument von Vollmilch mit dem verkaufen können versteh ich nicht ganz, muss ich sagen. Es gibt in Ö sicher nicht viele normale stiere die auf Stroh oÄ stehen. Programmstiere ausgenommen. Wäre aber auch eine Überlegung wert, hat sich bei uns jedoch nicht ausgezahlt. Im Endeffekt will jeder leben und der Konsument nichts bezahlen, solangs keiner zahlt steht der Stier die 18-20 Monate lang gut auf Spalten.

ähnliche Themen

  • 0

    John Deere 5000 Serie

    Hallo wer von euch hat schon die neue Serie 5000 von John Deere. Vielleicht könnt ihr ein bissl was Schreiben über Fehler u Probleme. Danke euch!

    HAFIBAUER gefragt am 05. Apr. 2019, 06:44

  • 8

    Stallbaufirmen südliches NÖ

    Hallo! Ich suche eine Stallbaufirma für einen Milchviehstall im südlichen NÖ bzw nördliches Burgenland. Für die Grube hätte ich die Fa. Stöckler, aber für den Stall sind wir zu weit weg. Ideen und Erf…

    Asterix250 gefragt am 04. Apr. 2019, 21:01

  • 3

    Problem mit Hardi Einspülschleuse

    Hallo, habe eine NK 600 mit Einspülschleuse die immer gut funktionierte. Heuer habe ich neue Pumpmembrane eingebaut und wollte die Spritze auf Funktion prüfen , da fiel mir auf, das bei der Schleuse d…

    woazstroh gefragt am 04. Apr. 2019, 20:34

  • 1

    Wieviel Hangneigung mit Traktor?

    Guten Abend zusammen. Habe für meine kleine "Hobbylandwirtschaft" ca. 2 ha Grünland in Hanglage dazu bekommen. Nun ist es jedoch so, dass ich mit Hängen noch nicht so viel Erfahrung habe.. Somit habe …

    lukas.k gefragt am 04. Apr. 2019, 20:20

  • 1

    Weidemann 2070

    Hat jemand einen 2070 ohne teleskop mit euroaufnahme ? Ist der auskippwinkel und paraleführung gut? Hat mal einen 1770 mit dem kotest die schaufdl oben nicht auskippen dan wurde er wieder zurück gebau…

    sugus gefragt am 04. Apr. 2019, 17:38

ähnliche Links