Steyr T80

07. Aug. 2008, 09:27 honns31

Steyr T80

Hallo alle zusammen! Ich habe gestern meine neueste Erungenschaft, einen 80 iger Steyr, geliefert bekommen. Er ist Baujahr 1959 und aus Erstbesitz und immer noch Originalzustand (original Aufkleber am Motorblock ist auch noch zu finden). Dem entsprechend ist der Lackzustand schlecht und so möchte ich ihn halt ein bisschen restaurieren! Jetzt hab ich schon mal nachgelesen was über dieses Thema geschrieben wurde und ich muss sagen bezüglich Lackieren bin ich ein totaler Anfänger und so hab ich einige Fragen: Wenn ihr von Anschleifen oder Schleifen vom Lack redet meint ihr damit den Lack nur Anschleifen oder abschleifen bis zum Blech? (bei Rost ist das ja klar) Oder wie macht man das bei unzugänglichen Stellen (Motorblock)? Dann beim Spritzen mit wieviel bar macht ihr das oder wie viele Lagen spritz ihr? 1 mal grundieren und nur einmal mit dem Lack oder öfter? Kennt jemand vielleicht eine gscheite Internetseite mit solchen infos? Dann hab ich noch eine Frage: Hat jemand schon mal probiert den Lack nicht zu spritzen sondern zu rollen? (Bitte infos Vorteile, Nachteile) Bin schon sehr auf eure Antworten gespannt!! mfg honns

Antworten: 3

07. Aug. 2008, 09:55 manu1

Steyr T80

habe auch einen t80 bj. 59 aber lack in sehr gutem zustand und die "aufkleber" sind auch noch sehr gut zu sehen. die zeichen würden ja früher aufgespritzt, so wie sich die ansehen.

15. Aug. 2008, 13:18 traktorensteff

Steyr T80

Wenn der Traktor noch im Originalzustand ist, wäre es eine Überlegung wert, ob man ihn nur konserviert (Konservierungsöl) und so erhält, wenn der Lackzustand noch halbwegs gut ist. Schaut besser aus als ein überpinselter Traktor. Ich weiß nicht, ob du ihn qualitativ hochwertig restaurieren willst. Am Besten wäre das Sandstrahlen. Schleifen bis zum Blech würde ich nicht, weil durch Schleifen Materialabtrag möglich ist, das Ergebnis wenig überzeugt und es viel Arbeit ist. Manche rollen den Lack am Motorblock/Getriebe, weil dort die Oberfläche sowieso uneben ist. Bei Kotflügel und Motorhaube würde ich davon stark abraten, die Oberfläche ist nämlich dann nicht sehr schön glatt.

15. Aug. 2008, 13:19 traktorensteff

Steyr T80

Wenn der Traktor noch im Originalzustand ist, wäre es eine Überlegung wert, ob man ihn nur konserviert (Konservierungsöl) und so erhält, wenn der Lackzustand noch halbwegs gut ist. Schaut besser aus als ein überpinselter Traktor. Ich weiß nicht, ob du ihn qualitativ hochwertig restaurieren willst. Am Besten wäre das Sandstrahlen. Schleifen bis zum Blech würde ich nicht, weil durch Schleifen Materialabtrag möglich ist, das Ergebnis wenig überzeugt und es viel Arbeit ist. Manche rollen den Lack am Motorblock/Getriebe, weil dort die Oberfläche sowieso uneben ist. Bei Kotflügel und Motorhaube würde ich davon stark abraten, die Oberfläche ist nämlich dann nicht sehr schön glatt.

ähnliche Themen

  • 5

    Kulturdelikt-mutiger Vorstoss von Min. Fekter

    Innenministerin Fekter möchte in Zukunft in Österreich durch die Tradition der Herkunftsländer von Immigranten in deren Länern geduldete oder befürwortete Delikte wie Ehrenmord, Genitalverstümmelung u…

    helmar gefragt am 08. Aug. 2008, 08:45

  • 2

    Milchquote- Damals warn ma zu dämlich zum Verkaufen!!

    Wenn i ma denk, was die Quote iatz kost, und wieviel Geld ma investiert hat um Quote aufzustocken, und in a paar Jahr is gar nix mehr wert. Die ganzen "Häuslleit" haben es da gscheiter gmacht, haben i…

    bergbauer310 gefragt am 08. Aug. 2008, 08:21

  • 3

    "Magische Tage"...wie ist das bei Euch?

    Heute haben wir wieder so einen, nämlich den 8.8.Angeblich haben Standesämter mehr zu tun, die olympischen Spiele werden eröffnet, und wie an jedem Tag werden Menschen geboren und sterben, kurz, eigen…

    helmar gefragt am 08. Aug. 2008, 08:14

  • 0

    Heutrocknungsballen wie abdecken?

    Hallo zusammen! Was ist die beste Lösung, um die Grasballen auf der Rundballenbelüftung abzudecken?? Wie handhabt ihr das? MfG Schwarzwaldbauer

    Schwarzwaldbauer gefragt am 07. Aug. 2008, 21:39

  • 1

    kurbeltrieb lindner bf22n

    suche für einen linder bf22n den gesamten kurbeltrieb bis auf die pleuel. das heißt: kurbelwelle samt lager, 2 pleuellager, 2 kolben + kolbenringe. für hinweise, wo ich diese herbekomme, bin ich sehr …

    manu1 gefragt am 07. Aug. 2008, 20:41

ähnliche Links