Steyr 182 Zylinderkopfdichtung

06. Dez. 2019, 21:12 franz.b(dmr79)

Steyr 182 Zylinderkopfdichtung

Hallo! Mein Mechaniker hat vor kurzen bei meinem Steyr 182 (WD 213 Motor) die Kolben und Büchsen gewechselt, zusätzlich eben den Zylinderkopf angedichtet. Vorher hat er auch schon immer etwas Wasser über die Dichtung verloren, aber jetzt ist es fast mehr geworden. Vor allem im kalten Zustand und mit Standgas kann man zusehen, wie das Wasser runterläuft. Wenn er im Standgas läuft sieht man (linksseitig), wie das Wasser direkt im Zwischenraum Motorblock, Zylinderkopf steht und mitvibriert. Runterlaufen tut es v.a. bei beiden Auspuffauslässen, also wo der Auspuffkrümmer ansetzt, aber auch ein wenig seitlich davon. Rechts läuft nichts runter. Es ist auch nur Wasser, kein Öl! Ist da wieder die Dichtung defekt? Wenn ja würde ich sie selbst mal angehen - hat da wer ne Anleitung, was ich beachten muss? Gruß Franz

Antworten: 23

06. Dez. 2019, 21:21 frank100

Steyr 182 Zylinderkopfdichtung

Wahrscheinlich ist der Kopf verzogen und wurde nicht geplant also von einem Pfuscher gemacht. Was ist angedichtet ?

06. Dez. 2019, 22:05 franz.b

Steyr 182 Zylinderkopfdichtung

Mein 15er hatte vor einiger Zeit Ölverlust über die Zylinderkopfdichtung, neue rein und alles hat gepasst. Dichtet bis heute, ebenso bei meinem 18er, wo das ganze vor 20 Jahren gemacht worden ist. Absolut trocken bis heute. Bei denen wurde da auch nix geplant etc.

07. Dez. 2019, 08:31 Suedsteierer

Steyr 182 Zylinderkopfdichtung

Hallo, ohne planen kann das funktionieren oder auch nicht. Aber eine Kontrolle, ob der Kopf plan ist oder nicht, sollte man immer machen - zumindest provisorisch, indem der Kopf mit der Dichtfläche auf eine Glasplatte/Scheibe gelegt wird. Ich habe von mehreren Seiten gehört, dass der Steyr - Zylinderkopf der Motoren mit 2 Zylindern viel öfter verzogen ist als beim Einzylinder. Es wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben, als den Kopf nochmals herunter zu nehmen, zu planen und mit einer neuen Dichtung wieder zu montieren. Viele Grüße aus der Südsteiermark

07. Dez. 2019, 09:10 franz.b

Steyr 182 Zylinderkopfdichtung

Danke, dann werd ich das machen, wenn ich die Köpfe herunternehme. Aber warum läuft mir dann nur Wasser runter, sollte ja auch Öl kommen, wenn das ganze so leicht verzogen - nicht plan - ist.

07. Dez. 2019, 17:51 franz.b

Steyr 182 Zylinderkopfdichtung

Dann versteh ichs aber wieder nicht: Auch wenns Einzylinder sind mein 15er und 18er, waren beide vorher undicht (und das nicht wenig), danach aber ohne planen dicht. Aber das mit der Glasscheibe werd ich mal probieren ...

07. Dez. 2019, 18:49 Suedsteierer

Steyr 182 Zylinderkopfdichtung

Bei dem ´"alten Zeug" (aber jetzt positiv gemeint) kann man halt nie sicher sein. Oft liegt es ja wirklich nur an der Kopfdichtung, die nach Jahrzehnten undicht wird und nach Montage einer neuen Dichtung passt es dann wieder. Aber wenn der Kopf schon herunten ist, sollte man die Kontrolle, ob der Kopf und auch der Block plan sind, gleich mitmachen. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zur der Mehrarbeit, die das nochmalige Abmontieren und Montieren des Kopfes mit einer neuen Dichtung macht. Komisch, dass das ein gelernter Mechaniker nicht gleich routinemäßig mitmacht...........

07. Dez. 2019, 20:23 richard.k

Steyr 182 Zylinderkopfdichtung

hubhel, hier gebe ich dir völlig Recht! Zu uns kommen sehr viele Fälle, wo die Konkurrenz sagt: Traktor wegstellen, Reparatur unwirtschaftlich. Oft sind es die etwas schwierigeren Fälle, wo die Konkurrenz nicht die Nerven hat, nach dem Fehler zu suchen. Solche Fälle sind auch oft sehr undankbar, weil man ja systematisch Schritt für Schritt suchen und reparieren muss und es manchmal das gar nicht war, was man gedacht, also den Teil "unnötig" getauscht hat. Dafür lernen die Jungs in der Werkstatt extrem viel über die tatsächliche Funktion, vor allem von älteren Maschinen. Solche Reparaturen funktionieren aber (preislich) nur, wenn man fair und kulant mit dem Kunden umgeht und ihn am Laufenden hält, was man gerade macht. Jede Fehlersuchstunde Länge mal Breite verrechnen geht da halt nicht. Es muss für alle passen. LG, Richard

07. Dez. 2019, 21:17 frank100

Steyr 182 Zylinderkopfdichtung

@richard.k(p6614) Jede Fehlersuchstunde Länge mal Breite verrechnen geht da halt nicht. Es muss für alle passen. Wen das bei dir so ist dann ziehe ich meinen Hut wen ich einen auf hätte. Das ist meistens (fast nirgends) nicht mehr so.

07. Dez. 2019, 21:42 richard.k

Steyr 182 Zylinderkopfdichtung

Vielleicht deswegen, weil ich ja auch Landwirt bin und die andere Seite auch kenne.

07. Dez. 2019, 21:54 frank100

Steyr 182 Zylinderkopfdichtung

@hubhel Wen der Fehler bleit bezahle ich aber sicher nicht 5500

07. Dez. 2019, 21:54 richard.k

Steyr 182 Zylinderkopfdichtung

Und wieder richtig, die Lohnkosten sind extrem. Jeder Euro, den ich den "Lümmeln" ausbezahl, kostet mich 2.

07. Dez. 2019, 22:08 Ferdi

Steyr 182 Zylinderkopfdichtung

Das ist eben ein Weltproblem oder zumindest ein EU weites. Denn nur die ArbeitnehmerInnen mit deren Leistung sind gewaltig besteuert u. daher eben die gewaltigen Lohnkosten obwohl den Personen die "echte Arbeit" eben leisten eh nicht viel Netto bekommen. Das Steuersystem hätte längst in den 80er Jahren in die Richtung der Besteuerung von Finanztransaktionen, Börsenhandelbesteuerung, usw. umgekrämbelt werden müssen. Es gibt immer weniger Personen die eben "echte Arbeit" noch leisten u. genau die erhalten am wenigsten, müssen aber am meisten abliefern. Denn die zahlen mal gewaltige Lohnsteuer u. dann auch noch die MWST wenn sie ihr hart verdientes Geld wieder ausgeben. Wobei es eine große Gesellschaft mittlerweile gibt, die es sich "richten" können u. alle Steuern u. Abgaben so regeln damit die dann überhaupt nichts mehr zum Steuersystem / Abgabensystem eben beitragen. Nur das hart arbeitende Volk wird beinhart da zur Kasse gebeten. Schaut`s mal Richtung Frankreich......

07. Dez. 2019, 22:09 richard.k

Steyr 182 Zylinderkopfdichtung

Auch ein Problem ist, dass jeder alles unterschreibt, was einem unter die Nase gehalten wird. Reparaturauftragsformular in der Werkstatt wird als reine Formsache dargestellt, "bitte hier unterschreiben". Als halbwegs mündiger Mensch sollte ich da zumindest mal ganz grob drüberschauen oder meine Einschränkungen zumindest händisch dazuvermerken (zb Kostenrahmen etc.).

07. Dez. 2019, 22:40 schellniesel

Steyr 182 Zylinderkopfdichtung

Also ich war lange Diagnosetechniker auf mehreren Automarken... Die Lohnkosten für den Arbeitgeber, gemessen am Stundensatz den der Kunde bezahlt waren um die 20%. Wir hatten im Schnitt 90% der Arbeitszeit die auch verkauft wurde. Wenn wir über 100% Arbeitszeiten verkaufen konnten gabs Mitarbeiterprämien. Im Endeffekt gehts um Kalkulation! Und die macht auch ein Richard Köckeis bei seinem Stundensatz. Mfg

07. Dez. 2019, 22:53 richard.k

Steyr 182 Zylinderkopfdichtung

Na sicher! 20% is extrem niedrig und 90% extrem stark (aus Werkstattsicht). Solche Werte hätt ich auch gern. LG

07. Dez. 2019, 23:01 schellniesel

Steyr 182 Zylinderkopfdichtung

Die 20% kriegst leicht zsam... 20% von 200€ ;-) Ob es dann noch mit der 90% Auslastung ausgeht ist eine andere Geschichte... Allerdings auch mit den Werten wurde immer Druck ausgeübt da es noch zu wenig war... Aber wenn hinter jedem produktiven fast 1,5 unproduktive sitzen relativieren sich die Werte. Mfg

07. Dez. 2019, 23:11 richard.k

Steyr 182 Zylinderkopfdichtung

Hoffentlich lest er das nie, aber nehmen wir den Papa jetzt mal als unseren Unproduktiven her, dann stehen wir bei dem Wert bei 0,2 ;-)

07. Dez. 2019, 23:26 schellniesel

Steyr 182 Zylinderkopfdichtung

@richard Aber ich hab auch gewechselt. Kann dir jz dazu keine genauen Zahlen nennen da hier nix so genau erfasst wird! Gefühlt arbeite ich da auch mehr, auch mit mehr Freude :-) Lohnkosten dürften nun ca 50% am Stundensatz ausmachen. Auslastung schwierig da ich den eigenen Fuhrpark da auch betreue. Unproduktive gibts da nicht. Chef arbeitet auch mit ;-) Mfg

07. Dez. 2019, 23:28 biozukunft

Steyr 182 Zylinderkopfdichtung

Rep.-Handbuch kostet ca. 45 €

08. Dez. 2019, 07:36 zifanken

Steyr 182 Zylinderkopfdichtung

grüß euch von den antworten war sehr viel für den faschingsbrief dabei wenn man altes zeug rep kann es auch blöder werden was am anfang dicht war dein zyl. kopf dichtet auf der kupferdichtung die wasser und öl durchgänge mit den gummis bitte vor dem zerelgen ganz genau schauen wo das wasser herrauskommt und an alle kritiker hier diese maschine gehört nicht in die werkstatt sondern zum oltimer verein lg

08. Dez. 2019, 12:06 franz.b

Steyr 182 Zylinderkopfdichtung

Ich hoffe hier ist die Diskussion mal zu Ende, das artet zu sehr aus! Danke an allen die mir ein paar Tipps gegeben haben.

09. Dez. 2019, 18:42 franz.b

Steyr 182 Zylinderkopfdichtung

@hubhel Wo habe ich hier rumgejammert? Ich wollte ja bloß wissen, obs da mehrere Ursachen gibt, bevor ich da groß was rummache und sich wieder nichts ändert. Deshalb bin ich ja auch dankbar für die Tipps die mir hier gegeben worden sind. Ich hab da noch nicht so viel Erfahrung damit! Die anderen Beiträge, die damit nichts zu tun haben, gehören halt meiner Meinung nach in nen separaten Therad. Zumindest bin ich das von jedem Forum, wo ich etwas zu tun habe, gewohnt.

03. Apr. 2020, 22:08 franz.b

Steyr 182 Zylinderkopfdichtung

@Roz98 Danke für deinen Tipp, es waren bei mir auch höchstwahrscheinlich wirklich die Froststopfen bzw. auch genannten Kernlochverschlüsse. Habe die gewechselt und nun rinnt zumindest nach dem ersten Einsatz nichts herunter. Die O Ringe der Büchse können es nicht sein, da die Büchsen nichtmal ein Jahr alt sind! Grüße Franz

ähnliche Themen

  • 0

    Kauf eines Kärcher HDS 512 c

    Hallo, Ich will mir in der nächsten Zeit einen neuen Kärxher kaufen damit ich meine Maschinen & Ställe waschen kann. Ich bitte euch um eure Erfahrungen mit dem Gerät. Mfg

    steyr964 gefragt am 07. Dez. 2019, 09:56

  • 2

    Fliegl ADS 100 Miststreuer

    Hallo Leute! Wer hat Erfahrung mit diesem Abschiebemiststreuer? Wie funktioniert das Abschiebesystem beim Festmist gibt es da Probleme? Wie schaut das Streubild mit dem 2 Walzen Streuwerk aus? Wieviel…

    günther.g gefragt am 07. Dez. 2019, 08:55

  • 0

    Welche Schere wir gerade verpassen

    Gut erklärt wird in dem kurzen Video welche Arbeitswerkzeuge wir in Europa gerade nicht verwenden sollten https://youtu.be/NmhEXkvYRgQ Franz Vielleicht kanns wer richtig verlinken

    franzooe gefragt am 06. Dez. 2019, 20:58

  • 0

    Kreislerneukauf

    Hallo, bei uns steht in nächster Zeit der Kauf eines neuen Kreislers an. Bei uns haben es der Krone KW 6.02 und der Pöttinger HIT 6.61 oder 6.69 in die engere Auswahl geschafft. Hat jemand von euch Er…

    Diegruber gefragt am 06. Dez. 2019, 20:36

  • 3

    Kreislerneukauf

    Hallo, bei uns steht in nächster Zeit der Kauf eines neuen Kreislers an. Bei uns haben es der Krone KW 6.02 und der Pöttinger HIT 6.61 oder 6.69 in die engere Auswahl geschafft. Hat jemand von euch Er…

    Diegruber gefragt am 06. Dez. 2019, 20:35

ähnliche Links