- Startseite
- /
- Forum
- /
- Stallbau Laufstall
Stallbau Laufstall
14. Jan. 2020, 19:04 silvan.k(jji1)
Stallbau Laufstall
Möchte einen Milchviehstall Bauen für 14 Kühe und ein paar Rinder wie auch Kälber. Würdet ihr mir im Laufstall einen Spaltenboden empfehlen ? Oberhalb vom Stall möchte ich ein Heulager oder allgemein platz für Futter haben würdet ihr da einen einfachen Holz Boden machen oder doch lieber eine Beton Decke wird allenfalls mit Metrac befahren ca. 1 Tonne. Die Scheune hat eine ungefähre grösse von 300m². Güllegrube wie Melktechnick ist vorhanden was meint ihr wird das kosten den Holzbau könnte ich mit meinen freunden übernehmen wie auch das bedecken vom Scheunen Dach. Danke für die Antwort Ps. Ich bin mit Leib und Seele Landwirt auch wenn unser Betrieb ist klein aber ich gebe nicht auf was meine Vorfahren müssam aufbauten.
Antworten: 10
14. Jan. 2020, 19:17 rainer.d
Stallbau Laufstall
Ich kann dir deine Fragen zwar nicht beantworten aber dennoch HUT AB vor deinen Vorhaben in der heutigen verückten Welt!!!
14. Jan. 2020, 20:04 textad4091
Stallbau Laufstall
Zwecks der Befahrbarkeit der Decke: Der Nachbar hat ebenso eine Holzdecke, was ich im Kopf hab vom Aufbau her 60mm Pfosten-vlies-60mm Pfosten über kreuz. Jedenfalls 2 Lagen Holz über kreuz und dazwischen etwas vliesartiges. Diese Decke ist ebenso vollständig Traktorbefahrbar (Standarttraktor 90PS mit Frontlader) Kommt halt auch drauf an, wie viele Säulen und wie viel Spannweite man haben will (brauchen tut ma's ja eigentlich nicht unbedingt)
14. Jan. 2020, 20:07 Christian
Stallbau Laufstall
Ich würde auch zu Spalten tendieren, da man, wie schon angesprochen, den Raum unter den Spalten aufstauen kann. Bei der Decke würde ich auf jedenfall eine Holzdecke nehmen, wenn sie hauptsächlich als Heulager verwendet wird. Evtl. auch mit Nut und Feder, dann kann man darauf fahren wie auf einen Betonboden.
14. Jan. 2020, 21:36 jakob.r1
Stallbau Laufstall
Grüß Dich Silvan.k, es ist prima das Du mit Leib und Seele Landwirt bist und an Deine Vorfahren denkst die das mühsam aufbauten. Aber mach mal die Gegenprobe was die Vorfahren nun über Dich denken würden wenn Du Dir so eine schätzungsweise 300Tausend Euro Stallbauinvestition aufhalst. Die Vorfahren haben zwar mühsam gearbeitet weil sie die technischen Hilfsmittel nicht hatten, aber in der Zeit während der Kriege als es noch wichtig war das die Nahrungsmittel im eigenen Land produziert werden, haben diese so viel gekostet das die Menschen ca. 60% ihres Einkommens für Nahrungsmittel ausgeben mussten. Der Bauer konnte also gutes Geld mit Milch und Fleisch verdienen. Die Arbeitskräfte, also Handwerker dagegen haben im Vergleich zu heute nicht viel gekostet und für einen neuen Stall war deswegen das benötigte Geld oft schon vorhanden. Die Bauern damals hatten also ein relativ geringes Risiko wenn Sie eine solche Baumaßnahme eingingen, --- und würden sich heute im Grabe umdrehen wenn Sie mitbekämen welche mageren Einkommensmöglichkeiten bei brutalen Vorschriften in Bezug auf Milchhygiene, Betriebsmittelpreise, Tierwohl, Kosten für Handwerker usw. heutzutage vorherrschen. Also Deine Vorfahren würden Dir von diesem Bau abraten um die Substanz zu schützen die Sie mühsam aufbauten. ( Dies gilt natürlich nur, wenn Du den Bau aus Einkommen von der Landwirtschaft bestreiten möchtest, so hört sich Dein Text ja an.) Also, Deine Vorfahren raten wegen des Risikos ab, -- was aber viel wichtiger ist, ist wohl der Blick nach vorne. Was sagt Deine Familie zu Deinen Plänen? Denke daran das heutzutage Die Kinder nur noch Betriebe übernehmen möchten, die finanziell gut aufgestellt sind, --- also wenig Arbeitszeit bei guter Dotierung derselben. Dies ist mit einem Milchviehbetrieb ganz sicher auch auf längere Sicht nicht mehr möglich soweit kein Ereignis eintritt, welches Lebensmittel wieder knapp und teuer macht wie Krieg in Europa, eine Naturkatastrophe in Europa oder ein geborstenes Atomkraftwerk in Europa. Etwas Anderes wäre es, wenn Deine Familie laufende Einnahmen ausserhalb der Landwirtschaft hat und einen Teil der Einnahmen steuermildernd einsetzen muss, oder wenn durch eine Erbschaft plötzlich Geld für einen Stallbau da ist, --dann kann man anders kalkulieren wenn man die Milchwirtschaft eben als teures Hobby weiterführen möchte. Beste Grüße Jakob
14. Jan. 2020, 21:49 silvan.k
Stallbau Laufstall
Hallo Jakob Ja ich war auch an diesem punkt darum möchte ich den Stallbau ganz billig gestalten doch weis noch nicht wie. Schön wäre es ein Stall für 100 000 zu bauen. Dem nächst hoffe ich auf pacht grund so mit weitere einnamen steigen nätürlich ist es ein Nebenerwerbs Betrieb gehe 100% Arbeiten.
14. Jan. 2020, 21:51 silvan.k
Stallbau Laufstall
Doch durch meine Eigenleistung sollte es doch machbar sein für 100 000 etwas schönes zu bekommen nicht ? Bagger arbeiten + Holzbau über nehme ich.
15. Jan. 2020, 07:16 silvan.k
Stallbau Laufstall
Das Tenn ist ebenerdig mit den Kühen da ich eingrase ist mir wichtig das ich es befahren kann. Somit wird der obere teil nie durch einen Ladewagen befahren Heuentname wird mit einem fahrbaren Heukran bewältigt den ich weiter auslasten kann und am Betrieb vor handen ist. Öffnungen denke ich ein Meter auf ein Meter. Ich denke an Liegeboxen.
15. Jan. 2020, 07:42 Vollmilch
Stallbau Laufstall
Guten Morgen! Wenn man alle Tiere auf eine Mistachse bringt, dann würde ich einen Schrapper überlegen, ansonsten sehe ich bei kleineren Beständen den Spaltenboden im Vorteil (Kosten, dauerhafter rutschfest, keine bewegten Teile, vermutlich länger funktionsfähig bei Minusgraden). Dauerbaustelle seh ich da keine, Gummiauflage braucht es nicht (mir geht sie nicht ab). Holz oder Beton? * Statiker rechnen lassen * Stalldunst berücksichtigen (Aussenklimastall / Warmstall? * für ein gutes Stallklima (und gesunde Tiere) braucht man auch genügend Luftraumvolumen! Da kann eine Decke nachteilig sein... LG Vollmilch
16. Jan. 2020, 08:06 mountainbiker
Stallbau Laufstall
Morgen Silvan hätte eine Melkanlage zu verkaufen 2 mal 3 Fischgrät 12 Jahre alt in einwandfreiem Zustand ohne viel Schnikschnak wie Abnahme Automatik oder Milch Mengenmessung ist aber jederzeit Nachrüstbar inkl. Vakuum Pumpe, Waschautomat und Niro Leitungen, das Melkstand Gestell kannst du mitnehmen musst aber nicht, Anlage war bis Oktober 19 in Betrieb Preis nach VB. Bei Interesse lass mir deine Telefonnummer zukommen, ich könnte dir Fotos schicken, habe auch Einiges an Erfahrung was Stallbau betrifft, könnte dir vielleicht ein paar nützliche Tipps geben. Mfg Mountainbiker PS die Anlage ist eine Gascoigne Mellote von der Fa. Graf.
16. Jan. 2020, 09:10 Vollmilch
Stallbau Laufstall
Silvan schreibt im ersten Beitrag, dass er die Melktechnik schon hat. OT: ad Kredit: ich schau immer was rentabler ist. Und in den letzten 20 Jahren war es immer günstig mit Fremdkapital zu arbeiten. Silvan geht 100% arbeiten und hat einen Milchviehbetrieb, da sollte aber eh genug Eigenkapital vorhanden sein. Auch wenn einem der Erhalt der bisherigen Bewirtschaftungsform ein Herzensanliegen ist, würde ich es nur machen, wenn damit auch Geld zu verdienen ist. Bei Stallbaukosten über 10.000 € / Kuhplatz (inkl. Güllegrube, inkl. Melktechnik, inkl. Eigenleistung) wird das bei Milchpreisen unter 40ct/kg vermutlich eng. Güllegrube und Melktechnik sind bei Silvan vorhanden, also muss er klar unter 10.000 €/ Kuh kommen. Keine Ahnung, wie man sich Kuhplatzkosten von 20.000€ schönrechnen kann! LG Vollmilch
ähnliche Themen
- 5
Hat jemand einen Wölfleder Schrapper mit Turm?
Hallo! Könnte mir bitte jemand sagen in welcher Höhe das Seil bei euch in den Turm läuft. Bei uns ca 3 cm über den Gummimatten. Ich hätte gerne einen Seilverlauf in der Schiene, laut Vertreter gehört …
Petra_Steiner gefragt am 15. Jan. 2020, 17:23
- 0
Mafia in Italien
Die Mafia kassiert in Italien 5.5 Million illegal Agrarfoerderung? Wo bleibt da die EU Kontrolle? Offensichtlich quwelen die nur die AMA und uns bei besserer Kontrolle gebe es mehr Geld im Agrarbudget
Harpo gefragt am 15. Jan. 2020, 13:14
- 20
Welche Seilwinde 6.5 t
Hallo würde gerne von euch wissen was ihr mir für eine Seilwinde empfehlen würdet. Speguliere zurzeit zwischen Tayfun und Krpan. Jeweils mit 6.5t, Seilausstoß und Funk. Ob ich das Stahlseil oder Kunst…
Karl-Heinz gefragt am 15. Jan. 2020, 10:54
- 0
Eschen oder Buchenbrennholz
Weiß jemand von euch einen Lieferanten für Eschen oder Buchenbrennholz als Langholz zum selber machen?? Nehme ganze Lkw Ladungen an Zustellung ins Salzkammergut Danke
johny77 gefragt am 15. Jan. 2020, 10:42
- 2
So geht ein guter Traktor
https://www.landwirt.com/gebrauchte,2305950,John-Deere-4955-20559-BStunden--Starre-VAchse--7-6-Liter.html Habe ich gerade gesehen dieses Inserat. Der hat alles was man von einem guten Traktor erwartet…
179781 gefragt am 15. Jan. 2020, 09:52
ähnliche Links